Ich schraub und schraub und blick's nicht mit dem Zündungseinstellen......
Jetzt habe ich den Verdacht, dass ich da was völlig missverstanden habe:
Meine Schulzeit erinnerung sagt mir, wenn ein Relais "geschloßen" ist fließt Strom, wenns offen ist keiner. Deshalb auch so schöne Worte wie "Kurzschluß" Mit dieser Weisheit hab ich mich ans Einstellen gemacht.
Nun lese ich hier von Zigarettenpapier das aus seiner Verklemmung flattern soll wenns Polrad auf F gedreht kommt.
Heißt also, ab F kein Kontakt mehr, Pfrüflämple geht aus?
Wenn dem so ist, hab ich Wochenlang falsch gedacht.
Kann mir einer das mal grundsätzlich erklären: Wieso solls funken in dem Moment wo der Unterbrecher unterbricht. Ich dachte, in dem Moment wo die Kontakte wieder zusammenkommen bekommt die Kerze Saft.
Ja ja, lacht ruhig........
Unterbrecher für Begriffsstutzige: Offen geschlossen ?
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Unterbrecher für Begriffsstutzige: Offen geschlossen ?
zitter dröhn pump orgel
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Re: Unterbrecher für Begriffsstutzige: Offen geschlossen ?
Hier lacht keiner.Ich schraub und schraub und blick's nicht mit dem Zündungseinstellen......
Nun lese ich hier von Zigarettenpapier das aus seiner Verklemmung flattern soll wenns Polrad auf F gedreht kommt.
Heißt also, ab F kein Kontakt mehr, Pfrüflämple geht aus?
Wenn dem so ist, hab ich Wochenlang falsch gedacht.
Kann mir einer das mal grundsätzlich erklären: Wieso solls funken in dem Moment wo der Unterbrecher unterbricht. Ich dachte, in dem Moment wo die Kontakte wieder zusammenkommen bekommt die Kerze Saft.
Ja ja, lacht ruhig........
Erklären kann ich es auch nicht wirklich, aber fakt ist, dass die Zündspule beim Öffnen des Unterbrechers den Impuls bekommt. Solange der Kontakt geschlossen ist, wird wahrscheinlich der Saft im Kondensator gespeichert und dann im Öffnungsimpuls entladen.
Gruss vom
healer
- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
Man kann sich das gut vorstellen, wenn man das nur benötigte Y-Kabel vor Augen hat. Von der Lichtmaschine geht ein Kabel direkt zur Zündspule. Diese hätte dann aber immer Saft, sofern der Motor dann laufen könnte. Deshalb zwischendrin der Abzweig (Y) zum Kontakt. Der Kontakt schließt den Strom kurz, läßt ihn über Masse abfließen. Somit kommt kein ausreichender Strom mehr an der Zündspule an = kein Zündfunke. Wird der Kontakt geöffnet, fließt der Strom wieder ungehindert zur Zündspule und es funkt. Danach wird wieder der Kontakt geschlossen, und der Strom fließt wieder über die Masse ab.
Also:
Geöffneter Kontakt = Strom kommt zur Zündspule.
Geschlossener Kontakt = Strom fließt über Masse weg.
Ich hoffe, die Ausführung ist soweit korrekt.
Also:
Geöffneter Kontakt = Strom kommt zur Zündspule.
Geschlossener Kontakt = Strom fließt über Masse weg.
Ich hoffe, die Ausführung ist soweit korrekt.
Gruss
Michael
Michael
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: Unterbrecher für Begriffsstutzige: Offen geschlossen ?
Nein, nein.
Hier lacht keiner.
Erklären kann ich es auch nicht wirklich, aber fakt ist, dass die Zündspule beim Öffnen des Unterbrechers den Impuls bekommt. Solange der Kontakt geschlossen ist, wird wahrscheinlich der Saft im Kondensator gespeichert und dann im Öffnungsimpuls entladen.
Gruss vom
healer
Die Zündspule ist ja im Prinzip ein Trafo, der aus niedriger Spannung eine hohe macht. Dazu sind dortdrin zwei Wicklungen mit unterschiedlicher Wicklungszahl. Damit so ein Trafo etwas macht, muss darin aber ein elektromagnetisches Feld vorhanden sein, das sich ändert.
Wenn der Zündstrom aus der Lima durch die eine Spule fließt, dann tut sich erstmal nichts.
Der sich öffnende Unterbrecher unterbricht diesen Strom, dabei bricht dass elektromagnetische Feld zusammen und induziert in diesem Moment in der Hochspannungswicklung die gewünschte Zündspannung - nur einen Moment, aber mehr brauchen wir ja nicht für einen Funken.
Der Kondensator verhindert lediglich die Funkenbildung am Unterbrecher.
Das hat zwei Gründe: Erstens verbrennt sonst der Kontakt schnell. Zweitens sorgt der Funke dafür, dass noch eine Weile Strom fließt. Dadurch bricht das Feld langsamer zusammen, und die Zündspannung ist sehr viel niedriger. Darum springen die Moppeds so schlecht an, wenn der Kondensator hin ist.
Ingo
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
So isses.Zündzeitpunkt = Kontakte gehen auseinander und berühren sich gerade nicht mehr?
Richtig so?
Das was oben vom Ingo beschrieben wurde gilt für Magnetzündungen wie die XT eine hat.
Bei der Batteriezündung (z.B. in Oldtimern oder älteren Autos der Unterbrecher-Ära)
zündet es zwar auch wenn der Unterbrecher öffnet, aber die Wirkungsweise ist eine etwas Andere. (da fliesst Batteriestrom über den geschlossenen Kontakt durch die Primärwicklung der Zündspule, dadurch baut sich in deren Kern ein Magnetfeld auf, beim Öffnen bricht selbiges zusammen und erzeugt in der Sekundärwicklung eine hohe Spannung-->Funken)
Gruss
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
was dem einen oder anderen nicht klar ist, die höhe der in einer Spule erzeugten Spannung hängt von der Änderung des Magnetfeldes ab. Ich kann an eine Spule ein Monstermäßiges Magnetfeld packen, es wird nichts passieren. Erst wenn sich das Magnetfeld ändert wird eine Spannung induziert und um so schneller sich das Magnetfeld ändert um so höher ist die Spannung.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
- Harry
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
- Wohnort: Lichtenau bei PB
Hallo Dani,
erstmal prüfst du den max. Kontaktabstand 0.35 mm und stellst ihn ein.
Danach erst kommt der Zündzeitpunkt mit dem Zigarettenpapier.
Zwischen den Kontakten einklemmen und am Polrad drehen.
Bei der "F" Makierung müsste es anfangen zu rutschen. Ich halte es mit den Fingern leicht auf Zug, da merkt man das Öffnen der Kontakte am Besten.
Diese Einstellung ist für die Start - Situation und den Leerlauf.
Ein "Prüflämple" sollte man glaube ich nicht benutzen.
Die Stroboskoplampe ist wie Hiha sagt für die Überprüfung der Fliehkraftverstellung. Der Zündzeitpunkt wandert dadurch in Richtung Frühzündung und eine Überprüfung und Einstellung ist für den Lastbetrieb
notwendig.
Gruss Harry
erstmal prüfst du den max. Kontaktabstand 0.35 mm und stellst ihn ein.
Danach erst kommt der Zündzeitpunkt mit dem Zigarettenpapier.
Zwischen den Kontakten einklemmen und am Polrad drehen.
Bei der "F" Makierung müsste es anfangen zu rutschen. Ich halte es mit den Fingern leicht auf Zug, da merkt man das Öffnen der Kontakte am Besten.
Diese Einstellung ist für die Start - Situation und den Leerlauf.
Ein "Prüflämple" sollte man glaube ich nicht benutzen.
Die Stroboskoplampe ist wie Hiha sagt für die Überprüfung der Fliehkraftverstellung. Der Zündzeitpunkt wandert dadurch in Richtung Frühzündung und eine Überprüfung und Einstellung ist für den Lastbetrieb
notwendig.
Gruss Harry
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Immernoch kein Erfolg.
Kontaktabstand war 0,2mm
Habe ich auf etwa 0,35 verstellt.
Dabei bemerkt das ein "Pickel" auf dem unteren Kontakt war.
(Abstand vom Pickel zum oberen Kontakt vor neuer Einstellung nur etwa 0,1mm. Den hab ich mit 400-Schleifpapier abgeschliffen.
Danach versucht mit der Papiermethode einzustellen.
Ergebnis: Ich bekomm sie gar nicht mehr an.
Wie kann das sein, dass sie vor der Unterbrecherabstandsverstellung mit diesen oberseltsamen Maßen wenigstens noch lief, sogar recht gut, sobald man sie mal angetreten bekam, und jetzt nicht mehr?
Ich glaub, ich brauch dringend nen Mopedflüsterer. Bin kurz vorm Wahnsinnigwerden. Das verrückte ist:
Der Kupplungsdeckel war ein paar mal runter, erst hatte ich den 180-Grad-dreher, behoben, sie springt wieder beim ersten mal an, einige Starts im laufe des Tages,kein Startproblem (Mit der alten oben beschriebenen Einstellung), es leckt aber Öl raus am Deckel. Also neue Kupplungsdeckeldichtung rein, wieder zugeschraubt, sie springt an, aber mühsam. Beim Ölnachfüllen beobachtet: Öl bleibt oben stehen, sackt nicht nach unten ab. Auch nicht bei laufendem Motor. Es spritzt am Einfüllstutzen wieder raus. Also ne Nacht gewartet, bis das Öl abgesackt ist, Ölstand stimmt jetzt.
Am nächsten Tag noch schlechter. Zündkerze sehr feucht.
Kann ein Zusammenhang zur Kupplungsdeckeldichtung bestehen, oder sollte ich mir lieber neue Kontakte, Kondensator..... besorgen?
Kontaktabstand war 0,2mm
Habe ich auf etwa 0,35 verstellt.
Dabei bemerkt das ein "Pickel" auf dem unteren Kontakt war.
(Abstand vom Pickel zum oberen Kontakt vor neuer Einstellung nur etwa 0,1mm. Den hab ich mit 400-Schleifpapier abgeschliffen.
Danach versucht mit der Papiermethode einzustellen.
Ergebnis: Ich bekomm sie gar nicht mehr an.
Wie kann das sein, dass sie vor der Unterbrecherabstandsverstellung mit diesen oberseltsamen Maßen wenigstens noch lief, sogar recht gut, sobald man sie mal angetreten bekam, und jetzt nicht mehr?
Ich glaub, ich brauch dringend nen Mopedflüsterer. Bin kurz vorm Wahnsinnigwerden. Das verrückte ist:
Der Kupplungsdeckel war ein paar mal runter, erst hatte ich den 180-Grad-dreher, behoben, sie springt wieder beim ersten mal an, einige Starts im laufe des Tages,kein Startproblem (Mit der alten oben beschriebenen Einstellung), es leckt aber Öl raus am Deckel. Also neue Kupplungsdeckeldichtung rein, wieder zugeschraubt, sie springt an, aber mühsam. Beim Ölnachfüllen beobachtet: Öl bleibt oben stehen, sackt nicht nach unten ab. Auch nicht bei laufendem Motor. Es spritzt am Einfüllstutzen wieder raus. Also ne Nacht gewartet, bis das Öl abgesackt ist, Ölstand stimmt jetzt.
Am nächsten Tag noch schlechter. Zündkerze sehr feucht.
Kann ein Zusammenhang zur Kupplungsdeckeldichtung bestehen, oder sollte ich mir lieber neue Kontakte, Kondensator..... besorgen?
zitter dröhn pump orgel
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Ganz schön viele Fragen, aber nachdem ich so schön falsch gemutmasst habe
hier einige sicher richtige Hinweise.
Neue Kontakte und Kondensator können nicht schaden, Kerze auch.D ass die Kerze nass ist, ist normal, wenn der Zündfunke ausbleibt. Die beschriebene Einstellung der Zündung ist richtig.
Ein Zusammenhang mit der Kupplungsdeckeldichtung und der Zündung besteht nicht, es sei denn das integrierte Unterbrechergehäuse schwimmt im Öl.
Wenn der Ölstand im Stehen absackt, ist meist das, ebenfalls im Kupplungsdeckel integrierte Rückschlagventil nicht funktionstüchtig. Besteht aus Feder Kugel und Gummidichtung und gibt's für Kleines bei Kedo.
Hoffentlich hast Du jetzt nicht zuviel Öl im Motor und Rahmen.... um sicherzugehen, alles ablassen und richtige Menge einfüllen.
Gruss vom
healer

Neue Kontakte und Kondensator können nicht schaden, Kerze auch.D ass die Kerze nass ist, ist normal, wenn der Zündfunke ausbleibt. Die beschriebene Einstellung der Zündung ist richtig.
Ein Zusammenhang mit der Kupplungsdeckeldichtung und der Zündung besteht nicht, es sei denn das integrierte Unterbrechergehäuse schwimmt im Öl.
Wenn der Ölstand im Stehen absackt, ist meist das, ebenfalls im Kupplungsdeckel integrierte Rückschlagventil nicht funktionstüchtig. Besteht aus Feder Kugel und Gummidichtung und gibt's für Kleines bei Kedo.
Hoffentlich hast Du jetzt nicht zuviel Öl im Motor und Rahmen.... um sicherzugehen, alles ablassen und richtige Menge einfüllen.
Gruss vom
healer
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Beim einstellen mit der Zigrettenpapiermethode kanns bei pickeligen Unterbrechern zu Fusseln auf der Kontaktfläche kommen. Bei Batteriezündung ist das nicht so gravierend, weil da anständige Ströme über den Kontakt laufen, da brennt das schnell weg. Anders bei Magnetzündung: Da wenn der KOntakt nur ein bisserl hochohmig ist, geht gleich nix mehr. -->Schwarzes Kabel zum Unterbrecher abstecken, 21W-Birne und Batterie in Reihe mit dem schwarzen Kabel verbinden, Batterie minus auf Masse. Birne muss bei geschlossenem Kontakt natürlich leuchten. Damit lässt sich auch gut der zzp. Einstellen.
Nochwas: Bei der Benutzung von Schleifpapier bleibt gern ein Feil/schleifspan magnetisch zwischen den Kontaktflächen hängen und schliesst dann immer kurz. Auch dafür ist die Prüflampe gut!. Achtung: Mehr wie 21W oder Kurzschluss über den Unterbrecher sind auch nicht gut, weil die Unterbrecherfeder u.U. ausglühen kann. Das wär dumm.
Gruss
Hans
Nochwas: Bei der Benutzung von Schleifpapier bleibt gern ein Feil/schleifspan magnetisch zwischen den Kontaktflächen hängen und schliesst dann immer kurz. Auch dafür ist die Prüflampe gut!. Achtung: Mehr wie 21W oder Kurzschluss über den Unterbrecher sind auch nicht gut, weil die Unterbrecherfeder u.U. ausglühen kann. Das wär dumm.
Gruss
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Ahrrrgh! Ich oute mich solangsam wohl als Total-Verbastler.
Meine Prüflampe war ne 1,5V Taschenlampenbatterie mit Fahradlampe dran. Und geleuchtet hat die auch bei offenem Kontakt, wenn auch nur ganz ganz schwach. Werd ich also mal Schleifstaub entfernen.
Ne, besser gleich neue Kontakte bei Kedo.
Werde ich wohl gleich die Prüflampe bei Kedo mitbestellen. Dann wirds mit den Watt und Volt ja wenigstens stimmen?
Volt, Watt, Ampere Ohm, ohne gibt es keinen Strom, düdeldü.....
Sorry, diese Zündung macht mich langsam mürbe.
Meine Prüflampe war ne 1,5V Taschenlampenbatterie mit Fahradlampe dran. Und geleuchtet hat die auch bei offenem Kontakt, wenn auch nur ganz ganz schwach. Werd ich also mal Schleifstaub entfernen.
Ne, besser gleich neue Kontakte bei Kedo.
Werde ich wohl gleich die Prüflampe bei Kedo mitbestellen. Dann wirds mit den Watt und Volt ja wenigstens stimmen?
Volt, Watt, Ampere Ohm, ohne gibt es keinen Strom, düdeldü.....
Sorry, diese Zündung macht mich langsam mürbe.
zitter dröhn pump orgel
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Pause
Dann ist es Zeit, eine Pause zu machen!Sorry, diese Zündung macht mich langsam mürbe.
Und kaufe Dir nicht nur eine Prüflampe, sondern auch ein Messgerät.
Ein billiges aus dem Baumarkt reicht (zur Not).
Ingo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste