XT 500 wieder Inbetriebnehmen nach 7 Jahren
- TT Georg
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3151
- Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
- Wohnort: 44289 Dortmund
- Kontaktdaten:
XT 500 wieder Inbetriebnehmen nach 7 Jahren
Tach leute !
ich brauch dazu mal Tips und Gedanken, was da zu tun ist.
Zu den daten:
Öle sind damals abgelassen worden. reifen alt. Bremsbeläge ebenso.
TÜV ist abgelaufen.
Soll ich dreimal mit Öl spülen??
Sollte ich gleich auch neue Reifen wählen und eintragen lassen, wenn ich eh schon neue montiere???
Ich sach schon mal Danke
Georg
ich brauch dazu mal Tips und Gedanken, was da zu tun ist.
Zu den daten:
Öle sind damals abgelassen worden. reifen alt. Bremsbeläge ebenso.
TÜV ist abgelaufen.
Soll ich dreimal mit Öl spülen??
Sollte ich gleich auch neue Reifen wählen und eintragen lassen, wenn ich eh schon neue montiere???
Ich sach schon mal Danke
Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 68
- Registriert: Di Mär 30, 2004 19:22
- Wohnort: Kerpen
Hallo Georg
Das mit den neuen Reifen ist schonmal eine gute Idee.
Bremsbeläge erneuern Bremsnocken schmieren ist pflicht.
Vergaser reinigen wird bestimmt notwendig sein,wenn einmal ab,je nach laufleistung und alter komplett zerlegen,und mit neuem dichtsatz versehen.
Kontakte,und Kondensator vorbeugend wenn auf,wechseln ,Schliesswinkel und Zündung einstellen.Öle erneueren( Filter nicht vergessen ) ,und anstatt 3 x zu spülen den nächsten wechsel nach ca 500-1000 Km machen.Gabel öl erneuern.Kette kontollieren und schmieren.Ich denke das war es ersteinmal in groben zügen.
Gruss Guido
Das mit den neuen Reifen ist schonmal eine gute Idee.
Bremsbeläge erneuern Bremsnocken schmieren ist pflicht.
Vergaser reinigen wird bestimmt notwendig sein,wenn einmal ab,je nach laufleistung und alter komplett zerlegen,und mit neuem dichtsatz versehen.
Kontakte,und Kondensator vorbeugend wenn auf,wechseln ,Schliesswinkel und Zündung einstellen.Öle erneueren( Filter nicht vergessen ) ,und anstatt 3 x zu spülen den nächsten wechsel nach ca 500-1000 Km machen.Gabel öl erneuern.Kette kontollieren und schmieren.Ich denke das war es ersteinmal in groben zügen.
Gruss Guido
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
Reifen würd ich nicht zwingend erswetzen (Fahre selber mit Bridgestones die anno `92 aus der Presse kamen) wenn se noch nicht alzu brüchig/rissig sind
Kondensator würd ich auch drinlassen - genau wie die Kontakte und die Bremsbeläge
aber nachgucken muss man schon mal ob noch alles in Ordnung ist
Kondensator würd ich auch drinlassen - genau wie die Kontakte und die Bremsbeläge
aber nachgucken muss man schon mal ob noch alles in Ordnung ist
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo
Smudo
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Hallo Georg!
Na ja mit den Reifen ist das so eine Sache....Die Reifen werden schon sehr hart sein. (Gummi härtet aus mit den Jahren) Somit ist das Bremsverhalten DEUTLICH schlechter. (und recht viel zum Verschenken haben wir da ja nicht...
)
Ich habe so ein "Bremsabenteuer" erlebt mit so alten Pellen!
Ich würde da eher großzügig sein beim Wechseln.
Ansonsten ganz genau unter die Lupe nehmen (Risse, Dellen...vor allem seitlich) in dem Fall sowieso runter damit!
Inbetriebnahme würd eich auch so machen. Bowdenzüge auf Leichtgängigkeit noch prüfen. Wobei Kontakte und Kondensator würd ich mir erstmal anschaun. Die werden ja durch Stehen nicht schlechter.
Motor dreht doch, oder? Die ersten Kilometer würd ich halt sehr vorsichtig abwickeln "Einfahren"
Andy
Na ja mit den Reifen ist das so eine Sache....Die Reifen werden schon sehr hart sein. (Gummi härtet aus mit den Jahren) Somit ist das Bremsverhalten DEUTLICH schlechter. (und recht viel zum Verschenken haben wir da ja nicht...

Ich habe so ein "Bremsabenteuer" erlebt mit so alten Pellen!

Ansonsten ganz genau unter die Lupe nehmen (Risse, Dellen...vor allem seitlich) in dem Fall sowieso runter damit!
Inbetriebnahme würd eich auch so machen. Bowdenzüge auf Leichtgängigkeit noch prüfen. Wobei Kontakte und Kondensator würd ich mir erstmal anschaun. Die werden ja durch Stehen nicht schlechter.
Motor dreht doch, oder? Die ersten Kilometer würd ich halt sehr vorsichtig abwickeln "Einfahren"
Andy
I'm from Austria und fahre XT
- AScherff
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 70
- Registriert: Do Jul 14, 2005 14:43
- Wohnort: Frankfurt am Main
Ich habe meine nach 10 Jahren "wiederbelebt"
Motoröl, Gabelöl gewechselt
Unterbrecherkontakt war hin
Vergaser musste gereinigt werden - Düsen/Dichtungen neu
Benzinhan war "verstopft"
Vergaser einstellen, Zündung einstellen...
und.. mit "Holzreifen"
nur bei trockenheit fahren - ansonsten wohl tauschen
dann zum TÜV - Komplettabnahme - war bei mir kein Probelm...
Gruß
Alfred

Motoröl, Gabelöl gewechselt
Unterbrecherkontakt war hin
Vergaser musste gereinigt werden - Düsen/Dichtungen neu
Benzinhan war "verstopft"
Vergaser einstellen, Zündung einstellen...
und.. mit "Holzreifen"

dann zum TÜV - Komplettabnahme - war bei mir kein Probelm...
Gruß
Alfred
und die "S" ist wohl ne richtige XT
Wer läßt denn vor dem Einmotten das Öl ab??? Das würd mir Sorgen machen. Stand das Ding wenigstens einigermaßen trocken?
Oder hast Du vielleicht nur kein Öl im Rahmenrohr gesehen, weil es in den Motor gesackt ist?
Ansonsten hab ich schon ne XT und ne SR nach vielen Jahren Standzeit folgendermaßen zum Leben erweckt:
Vergaser gereinigt und grundeingestellt, frischer Sprit, Kerze gereinigt, Luft in die Reifen, Rundgang auf grobe Schäden, und getreten....
Beide liefen nach wenigen Tritten. Die SR trotz defekter Batterie, die XT braucht ja eh keine um anzulaufen...
Gekuckt ob der Motor Öl umwälzt und ob nach kurzer Warmlaufphase genug drin ist... - bei der SR hab ich den Fehler gemacht erst Öl nachzufüllen und dann zu starten - großer Fehler, war ne Riesensauerei. Merke. Nach 10 Jahren steht das Öl im Getriebe - es löst sich nicht in Luft auf...
Dann ein paar vorsichtige km auf Nebenstraßen mit dem Kennzeichen von XT Nr.1 (natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen).
Beim ausführlichen Kundendienst im Anschluß stellte sich beidemale heraus, daß deutlich weniger zu tun war, als erwartet. Mit der XT bin ich schon am Folgetag beim TÜV vorgefahren...
Also Mut zum ersten bis mehrmaligen Kick - erst nen Haufen Geld und Arbeit investieren, um dann vielleicht nen kapitalen Motorschaden zu diagnostizieren macht auch nicht gerade glücklich...
Was soll eigentlich an Bremsbelägen kaputtgehen - Bremsenreiniger, abschmieren, einstellen, fertig.
Alte Reifen reichen für ne Probefahrt bei trockenem Wetter. Cave - bin mal mit alten Reifen in ne feuchte Waldkurve gefahren - das war sehr haarig...schlingerrutschbeinaheabflug!
Gruß Markus
Oder hast Du vielleicht nur kein Öl im Rahmenrohr gesehen, weil es in den Motor gesackt ist?
Ansonsten hab ich schon ne XT und ne SR nach vielen Jahren Standzeit folgendermaßen zum Leben erweckt:
Vergaser gereinigt und grundeingestellt, frischer Sprit, Kerze gereinigt, Luft in die Reifen, Rundgang auf grobe Schäden, und getreten....
Beide liefen nach wenigen Tritten. Die SR trotz defekter Batterie, die XT braucht ja eh keine um anzulaufen...
Gekuckt ob der Motor Öl umwälzt und ob nach kurzer Warmlaufphase genug drin ist... - bei der SR hab ich den Fehler gemacht erst Öl nachzufüllen und dann zu starten - großer Fehler, war ne Riesensauerei. Merke. Nach 10 Jahren steht das Öl im Getriebe - es löst sich nicht in Luft auf...
Dann ein paar vorsichtige km auf Nebenstraßen mit dem Kennzeichen von XT Nr.1 (natürlich nicht zur Nachahmung empfohlen).
Beim ausführlichen Kundendienst im Anschluß stellte sich beidemale heraus, daß deutlich weniger zu tun war, als erwartet. Mit der XT bin ich schon am Folgetag beim TÜV vorgefahren...
Also Mut zum ersten bis mehrmaligen Kick - erst nen Haufen Geld und Arbeit investieren, um dann vielleicht nen kapitalen Motorschaden zu diagnostizieren macht auch nicht gerade glücklich...
Was soll eigentlich an Bremsbelägen kaputtgehen - Bremsenreiniger, abschmieren, einstellen, fertig.
Alte Reifen reichen für ne Probefahrt bei trockenem Wetter. Cave - bin mal mit alten Reifen in ne feuchte Waldkurve gefahren - das war sehr haarig...schlingerrutschbeinaheabflug!
Gruß Markus
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Hallo zusammen!
Endlich hab ich ein xt-Forum entdeckt.
Und gleich noch Leute, die das gleiche Problem haben wie ich;
Bei mir ist es so das die XT jetzt 14 Jahre gestanden hat. Nu wird mein Sohn 18 und hat sich an das seltsame Ding, das da in der Scheuer ganz hinten steht, erinnert.
Nach dem er mir die Ohren wund geredet hat, wir sollten die XT doch wieder zum laufen bringen, haben wir folgendes gemacht:
Vergaser auseinander gebaut, mit Petroleum gereinigt, wieder eingebaut, neue Zündkerze, Eine winzigkeit WD 40 in den Brennraum, ein paarmal durchbewegt, einen halben Liter Öl nachgefüllt.
Alles auf Empfehlung eines BMW-Fahrers.
Dann noch Luft in die 18 jahre alten Reifen, siehe da; Luft bleibt drin.
Dann Stiefel an und getreten.
Springt doch tatsächlich nach dem 10 Tretten an!!
Das ist eben ein Motorad! Meinem Sohn wurde mein Lobgesang und Freudentanz schon fast zuviel.
Nachdem wir ehrfruchtsvoll den Motor beim brabbeln zugehört haben, wollte ich ne proberunde machen, aber leider: Kupplung ist "verklebt".
Jetzt kommt mein Problem: Nach dem Gängigmachen der Kupplung springt sie nicht mehr an.
Tagelang haben wir geschraubt, eingestellt, getreten......Bäh!
Gegoogelt, verzweifelt, Bekannte gefragt, Bekannte von Bekannten gefragt, nix!
Nun lande ich hier und lese was vom 180Grad-Problem.
Das wirds wohl sein. Gleich am Samstag wird das getestet.
Danke, oh weises und wissendes XT-Forum.
Noch ne Frage: Ist es normal, das meine XT Bj 79 keine Einstellnase am Gehäuse hat? Die Markierungen auf dem Polrad sind da, aber ich finde kein Gegenstück, hab deshalb vor dem Auseinanderschreuben ne eigene Markierung gemacht. Vielleicht ist die ungenau?
Endlich hab ich ein xt-Forum entdeckt.
Und gleich noch Leute, die das gleiche Problem haben wie ich;
Bei mir ist es so das die XT jetzt 14 Jahre gestanden hat. Nu wird mein Sohn 18 und hat sich an das seltsame Ding, das da in der Scheuer ganz hinten steht, erinnert.
Nach dem er mir die Ohren wund geredet hat, wir sollten die XT doch wieder zum laufen bringen, haben wir folgendes gemacht:
Vergaser auseinander gebaut, mit Petroleum gereinigt, wieder eingebaut, neue Zündkerze, Eine winzigkeit WD 40 in den Brennraum, ein paarmal durchbewegt, einen halben Liter Öl nachgefüllt.
Alles auf Empfehlung eines BMW-Fahrers.
Dann noch Luft in die 18 jahre alten Reifen, siehe da; Luft bleibt drin.
Dann Stiefel an und getreten.
Springt doch tatsächlich nach dem 10 Tretten an!!
Das ist eben ein Motorad! Meinem Sohn wurde mein Lobgesang und Freudentanz schon fast zuviel.
Nachdem wir ehrfruchtsvoll den Motor beim brabbeln zugehört haben, wollte ich ne proberunde machen, aber leider: Kupplung ist "verklebt".
Jetzt kommt mein Problem: Nach dem Gängigmachen der Kupplung springt sie nicht mehr an.
Tagelang haben wir geschraubt, eingestellt, getreten......Bäh!
Gegoogelt, verzweifelt, Bekannte gefragt, Bekannte von Bekannten gefragt, nix!
Nun lande ich hier und lese was vom 180Grad-Problem.
Das wirds wohl sein. Gleich am Samstag wird das getestet.
Danke, oh weises und wissendes XT-Forum.
Noch ne Frage: Ist es normal, das meine XT Bj 79 keine Einstellnase am Gehäuse hat? Die Markierungen auf dem Polrad sind da, aber ich finde kein Gegenstück, hab deshalb vor dem Auseinanderschreuben ne eigene Markierung gemacht. Vielleicht ist die ungenau?
zitter dröhn pump orgel
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 251
- Registriert: Mo Jan 26, 2004 23:09
- Wohnort: Bremen
Na, da muss die Mühle ja komisch gelaufen sein, mit dem 180 Grad-Klassiker. Falls es das wäre, wär sie wahrscheinlich gar nicht angesprungen, sondern hätte lediglich laute Fehlzündungen von sich gegeben. Also Dani, immer schön simpel denken.
Um die Nase zu sehen, muss man sich ein wenig bücken, da sie inwändig angebracht ist. Steht aus meiner Erinnerung heraus ca. auf 12 Uhr.
Gruß
deichkind
Um die Nase zu sehen, muss man sich ein wenig bücken, da sie inwändig angebracht ist. Steht aus meiner Erinnerung heraus ca. auf 12 Uhr.
Gruß
deichkind
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Na, gelaufen ist sie ja nur bis ich den Kupplungsdeckel abgeschraubt habe......
Danach beim Zusammenbau auch brav die beiden Markierungen auf den Zahnrädern passend gemacht. Aber...........den Rest wisst ihr ja.
Nur ich habs nicht gewusst und deshalb stundenlang mit dem Prüflämpchen rumgepfriemelt.
Die Nase (Oder soll ich nen neuen Thread dazu aufmachen?): In Fahrtrichtung links, Gehäusedeckel wegschraub, Markierungen F und T und noch eine am beweglichen Teil (Glaube, das heißt Polrad, bin aber Schraubanfänger)vorhanden, aber das Gegenstück nicht. Im Schrauberbuch ist ein Bild, da ist eine Nase deutlich sichtbar im Gehäuse oben auf 12 Uhr.
Bei meiner XT ist genau da nichts.
Und danke übrigends für die herzliche Begrüßung
Danach beim Zusammenbau auch brav die beiden Markierungen auf den Zahnrädern passend gemacht. Aber...........den Rest wisst ihr ja.
Nur ich habs nicht gewusst und deshalb stundenlang mit dem Prüflämpchen rumgepfriemelt.
Die Nase (Oder soll ich nen neuen Thread dazu aufmachen?): In Fahrtrichtung links, Gehäusedeckel wegschraub, Markierungen F und T und noch eine am beweglichen Teil (Glaube, das heißt Polrad, bin aber Schraubanfänger)vorhanden, aber das Gegenstück nicht. Im Schrauberbuch ist ein Bild, da ist eine Nase deutlich sichtbar im Gehäuse oben auf 12 Uhr.
Bei meiner XT ist genau da nichts.
Und danke übrigends für die herzliche Begrüßung
zitter dröhn pump orgel
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 251
- Registriert: Mo Jan 26, 2004 23:09
- Wohnort: Bremen
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Willkommen bei den BeklopptenIm Schrauberbuch ist ein Bild, da ist eine Nase deutlich sichtbar im Gehäuse oben auf 12 Uhr.
Bei meiner XT ist genau da nichts.

Die Markierung ist (sollt sein) am Motorgehäuse auf 12 Uhr, richtig. An der XT gibt es aber noch ein zweite, die siehst Du aber erst nachdem Du die Plastikverschlussschraube (würd ich gegen ein Zubehörteil aus Alu tauschen


Viel Erfolg, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Dani,
Have A Nice Day
Torsten
goenn dem Mopped mal einen Oel- und Filterwechsel; vorsichtshalber wuerde ich nach 500 Kilometern erneut das Oel wechseln. Dann noch die Oelwanne abschrauben und schauen, vielleicht noch das Rahmensieb inspizieren....Bei mir ist es so das die XT jetzt 14 Jahre gestanden hat...ein paarmal durchbewegt, einen halben Liter Öl nachgefüllt...
Have A Nice Day
Torsten
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Das mit dem Ölwechsel ist schon passiert.
Hab mir in meiner Unsicherheit gedacht, lass lieber mal das Öl ab, bevor du diesen Gehäusedeckel wegschraubst. Wer weiß, könnte sonst ja Sauerei geben......
Jetzt bekomme ich die Ölablassschraube nicht mehr ganz dicht, Hmpf.
Aber das ist erst das übernächste Problem. Erstmal will ich jetzt wissen ob ich sie wieder zum laufen bekomme. Dann Kupplungsspiel einstellen.
Dann Probefahrt auf dem benachbarten Acker. Vorsichtigst. Ich denk mal, die Bremsen sind nach 14 Jahren nicht mehr so toll.
Das ist jetzt fest für den Samstag eingeplant.
Erfolgsmeldung hoffentlich am Sonntag hier zu lesen.
Wenn sie mir noch treu ist und wieder anspringt, mach ich Pläne, wie sie wieder Tüv bekommen kann.
Und dann werde ich euch wahrscheinlich mit Fragen löchern.
Hab mir in meiner Unsicherheit gedacht, lass lieber mal das Öl ab, bevor du diesen Gehäusedeckel wegschraubst. Wer weiß, könnte sonst ja Sauerei geben......
Jetzt bekomme ich die Ölablassschraube nicht mehr ganz dicht, Hmpf.
Aber das ist erst das übernächste Problem. Erstmal will ich jetzt wissen ob ich sie wieder zum laufen bekomme. Dann Kupplungsspiel einstellen.
Dann Probefahrt auf dem benachbarten Acker. Vorsichtigst. Ich denk mal, die Bremsen sind nach 14 Jahren nicht mehr so toll.
Das ist jetzt fest für den Samstag eingeplant.
Erfolgsmeldung hoffentlich am Sonntag hier zu lesen.
Wenn sie mir noch treu ist und wieder anspringt, mach ich Pläne, wie sie wieder Tüv bekommen kann.
Und dann werde ich euch wahrscheinlich mit Fragen löchern.
zitter dröhn pump orgel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], xtlutz55 und 6 Gäste