Birnen 6 Volt???

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
Ole
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 11
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:11
Wohnort: Remscheid

nartürlich 6 volt

Beitragvon Ole » So Mai 21, 2006 13:33

hallo,

ich hätt da ein paar anmerkungen zu...

1) ...ulrich: ich hab auch immer alle 2 jahre ne neue batterie gekauft (damit der tuevfuzzi zufrieden ist). seit ich ochsenaugen hab und das blinkrelais in die lampe deponiert (spart 4m kabel) sind meine blinker auch bei sonnenschein zu sehen und die batterie hält seit jahren. nicht unwichtiger nebeneffekt: die batterie ist immer voll, was auch die hupe besser tröten lässt.

2) zu xtcie: bringt der H4 einsatz wirklich was bei 6 volt? war nämlich am überlegen, sowas anzuschaffen.

ole
ich kann machen was ich will - sie fährt und fährt und fährt.....

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Mai 22, 2006 6:44

Moin Ole,

die 6 Volt H4 Birnchen haben 55/60 Watt Leistung und bringen schon mehr als eine 40/45 Watt Bilux oder die 35 Watt Original.

In Bulgarien hab ich mal Birnchen mit Abblendlicht 80 Watt H4 gekauft von Tungsram. Unser Magneto macht natürlich nicht so viel Leistung. Damit ist aber die Lebensdauer von so einem Licht auch länger.

Wichtig auch, daß Du Dich für einen Lampensockel entscheidest. Es gibt P45t (Bilux) und P43 (H4).

Das Problem beim Biluxsockel ist, daß die dann passenden H4 Birnen sehr teuer sind. Vorteil aber: Du kannst die überall erhältlichen Kugelformbilux (40/45Watt) fahren, falls Dir das Birnchen durchbrennt.

Mit dem reinen H4Sockel bist du abhängig von der Verfügbarkeit von 6VH4 Birnchen, was westlich des Rheins schwierig ist. Bleibt noch ein 12VH4 zu fahren, das ist aber etwas weniger hell. (Hab ich aber auch schon gemacht. Mit meinem 110mm-Scheinwerfer an einem Komplettumbau.

Am allermeisten bringt aber die Qualität bzw. die Güte des Reflektors. Nach 10 oder 20 Jahren ist auch der bestgepflegte Reflektor nun mal "blind" und da hilft weder 12 noch 24 Volt.
Ich wechsel meine Reflektoren so alle 5 Jahre.

Bosch oder Hella haben einigermaßen passende Reflektoren für beide Sockelausführungen und mit / ohne Standlicht. Mußt Du aber mit Silikon einkleben, weil die Clipse da erinnerungsmäßig nicht funktionieren. Also ordentlich ausrichten.
Zuletzt geändert von xtcie am So Mai 28, 2006 9:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Roebi » Fr Mai 26, 2006 13:00

12 Volt, wenn nicht werksseitig, ist ein Jenseitsscheiß. Kabelbrände, Kurzschlüsse und Unzuverlässigkeit. Nie wieder!
Und was hältst du von 12 Volt mit Original-Kabelbaum und überhaupt nicht umgebalstelter LiMa?
Kann ja wohl nix Schlechtes sein?!?

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Fr Mai 26, 2006 14:39

...Und was hältst du von 12 Volt mit Original-Kabelbaum und überhaupt nicht umgebalstelter LiMa?
Kann ja wohl nix Schlechtes sein?!?
Hi Roebi und willkommen erst mal. :zustimm:

Äber wie meinst du das jetzt? Die 12V-Alternativen sind:
a) 6V Zündung / 12 V andere Verbraucher mit
a1) umgelöteter Lima etc. (Ansatz von Wunderlich und Konsorten)
a2) SR-Lima

b) alles 12 V
b1) die letzten XT-Modelle werksseitig
b2) Gesamtumbau auf 12V von der SR (Lima, Regler, CDI etc.)

An die LiMa muss man also immer ran (Ausnahme: b1, aber das wurde ja auch schon in einem der vorangegangenen Postings erwähnt), entweder via Umlöten oder Ersatz durch SR-Lima.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Mai 28, 2006 9:58

Moin Ole,

nur mal so als Größenordnung eines Preises hab ich IBäh 6VH4 55/60 Watt Birnchen für Bilux-Sockel (P45t) gesehen für knapp 15 Euro. Das ist, Tungsram vorausgesetzt, natürlich schon eine extreme Preisentwicklung zu 120 Lewa (Schwarztausch etwa eine Mark) aus den 80er Jahren, aber die 55Watt-Tungsrambirnen hatten bei Starrheck-XT und harter Langgabel trotzdem eine Lebensdauer von etwa 30.000 km. Konnte also über die Qualität nicht klagen. Kommt natürlich drauf an wie oft der verkäufer die Birnchen schon in den Fingern hatte oder wie sie gelagert transportiert wurden.
Also das nur mal als Preisgrößenordnung.
Es gibt noch den ein oder anderen kleineren Zubehörhändler, der vor 10 oder 15 Jahren die Birnchen auch noch im Programm hatte (Götz in einem Kaff bei Hechingen).
In Ländern wie z.B. Ungarn wirst Du die Birnchen sicher günstiger bekommen. Die Fracht würde in beiden Fällen ja noch dazu kommen.

An Deiner Stelle würde ich mich beim Reflektor für den Bilux-Einsatz entscheiden. Du bist damit einfach variabler.
Von "Diamant" hergestellte 12VH4-110/140Watt-Birnchen für den LKW waren etwa doppelt so teuer wie die 6V H4-55/60Watt von Tungsram und die Lebensdauer war ähnlich.
Leider gibt weder der Webauftritt von Tungsram verwertbare Infos noch ist Diamant über eine deutsch-tastatur-gespeistete Suchmaschine zu finden.
Aber Bulgarien oder Ungarn ist ja nicht so weit. Auf ein verlängertes Wochenende hin fahren, Palatschinken mit Marmelade futtern, 10 oder 20 Birnchen kaufen und auf dem Rückweg noch Palatschinken mit Schokolade essen. Und es gibt in Ungarn auch eine sehr gute Himbeerlimonade. Also mehr als einen Grund, ein oder zwei tausend Kilometer zu fahren. Bei Passau über die Grenze, an Wien links vorbei und dann eine rechte Abfahrt nach Spurwechsel und dann eigentlich immer grade aus. Von Stuttgart bis Budapest etwa 11 Stunden wenn man um Mitternacht in D losfährt und keine Pause macht. Beim Essen eher noch zwei oder drei Stunden dazurechnen. Aber die ungarische Küche lohnt jede Verzögerung.
Nach Bulgarien kannst Du 26 bis 30 Stunden rechnen. Kleine Inspektion und Kettenpflege eingerechnet. Das ist dann also schon ein sehr langes Doppelwochenende, aber der Sekt und der gemischte Salat in Burgas sind gut.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
Ole
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 11
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:11
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Ole » Mo Jun 05, 2006 16:38

hallo xtcie,

erstmal danke für deine tipps. dachte eigentlich an so einen umrüstsatz von kedo mit 6V / 35 W H4. hätte den vorteil eines neuen reflektors (meiner iss auch schon 20 jahre alt). gibts bei den 55W exemplaren noch saft für die batterie? - fahr nämlich keine langstrecken mehr.
ich kann machen was ich will - sie fährt und fährt und fährt.....

Benutzeravatar
Ole
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 11
Registriert: Fr Mär 31, 2006 18:11
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Ole » Mo Jun 05, 2006 16:40

p.s.
fahr im sommer nach polen -werd auf jeden fall mal schaun, was die so an 6V-Birnen im angebot haben.
ich kann machen was ich will - sie fährt und fährt und fährt.....

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Jun 07, 2006 5:43

Moin Ole,

den Umrüstsatz würd ich lassen. Habs noch nicht selbst benutzt, aber ich denke, die Kosten sind ähnlich - also warum nur 35 Watt fahren?
Zumal unsere Lichtspule mehr Leistung als 35 Watt macht.

Nach "oben raus" ist "fast" keine Grenze, wenn man die Instrumentenbeleuchtung auf Gleichstrom klemmt (Im Lampentopf ist noch ein Platz der braunen Viererstecker unbenutzt) und die Verbindung von Regler zu Gleichrichtereingang abklemmt (Wir müssen tagsüber ohnehin mit Licht fahren, somit ist diese Schaltung nicht mehr benötigt).
Die Lichtspule speist nämlich nur dann die Batterie, wenn das Fahrlicht ausgeschaltet ist oder Leistung übrig ist.
Batteriespannung reicht aber, eine gewartete Batterie vorausgesetzt, locker aus, um eine ganze Nacht ein Zelt zu beleuchten. Und mehr als 6Ah bekomst du sowieso nicht rein.

Die 55 Watt H4 sind eine fahrbare Angelegenheit und wie schon beschrieben, bei Verwendung eines Bilux-Sockels bist Du auch für 45 Watt Kugel-Bilux variabel.


Auch sind die Zeiten der typischen H4-Streuglasscheiben vorbei, sodaß die Einsätze von Bosch oder Hella sich außer in der Aufteilung des Streuglases selbst, praktisch nicht vom Original unterscheiden.

Benutzeravatar
Roebi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitragvon Roebi » Mi Jun 07, 2006 12:00

...Und was hältst du von 12 Volt mit Original-Kabelbaum und überhaupt nicht umgebalstelter LiMa?

Äber wie meinst du das jetzt? Die 12V-Alternativen sind:
a) 6V Zündung / 12 V andere Verbraucher mit
a1) umgelöteter Lima etc. (Ansatz von Wunderlich und Konsorten)
a2) SR-Lima

b) alles 12 V
b1) die letzten XT-Modelle werksseitig
b2) Gesamtumbau auf 12V von der SR (Lima, Regler, CDI etc.)

An die LiMa muss man also immer ran (Ausnahme: b1, aber das wurde ja auch schon in einem der vorangegangenen Postings erwähnt), entweder via Umlöten oder Ersatz durch SR-Lima.

P.

Hallo Pointer und alle XT-Treiber,
was du so schön zusammengefasst hast war(!) bis heute wohl richtig. Auch mir sind bislang keine Alternativen begegnet. Daher habe ich nochmal sämtliche Register meiner Elektroingenieurs-Erfahrung gezogen und habe jetzt Good News:

Ich habe einen 12V-Regler entwickelt, den man einfach an den Original-Kabelbaum einer 6V-XT ansteckt - und fertig. Keine Bastelei!

Natürlich sind Akku, Lämpchen und Blinkrelais auf 12V zu tauschen. Und am H4-Reflektor sollte man dann auch nicht sparen!

Bin gerade dabei, mir diese äuserst nette Schaltung patentieren zu lassen und werde die Regler zu dem Internationalen XT500-Treffen im Juli in Slowenien mitbringen. Als 'Geburtstagsgeschenk zum 30-sten'. Lötkolben glüht schon ...
Bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht den Unwillen des Forum-Masters errege, wenn ich hier groß Werbung mache?

Mit leuchtenden Grüßen
Robert

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mi Jun 07, 2006 12:34

Solange Du diesen Text nicht in jeden Fred copy'n'pastest..? :lol:


grüsse,
dcm
auf der flucht


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste