Hallo Doc!
Also wenn der Stössel rausschaut, liegt zuviel Spannung an der Steuerkette an. Welches Baujahr hast du denn? (1 Feder/2 Federn)
Weiters ist am Steuerkettenspanner eine Dämpferscheibe drauf. Hast du die? (siehe Skizze)
Bei späteren Modellen ist dann noch eine zweite, kleinere Feder am Stösselende drauf.
LG
Andy
Steuerkette einstellen
- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
Re: Steuerkette einstellen
NöBraucht man da sonst noch Spezialwerkzeug?

Man braucht einen 5 er Imbusschlüssel für die Ventildeckel. Am besten einen 12 er Ringschlüssel für die Kontermutter von den Ventileinstellschrauben und den Schlüssel für die Einstellschrauben. Der liegt dem Bordwerkzeug bei. Schlüsselweite weiß ich jetzt nicht.
Kaufe am besten vorher noch neue Ventileinstellschrauben, die unterliegen einem hohen Verschleiß. Oder rüste um auf die Kugelkopfeinstellschrauben von Kedo.
Gruss
Michael
Michael
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Dann sollte der Stössel trotzdem bündig mit der Schraube abschliessen: Der Sinn des ganze ist ja, durch Einschrauben so viel Druck auf die Feder zu bringen bis der Stössel bündig abschliesst. Und just an diesem Punkt sollte er dann auch nur noch ein kleines bischen Spiel haben!hab ja selten neuteile in der hand...is da vielleicht ne neue steuerkette+neue gleitschiene drin?
weiß das jemand , ob's das sein könnte?
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Hab am Wochenende mal nachgemessen, weil's bei mir jetzt auch soweit ist. Man braucht einen 4mm Schlüssel. Ist aber ohne Gewähr, weil ich keine Schiebelehre zur Hand hatte, sondern nur nen Zollstock.
Vor Jahrzehnten hab ich mir schonmal son Ding nachkaufen müssen, weil ich das Yamahateil verschlampert habe...... War echt stressig damals, gefunden hab ich diese "Sondergröße" dann bei Rasohl. Hazet hat die glaub ich auch.
Und wenn wir schonmal beim Thema sind:
Wo kaufe ich am besten ne Ventildeckelschraube nach, die was taugt?
Und wie bekomme ich die, deren Imbussechskannt rund wie die Null, die sie verranzt hat (also ich) ohne Schäden ab?
Vor Jahrzehnten hab ich mir schonmal son Ding nachkaufen müssen, weil ich das Yamahateil verschlampert habe...... War echt stressig damals, gefunden hab ich diese "Sondergröße" dann bei Rasohl. Hazet hat die glaub ich auch.
Und wenn wir schonmal beim Thema sind:
Wo kaufe ich am besten ne Ventildeckelschraube nach, die was taugt?
Und wie bekomme ich die, deren Imbussechskannt rund wie die Null, die sie verranzt hat (also ich) ohne Schäden ab?
zitter dröhn pump orgel
- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Das hängt vom Einzelfall ab. Am Besten Du schraubst das ganze Klavier mal raus und drückst es zusammen, merkst Dir, wie weit dann der Stössel hinten rausschaut (oder zurücksteht) wenns bündig ist. Das ist nicht immer gleich!!Dann sollte der Stössel trotzdem bündig mit der Schraube abschliessen:
Gruss
Hans
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
- Wohnort: Paderborn
Äh, hat mal einer nen Bild oder ne Beschreibung von der 2-Feder Variante ?
Jetzt, wo ihr's sagt, fällt mir ein, das ich bei meiner Motorrevision im Winter beim Steuerkettenspanner ne 2. kurze (ca. 10mm) dicke harte Feder gefunden habe. Da sie auf o.a. Abbildung (die ich damals beim Zusammenbau auch zur Hand hatte) nicht zu sehen war, happich sie weggelassen. Allerdings gibt der vorbildlich überholte Motor bei Teillast im mittleren Drehzahlbereich etwas scherbelich-klötrige Geräusch von sich. Im Stand und bei Vollast ist's i.O..
Sollte ich die Feder wieder einbauen ? Sie passt genau in die Bohrung des Kettenspanners (20) und steht dann noch n Millimeter oder so raus. Dann würde sich die weiche Feder (18) über die Scheibe (19) auf der harten Feder (_) im Spanner (20) abstützen, richtig ?
So zusammengebaut, kann ich den Spanner reindrehen, irgendwann sind Strössel und Spanner bündig, das Ganze kann ich noch einige Umdrehungen weiter reindrehen, aber der Stössel schaut immer nur max. nen Millimeter aus dem Spanner raus. OK ?
Jetzt, wo ihr's sagt, fällt mir ein, das ich bei meiner Motorrevision im Winter beim Steuerkettenspanner ne 2. kurze (ca. 10mm) dicke harte Feder gefunden habe. Da sie auf o.a. Abbildung (die ich damals beim Zusammenbau auch zur Hand hatte) nicht zu sehen war, happich sie weggelassen. Allerdings gibt der vorbildlich überholte Motor bei Teillast im mittleren Drehzahlbereich etwas scherbelich-klötrige Geräusch von sich. Im Stand und bei Vollast ist's i.O..
Sollte ich die Feder wieder einbauen ? Sie passt genau in die Bohrung des Kettenspanners (20) und steht dann noch n Millimeter oder so raus. Dann würde sich die weiche Feder (18) über die Scheibe (19) auf der harten Feder (_) im Spanner (20) abstützen, richtig ?
So zusammengebaut, kann ich den Spanner reindrehen, irgendwann sind Strössel und Spanner bündig, das Ganze kann ich noch einige Umdrehungen weiter reindrehen, aber der Stössel schaut immer nur max. nen Millimeter aus dem Spanner raus. OK ?
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Kommt auf's Baujahr an. Glaube so ab 82 oder so wurde eine 2 Feder verbaut. Glaube eher wegen Geräuschunterdrückung, wenn der Stössel hin und her geht, damit er nicht anschlägt.....
Wenn die Bohrung so groß ist, dass das die Feder reinpasst - rein damit! Bei den früheren Stösseln passt eh keine 2. Feder rein.
Andy
Wenn die Bohrung so groß ist, dass das die Feder reinpasst - rein damit! Bei den früheren Stösseln passt eh keine 2. Feder rein.
Andy
I'm from Austria und fahre XT
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Vertrauen ist gut, kontrolle ist besser. Ich glaub, wenn man den Doppeltgefederten ohne die Zweitfeder betreibt, schaut im zusammengedrückten Zustand der Stößel weiter raus wie bei den Einfachgefederten. Rausfinden kann man das leicht, indem man den Spanner komplett ausbau, zusammendrückt, anschaut und "aha" sagt.Bei meinen hat das immer anständig funktioniert![]()
Gruss, Fabi
Gruss
Hans
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
Hi GB, der Stößel soll nur Bündig sein, nicht überstehen!
Wenn der Motor läuft soll der Stößel ein wenig hin und her gehen! Wenn überhaupt, ist die Bewegung 1mm.
Deine Bechreibung zur Montage des kompletten Spanners ist korrekt.
Kleine Feder in die Einstellschraube, Dämpferscheibe, große Feder.
Wenn der Motor läuft soll der Stößel ein wenig hin und her gehen! Wenn überhaupt, ist die Bewegung 1mm.
Deine Bechreibung zur Montage des kompletten Spanners ist korrekt.
Kleine Feder in die Einstellschraube, Dämpferscheibe, große Feder.
Gruß
Rolf
Rolf
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Das ist nicht notwendigerweise richtig!Hi GB, der Stößel soll nur Bündig sein, nicht überstehen!
.
Je nach Toleranzen KANN er durchaus über- oder unterstehen!! Der Überstand ist erstmal KEIN sicheres Einstellmaß! Ausbauen und nachschauen, sag ich!
Meiner ohne Zweitfeder STEHT über. Ich schwör!
Gruss
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste