kupplung baut rapide ab

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
horse_with_no_name
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 77
Registriert: Fr Mär 12, 2004 20:25
Wohnort: bei köln

kupplung baut rapide ab

Beitragvon horse_with_no_name » Mo Jun 18, 2007 11:01

guten morgen zusammen, oder mahlzeit für die frühaufsteher, :D

da fahr ich letzte woche auf den mangart (lag übrigens noch schnee) und merke schon am predil-pass, dass die kupplung anfängt zu schleifen. weiter, egal der berg ruft :D . während des aufstiegs baut die kupplung immer mehr ab, dass ich oben nur noch mit dem 2. gang ankomme, ohne dass die kupplung schleift.

oben angekommen, meint ein freundlicher mopetfahrer ob ich mir auch etwas in meine Zigarette drehen will. hab natürlich dankend abgelehnt :lol: weils ja bekanntlich nicht zur problemlösung dient - oder? :lol:

runter gings ja dann wieder - wurzenpass runter - mit ach und krach zum auto - aufladen und zurück. zuhause nochmalprobiert - jetzt packt die kupplung gar nicht mehr. baut die auch im stand ab??????? :D

Bevor ich als Pinguin (2 linke redartierte hände) mich dran gebe zum ersten mal in meinem nunmehr langjährigen leben, eine etwas tiefer gehende reparatur zu beginnen, möchte ich euch fragen, wie ich sinnvollerweise vorgehen soll.

i habe schon gesucht, jedoch meine symptomatik (die der xt natürlich - für meine ist eher der psycho doc zuständig :D ) nicht gefunden.

bitte, gaaaanz langsam zum mitschreiben :D

ich danke euch schon mal

gruß berthold
„Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.“

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Mo Jun 18, 2007 11:18

Servus Berthold

Naja

Erstmal würd ich am Kupplungszug schauen obs noch zum Nachstellen geht so dass die Kupplung wieder greift (Probefahrt). Falls nicht:

Öl ablassen (das dürfte es hinter sich haben)
Rechter Seitendeckel runter wie im Bucheli beschrieben
Kupplung liegt vor Dir.

Kupplungsschräublein schrittweise lösen

Federn entnehmen
Scheiben entnehmen und Reihenfolge merken (am besten direkt auf nen Draht auffädeln).

Federn messen
Scheiben messen
Werte stehen bei den technischen Daten im Bucheli

Ersatz bei Kedo ordern.

Zusammenbauen, Kupplung EINSTELLEN, und gut.

Vieles steht auch hier:
http://motorang.com/bucheli-projekt/kupplung.htm

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Jun 18, 2007 11:42

Aaaber oft genug, um nicht zu sagen noch viel öfter, sind Kupplungsdruckstange und Druckhebel (der wo der Bowdenzug dran befestigt ist, aber am unteren Ende) verschlissen und sollten getauscht werden.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Schleift...

Beitragvon rei97 » Di Jun 19, 2007 8:49

Also:
Er berichtete: 'die Kupplung schleift'....
Es ist demnach nicht nach Teilen zu suchen , die den Druckpunkt später legen, sondern eher andersrum.
Da liegen zwar verschlissene /verbrannte Beläge nahe, aber eigentlich sind die bis auf racetrac-Extreme unkaputtbar.
Was bleibt, wäre falsches Öl mit irgendwelchen obskuren Feststoffschmiermitteln oder eine vom VB verhunzte Kupplung, bei der eine Pfeife abgebrochen ist.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Jun 19, 2007 9:11

Neinnein, des hab ich schon so gemeint. Wenn die Druckstange krumm ist, und das ist sie gern wenn sie ausgeglüht ist, dann rutscht die Kupplung fei auch oft!

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

klemmt?

Beitragvon rei97 » Di Jun 19, 2007 11:02

Also:
hmm, wenn sie krumm ist verkürzt sie sich..da hab ich ein Verständnisproblem. Die einzige denkbare Möglichkeit...sie verklemmt sich im Schacht und blockiert die Rückstellung. Das sollte aber am Hebel oben schnell herauszufinden sein, denn zwischen Ziehen und Lösen müsste eine deutliche Hysterese spürbar sein.
Regards
Rei97

horse_with_no_name
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 77
Registriert: Fr Mär 12, 2004 20:25
Wohnort: bei köln

Beitragvon horse_with_no_name » Di Jun 19, 2007 14:14

also ihr lieben,

erst mal vielen dank für die tips und eure positive zuwendung :D .
kurzes feed back:

ich habe noch einen verhunzten motor rumliegen, an dem ich zuerst übe, um die technik zu verstehen (learning by doing :D ).

an meiner xt kann ich die exzenter-arretierschraube erst gar nicht drehen - der ausrückhebel geht nicht rauf und runter. ich habe in einem anderen beitrag gelesen, dass man da nachhelfen muß (ich gebs ja zu, den kreuzschlitz hab ich schon ein bisschen versaut :D ). ich komm aber erst morgen dazu.

gut ding will weile haben. gottseidank habe ich ja noch andere zweiräder, sodass ich bei dem schönen wetter nicht mopedlos dastehe :D

ich halte euch auf dem laufenden.
gruß berthold
„Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.“

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: klemmt?

Beitragvon Hiha » Di Jun 19, 2007 14:22

Also:
.. Die einzige denkbare Möglichkeit...sie verklemmt sich im Schacht und blockiert die Rückstellung.
Genau das kommt relativ häufig vor. Auch wenn ein Ende der Druckstange abgebrochen ist, was es ja auch öfter gibt.
Das sollte aber am Hebel oben schnell herauszufinden sein, denn zwischen Ziehen und Lösen müsste eine deutliche Hysterese spürbar sein.
Ja, manchmal. Wenn der Motor läuft und heiss ist, ist das oft ausgeprägter, weil die krumme Druckstange irgendwie rumeiert. Da gibts dann auch Grate und Kanten an den Stahlteilen die dann hie und da mal wo hängenbleiben.

Nachschauen wenn man die Kupplung herunten hat, schadet jedenfalls nicht.

Gruß
Hans

horse_with_no_name
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 77
Registriert: Fr Mär 12, 2004 20:25
Wohnort: bei köln

Beitragvon horse_with_no_name » Fr Jun 22, 2007 15:45

was lange währt........

Kupplungsbeläge 2,7 - 2,8 mm - Stahlscheiben 1,2 mm, Federn 40 mm, Druckstange gerade, (Glasscheibentest), nix blau, nit soo schlimme Spuren an den Enden - Spuren am Ausrückhebel nit soooo gravierend und eher in der oberen Hälfte.

Was soll ich jetzt tun:?:

Hab hier wo gelesen, dass die gemessenen Stärken der Scheiben normal sind. Nur die Federn habens hinter sich. Aber warum ging alles so schnell?

Da werd ich neue spendieren, ebenso den viel gerühmten originalen Kupplungszug.

Für eure Hilfe dank ich schon mal untertänigst :flehan:

Gruß Berthold
„Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht.“

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Fr Jun 22, 2007 21:07

Wenns mal rutscht gehts dahin, das nennt man Verschleiss ... 8)

Federn gibts wohl auch verstärkte. Oder man kann sie mit Scheibchen unterlegen.

Und immer das richtige Öl fahren.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon XTom » Sa Jun 23, 2007 13:15

Hallo Berthold,

schön von Dir zu hören ... und vom Mangart :wink:

Verschlissene Kupplungsscheiben sind mir irgendwie noch nicht so richtig untergekommen und die Stahlscheiben auch nicht.

Ich habe mir mal die verstärkten Kupplungsfedern gekauft. Seit dem habe ich eine Sehnenscheindenentzündung in der linken Hand. Keine Ahnung wozu man das braucht (weder das eine noch das andere).
Also bitte nicht die verstärkten!

Der Kupplungsdruckpilz sieht bei meinen Motoren irgendwie auch immer gleich aus, da kann ich keinen massiven Verschleiß feststellen. Wohl aber an der Druckstange. Da habe ich ne Menge Exemplare, die auf einer Seite nicht mehr rund sondern gerade sind ... auch abgebrochene sind dabei.
Und dann ist da noch dieser Ausrückhebel bei dem immer so eine kleine Vertiefung eingearbeitet ist. Ich habe es mal mit glattschleifen versucht, aber das ließ sich nicht mehr gut einstellen. Besser war aufschweißen und glatt schleifen. Aber das Ding gibt es auch noch neu (etwa 35,00 Eus).

Und die Geschichte mit dem Original-Kupplungszug rührt daher, dass KEDO mal einen "schlechten" Zulieferer hatte, der besch... Kupplungzüge hatte. Da war es dann besser den Originalzug zu kaufen. Mittlerweile hat KEDO einen anderen Zulieferer und man kann durchaus wieder die Zubehör-Züge von KEDO nehmen. (So erklärte mir Lutz!)

Soweit aus Hamburg :D

Schöne Grüße

XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste