zündschloss
zündschloss
hi,
hab leider meine mopedschlüssel verloren, und mir darum ein neues zündschloß besorgt.hab günstig eines mit 2 stellungen bekommen.
kann ich das verwenden und wenn ja, was mach ich mit dem anderen stecker?
recht schönen dank für hilfe
hab leider meine mopedschlüssel verloren, und mir darum ein neues zündschloß besorgt.hab günstig eines mit 2 stellungen bekommen.
kann ich das verwenden und wenn ja, was mach ich mit dem anderen stecker?
recht schönen dank für hilfe
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5784
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Rozzo,
wenn Fabi das schreibt, wird's schon funktionieren
Ähem, die einfachere Variante könnte sein, in das alte Schloß einen Schraubendreher ein zu führen und den ganz vorsichtig (selbstverständlich...) zu drehen. Dann läßt sich das "Schloß" hinterher mit so ziemlich jeden Schlüssel bedienen.....
könnte heißt: ich übernehme für nix 'ne Verantwortung. Aber ich hatte noch nie große Lust, im Wald wegen eines nicht vorhandenen Zündschlüssels zu Fuß nach Hause (oder sonstwohin) zu gehen
Gruß....Steffen
p.s.: ich hoffe, Du versuchst nicht gerade, die originale 76er Deines Nachbarn zu knacken
wenn Fabi das schreibt, wird's schon funktionieren

Ähem, die einfachere Variante könnte sein, in das alte Schloß einen Schraubendreher ein zu führen und den ganz vorsichtig (selbstverständlich...) zu drehen. Dann läßt sich das "Schloß" hinterher mit so ziemlich jeden Schlüssel bedienen.....
könnte heißt: ich übernehme für nix 'ne Verantwortung. Aber ich hatte noch nie große Lust, im Wald wegen eines nicht vorhandenen Zündschlüssels zu Fuß nach Hause (oder sonstwohin) zu gehen

Gruß....Steffen
p.s.: ich hoffe, Du versuchst nicht gerade, die originale 76er Deines Nachbarn zu knacken

- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5784
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Ich kauf mir seit Jahren wenn nötig ein billiges Schloss (ich glaub das der DT80 passt und gehört zu den billigsten) und transplantiere den Schliesszylinderdanke erstmal,
aber haut das auch hin? das alte hatte ja vier stellungen.
danke nochmal.

Ich hab mal kurz im Keller ein bereits ausgeweidetes Schloss geholt, Foto kommt gleich...
Please hold the line...
So, da ist es auch schon:

Fang am besten mit dem neuen Schloss an:
1. Schlüssel rein
2. Schrauben unten raus und die Kontaktplatte mit dem Haltering abnehmen
3. restliche Innereien rausnehmen und dabei versuchen schonmal das System zu verstehen, gibt mehr Motivation sich nachher die Einbauposition beim Originalschloss zu merken

4. den Schliesszylinder, der von innen gesichert ist, lösen und vorsichtig rausnehmen.
So, wenn alles geklappt hat sieht es bei Dir so ähnlich aus wie auf dem Foto, nur dass sämtliche Federn und Plättchen noch vorhanden sind, weil der Schlüssel steckt

Bis auf 1. machst Du jetzt das gleiche beim Originalschloss (aber da brauchst Du die Kleinteile auch nicht mehr zwingend), merke Dir aber beim Zerlegen die Position des Y-fömigen Bauteils mit den Kupferkontakten, das kann man auch verkehrt einbauen, was zu sehr lustigen Fehlern führt

Dann baust Du den neuen Schlosszylinder in das alte Gehäuse und montierst den Rest wieder in der gleichen Position wie vorher.
Fertig

Gruss, Fabi
P.S: Ich hab grad länger gebraucht das Foto hier reinzustellen als das Schloss zu zerlegen und wieder zusammenzubauen

Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Mr. Polish, kannst du das oben gesagte irgendwie präzisieren ?Ich kauf mir seit Jahren wenn nötig ein billiges Schloss (ich glaub das der DT80 passt und gehört zu den billigsten).
Mein Zündschloss hat bald auch mal wieder ´ne Revision nötig. Welches Schloss muss ich mir kaufen und was kostet so´n Ding ca. ?
Danke dir.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5784
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Ich werd mal recherchieren, meins ist auch bald fälligHallo Mr. Polish, kannst du das oben gesagte irgendwie präzisieren ?Ich kauf mir seit Jahren wenn nötig ein billiges Schloss (ich glaub das der DT80 passt und gehört zu den billigsten).
Mein Zündschloss hat bald auch mal wieder ´ne Revision nötig. Welches Schloss muss ich mir kaufen und was kostet so´n Ding ca. ?
Danke dir.

Kurz mal bei den üblichen Verdächtigen nachgeschaut:
Ich werde vermutlich das Schloss von Götz ausprobieren, ist das billigste bisher.
Für ein paar Euro mehr könnte das "Billigschloss" von KEDO in Frage kommen, aber das hatte ich noch nicht vor mir und kann deswegen keine eindeutige Aussage treffen.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Re: zündschloss
Nimm einfach den Schlüssel fürs Tankschloß Deines Bürgerkäfigs oder irgendeinen anderen symetrischen Schlüssel. Bei mir passt jeder Schlüssel in jede XT.hi,
hab leider meine mopedschlüssel verloren, und mir darum ein neues zündschloß besorgt.hab günstig eines mit 2 stellungen bekommen.
kann ich das verwenden und wenn ja, was mach ich mit dem anderen stecker?
recht schönen dank für hilfe
Alternativ kannst Du auch die Umschalterei zwischen weißen und gelben Draht wieder in den Lenkerschalter packen wo es hingehört. Dann passt das Schloß mit den zwei Stellungen. Würde halt nur einen neuen "alten" Kabelbaum bedingen.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
-
- Wenigposter
- Beiträge: 5
- Registriert: Do Dez 21, 2006 21:25
Fotostory
Nachdem ich neulich mein Zündschloss erneuert und das Ganze auch noch fotografisch festgehalten hab gibt es hier nun die Bilder!
Zum Einsatz kam das weiter oben erwähnt Billigschloß von GÖTZ!
Hier sind beide Schlößer vor dem Umbau:

Hier habe ich beide Schlößer komplett zerlegt (man sollte sich die Position des Plastikteils mit den gefederten Kupferkontakten merken!), das jeweils unterste Plättchen des Zylinders fungiert als Sicherung im Schloss, beim Rausziehen vorsichtig sein, sonst dürft ihr suchen!!!

Hier beide Schloßzylinder zum Vergleich: die Nase am neuen Zylinder muss weg!

Ich musste noch ein bischen die Öffnung des Gehäuses nacharbeiten, damit der Zylinder richtig schön reinpaßte.

Ach ja, der Bedarf an Werkzeug beschränkte sich auf mein Swiss-Tool und gedauert hat es ca. eine Stunde (inkl. mehrfach nach den Nudeln schauen und den überlaufenden Topf vom Herd nehmen
).
Gruss, Fabi
Zum Einsatz kam das weiter oben erwähnt Billigschloß von GÖTZ!
Hier sind beide Schlößer vor dem Umbau:

Hier habe ich beide Schlößer komplett zerlegt (man sollte sich die Position des Plastikteils mit den gefederten Kupferkontakten merken!), das jeweils unterste Plättchen des Zylinders fungiert als Sicherung im Schloss, beim Rausziehen vorsichtig sein, sonst dürft ihr suchen!!!

Hier beide Schloßzylinder zum Vergleich: die Nase am neuen Zylinder muss weg!

Ich musste noch ein bischen die Öffnung des Gehäuses nacharbeiten, damit der Zylinder richtig schön reinpaßte.

Ach ja, der Bedarf an Werkzeug beschränkte sich auf mein Swiss-Tool und gedauert hat es ca. eine Stunde (inkl. mehrfach nach den Nudeln schauen und den überlaufenden Topf vom Herd nehmen

Gruss, Fabi
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi Apr 26, 2006 10:09
- Kontaktdaten:
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5784
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Leider kann ich meine eigenen Bilder nicht einsehen (Firmenrechner), aber es sieht ganz danach aus, als wäre es das gleiche Schloss!
Ich geb Dir heut Abend nochmal Bescheid.
Gruss, Fabi
Edith: Jupp, das sollte passen! Beim Zerlegen des alten Schlosses achte auf die Stellung der Plastikkappe mit den gefederten Kontaktblechen
.
Ich geb Dir heut Abend nochmal Bescheid.
Gruss, Fabi
Edith: Jupp, das sollte passen! Beim Zerlegen des alten Schlosses achte auf die Stellung der Plastikkappe mit den gefederten Kontaktblechen

Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi Apr 26, 2006 10:09
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste