Moin, moin!
Wie oben schon steht, möchte ich hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Ölkühlern lostreten.
Hat jemand von Euch so ein Ding, wie sind so die Erfahrungen, was würdet ihr empfehlen?
Irgendwie kann ein Thermostat zum Problem werden, habe ich mal gehört. Wie war das noch mal?
Ingo
Ölkühler - nicht ja oder nein, sondern welcher.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6371
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Ich kann Dir nur sagen, dass der Entenkühler zu gross ist, aber ansonsten gut funktioniert hat. An der XT600 Tenere ab '88 gibs verschiedene Grössen je nach baujahr, die sind wesentlich kleiner, aber an der Verrohrung muss man rumschnippeln. Sehr haltbar. IMHO sollte der aus vollmaterial gedrehte wie es ihn bei KEDO gibt, reichen. Ausserdem senkt ja schon die durch die verwendung eines Ölkühlers gestiegene Ölmenge die Temperatur, weswegen es ja bei anderen Mopeds (BMW) grössere Ölwannen o.Ä gibt.
Grundsätzlich empfehle ich aus eigener negativer Erfahrung, bei Verwendung eines Ölkühlers im Rücklauf, den Ritzelsimmerring irgendwie gegen heraushupfen zu sichern, wie es bei den späten SR's serienmässig durch das Sicherungsblech gemacht wurde. Durch den höheren Rückstau baut sich da nämlich Druck auf, der im Extremfall auch den Kupplungsausrückhebelsimmerring lupfen kann. Der Rücklauf schmiert die Getriebewellen, die vom Ölkühler daher indirekt profitieren...
Gruss
Hans
Grundsätzlich empfehle ich aus eigener negativer Erfahrung, bei Verwendung eines Ölkühlers im Rücklauf, den Ritzelsimmerring irgendwie gegen heraushupfen zu sichern, wie es bei den späten SR's serienmässig durch das Sicherungsblech gemacht wurde. Durch den höheren Rückstau baut sich da nämlich Druck auf, der im Extremfall auch den Kupplungsausrückhebelsimmerring lupfen kann. Der Rücklauf schmiert die Getriebewellen, die vom Ölkühler daher indirekt profitieren...
Gruss
Hans
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Ingo,
ich fahre einen 40 x 200 mm Kühler ohne Thermostat. Die Öltemperatur hält sich damit auch bei heftiger Beanspruchung (hohe Drehzahl/geringe Geschwindigkeit) im grünen Bereich (max. 120°C). Bei winterlichen Temperaturen habe ich ihn mit einem Alu-Blech abgedeckt, ansonsten geht's allemal ohne Thermostat. Warmfahren ist eh eine Pflichtübung.
Wichtig ist, daß der Kühler seine Abwärme nicht gegen der Zylinder leitet. Daher ist er so angebracht:

Mit Deinem Geschick kannst Du fast jeden Kühler passend machen. Z.B. den der BMW R100GS (die übrigens auch keinen Thermostat braucht)....
ich fahre einen 40 x 200 mm Kühler ohne Thermostat. Die Öltemperatur hält sich damit auch bei heftiger Beanspruchung (hohe Drehzahl/geringe Geschwindigkeit) im grünen Bereich (max. 120°C). Bei winterlichen Temperaturen habe ich ihn mit einem Alu-Blech abgedeckt, ansonsten geht's allemal ohne Thermostat. Warmfahren ist eh eine Pflichtübung.
Wichtig ist, daß der Kühler seine Abwärme nicht gegen der Zylinder leitet. Daher ist er so angebracht:

Mit Deinem Geschick kannst Du fast jeden Kühler passend machen. Z.B. den der BMW R100GS (die übrigens auch keinen Thermostat braucht)....
- Jo
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mo Jul 28, 2003 9:28
- Wohnort: kurz vor DK
Moin Ingo,
ich habe am 3-Rad einen mit Thermostat und an der Quäl-XT einen mit manuellem Ventil.
Das manuelle Ventil finde ich persönlich feiner, speziell im Winter, denn da ist der Kühler einfach überflüssig.
Gepaart mit ?nem Ölthermometer kann ich den Kühler bei Bedarf immer zuschalten.
Ich habe die Kühler bei Kedo und Wunderlich bezogen, waren eigentlich zu teuer, aber schnell geliefert. Ich glaub die Dinger waren von Lockhart (oder so ähnlich). Siehe Kedo-Katalog alt, S. 55.
Gruß Jo
ich habe am 3-Rad einen mit Thermostat und an der Quäl-XT einen mit manuellem Ventil.
Das manuelle Ventil finde ich persönlich feiner, speziell im Winter, denn da ist der Kühler einfach überflüssig.
Gepaart mit ?nem Ölthermometer kann ich den Kühler bei Bedarf immer zuschalten.
Ich habe die Kühler bei Kedo und Wunderlich bezogen, waren eigentlich zu teuer, aber schnell geliefert. Ich glaub die Dinger waren von Lockhart (oder so ähnlich). Siehe Kedo-Katalog alt, S. 55.
Gruß Jo
ein Zylinder - 4 Takte
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2319
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Tenere-Kühler
Hallo Ingo,
ich hab den Ölkühler einer 84er Tenere verbaut. Der ist schön schnucklig klein, wobei die Kühlwirkung auch mit Leistungssteigerung in Ordnung geht. Der Thermometer ist noch nie, auch nicht diesen Sommer, auf 100°C geklettert. Ohne Thermostat gibt es allerdings große Probleme mit dem Warmfahren. Mit Thermostat ist der Motor etwa gleich schnell auf Betriebstemperatur wie ohne Kühler. Das einzige aber gewichtige Problem ist die Ölpumpe bzw die Verluste in der Kühlereinheit. Bei hohen Drehzahlen (ab etwa 6500) geht der Wirkungsgrad der Rücklauf-Pumpe derart in die Knie, das sich das Öl im Kurbelgehäuse sammelt. Das führt dann nach längerem Fahren im roten Bereich zu Ölaustritt aus der Kurbelgehäuseentlüftung, was dann ziemlich eklig ist. Zur Abhilfe müsste man entweder die Verluste im Kühlersystem minimieren (größere Leitungsquerschnitte...) oder den Wirkungsgrad der Pumpe erhöhen. Zweiteres ist relativ schwierig.
Mit originalen Motoren tritt dieses Problem wohl kaum auf, ich hab das Problem auch nur wenn ich mal wieder die "Topspeedsuche" übertreibe....
Ach so, den Kühler hab ich unterhalb des Lenkkopfs, hinter dem vorderen Kotflügel platziert. Die Strömung an die Kühlrippen wird nicht beeinträchtigt. Im Kotflügel ist eine Öffnung mit Schmutzgitter eingeschnitten, so wird der Kühler gut angeströmt.
Gruß Mambu
ich hab den Ölkühler einer 84er Tenere verbaut. Der ist schön schnucklig klein, wobei die Kühlwirkung auch mit Leistungssteigerung in Ordnung geht. Der Thermometer ist noch nie, auch nicht diesen Sommer, auf 100°C geklettert. Ohne Thermostat gibt es allerdings große Probleme mit dem Warmfahren. Mit Thermostat ist der Motor etwa gleich schnell auf Betriebstemperatur wie ohne Kühler. Das einzige aber gewichtige Problem ist die Ölpumpe bzw die Verluste in der Kühlereinheit. Bei hohen Drehzahlen (ab etwa 6500) geht der Wirkungsgrad der Rücklauf-Pumpe derart in die Knie, das sich das Öl im Kurbelgehäuse sammelt. Das führt dann nach längerem Fahren im roten Bereich zu Ölaustritt aus der Kurbelgehäuseentlüftung, was dann ziemlich eklig ist. Zur Abhilfe müsste man entweder die Verluste im Kühlersystem minimieren (größere Leitungsquerschnitte...) oder den Wirkungsgrad der Pumpe erhöhen. Zweiteres ist relativ schwierig.
Mit originalen Motoren tritt dieses Problem wohl kaum auf, ich hab das Problem auch nur wenn ich mal wieder die "Topspeedsuche" übertreibe....
Ach so, den Kühler hab ich unterhalb des Lenkkopfs, hinter dem vorderen Kotflügel platziert. Die Strömung an die Kühlrippen wird nicht beeinträchtigt. Im Kotflügel ist eine Öffnung mit Schmutzgitter eingeschnitten, so wird der Kühler gut angeströmt.
Gruß Mambu
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ölkühler
Hallo Ingo,
wir waren mit vier XT 500 in Libyen und alle vier mit reichlich Gepäck. Zwei XTs (Johny und meine) mit Ölkühler und zwei XTs (Tina und Sandra) ohne. Nun, die zwei XTs mit Ölkühler waren immer etwa 10 Grad kälter als die XTs ohne Ölkühler. Sonst nichts. Warum also? Ich kann es Dir nicht sagen. Macht wohl nur Sinn bei Tuning!
Gruß XTom
wir waren mit vier XT 500 in Libyen und alle vier mit reichlich Gepäck. Zwei XTs (Johny und meine) mit Ölkühler und zwei XTs (Tina und Sandra) ohne. Nun, die zwei XTs mit Ölkühler waren immer etwa 10 Grad kälter als die XTs ohne Ölkühler. Sonst nichts. Warum also? Ich kann es Dir nicht sagen. Macht wohl nur Sinn bei Tuning!
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Ölkühler nur bei Tuning
Genau, ein Ölkühler ist bei einer unfrisierten, gut eingestellten XT 500 meiner Ansicht nach auch überflüssig.
Aber meine hat halt 48 PS und wird auf der Autobahn ganz schön warm, auch wenn ich nicht sehr schnell fahre.
Und da ich im Flachland wohne muss ich ab und zu Autobahn fahren, um in die kurvigen Gegenden zu kommen.
Wenn ich sie nur da bewege, wo sie eigentlich hingehört, dann brauche ich auch keinen Kühler.
Ingo
Aber meine hat halt 48 PS und wird auf der Autobahn ganz schön warm, auch wenn ich nicht sehr schnell fahre.
Und da ich im Flachland wohne muss ich ab und zu Autobahn fahren, um in die kurvigen Gegenden zu kommen.
Wenn ich sie nur da bewege, wo sie eigentlich hingehört, dann brauche ich auch keinen Kühler.
Ingo
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
nur aufpassen mit gebrauchten Entenkühlern. Ein Freund hatte sich nach einem 600er Umbau (DreiBuchstabenMann) so ein Ding draufgebaut und seitdem immer Probleme mit herausspringenden Kupplungshebel-Simmerringen. Und nicht die volle Leistung. Irgendwann kam er drauf dass der Entenkühler zu viel Widerstand hatte, und die Kurbelwelle fröhlich in zu viel Öl herumplanschte. Kühler raus und alles wieder gut. Simmerringe blieben drin, Leistung war da, und zu heiß lief sie sowieso nicht.
Ich schätze der Kühler macht eher am XT-Gespann Sinn, als auf der Solo.
Cheers
motorang :20:
Ich schätze der Kühler macht eher am XT-Gespann Sinn, als auf der Solo.
Cheers
motorang :20:
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Also der Setrab Ölkühler, den's bei Wunderlich gab, funktioniert bei mir problemlos, auch wenn die Ölleitungen mit Banjo und Hohlschrauben angeschlossen sind.
Beim 660er SR Motor waren allerdings nach ca. 500km ungefähr 0,3l Öl im Auffangbehälter der Kurbelgehäuseentlüftung, was ich beim 500er nie hatte.
Gruß
Sven
Beim 660er SR Motor waren allerdings nach ca. 500km ungefähr 0,3l Öl im Auffangbehälter der Kurbelgehäuseentlüftung, was ich beim 500er nie hatte.
Gruß
Sven
-
- Wenigposter
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr Jan 09, 2004 19:13
- Wohnort: 82299 Türkenfeld
- Kontaktdaten:
Ölkükler
Ich hab den 3 Reiher von Kedo und ein Thermostat seit dem hab ich keine Probs mehr das sie mir zu heis wird.
Hatte bis zu 130 C°als ich zu zweit nach Italien bin.
Jetzt im Winter spielt der Kühler eh keine Rolle da das Thermostat erst bei 80 C° aufmacht.
Mfg Kramer
Hatte bis zu 130 C°als ich zu zweit nach Italien bin.
Jetzt im Winter spielt der Kühler eh keine Rolle da das Thermostat erst bei 80 C° aufmacht.
Mfg Kramer
Mfg Kramer
Hubraum statt Spoiler
Hubraum statt Spoiler
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo, ...
Ich hatte ja sowas auch mal dran. Habs dann wieder abgebaut weil das Gezussel doch irgendwie blöde aussieht. Egal wo man ihn ranbaut, das Teil versaut die Optik. Da hab ich es wieder abgebaut. Könnt man ja gleich ne Wasserkühlung reinbauen.
Ich hatte ja sowas auch mal dran. Habs dann wieder abgebaut weil das Gezussel doch irgendwie blöde aussieht. Egal wo man ihn ranbaut, das Teil versaut die Optik. Da hab ich es wieder abgebaut. Könnt man ja gleich ne Wasserkühlung reinbauen.

Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Ja, wenn's schön aussehen soll, da gibt's eine recht elegante Lösung an der Honda XR400, der Kühler ist extrem stark gebogen und schmiegt sich unmittelbar oberhalb(!) der unteren Gabelbrücke ganz eng um den Lenkkopf. Vielleicht nicht ganz so effizient, aber praktisch unsichtbar und gut geschützt.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Hübscher Ölkühler
Bei Kedo gibt es ja jetzt den Paris-Dakar- Lichtmaschinendeckel, auf dem man den Kühler liegend montieren kann.
Ist aber auch Geschmackssache, vom Preis mal abgesehen...
Ingo
Ist aber auch Geschmackssache, vom Preis mal abgesehen...
Ingo
-
- Wenigposter
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr Jan 09, 2004 19:13
- Wohnort: 82299 Türkenfeld
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste