KUPPLUNG schleift oder nicht

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

KUPPLUNG schleift oder nicht

Beitragvon mickey » Do Mai 11, 2006 0:08

Hi leute
Hab meinen kupplungausrückhebel ausgetauscht da dieser schon sehr verschlissen war (nen neuen von kedo eingebaut) außerdem hab ich die kupplungsbeläge und die kupplungsfedern getauscht und zu guter letzt noch nen neuen org yamaha kupplungszug eingebaut.


Beim einhängen des kupplungszugs hab ich ihn erst am Handhebel und dann am ausrückhebel eingehängt was sich aber als nicht so einfach darstellte.
ich mußte den kupllungszug komplett zurückdrehen an der verstellschraube am handhebel (d.h. den kupplungszug solang wie möglich machen ) damit ich ihn überhaupt in den ausrückhebel reinbekam und auch dann ging es sehr schwer .

1.ist das normal?

dann hab ich den kupplungsausrückhebel nach der markierung am motorgehäuse augerichtet und nun ist der ausrückhebel in der entspannten stellung genau ein paar milimeter nach der markierung
2. Schleift jetzt während der fahrt die kupplung?

3. wie teste ich ob die kupplung voll ausgerückt ist???

4. wie macht sich eine kaputte kupplungsdruckstange bemerkbar?


Mfg Mickey

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7076
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Do Mai 11, 2006 0:29

zu 1. ja, wenn man es so'rum macht geht das bestimmt sehr schwer. :wink: Geht einfacher wenn du erst unten einhängst, die Lasche umbiegst und oben den Einsteller mit Kontermutter am Hebelhalter ganz reindrehst und dann den Zug einhängst. Man kann auch die Passschraube des Hebels rausdrehen, Zug in den Hebel einhängen und dann den Hebel wieder festschrauben.

zu 2.
in der entspannten stellung genau ein paar milimeter nach der markierung
links oder rechts von der Markierung? Das Spiel des Ausrückhebels zur Druckstange stellst du ja mit der Exenterschraube unter der Ritzelabdeckung ein. Wenn der Kupplungshebel am Lenker nach der Einstellung des Bowdenzuges noch ein paar mm Luft hat, kann die Kupplung unbetätigt nicht schleifen. Würdest du beim Beschleunigen merken.

zu 3. der Ausrückhebel am Motor lässt sich unbetätigt noch minimal nach links drücken.

zu 4. Kupplung funktioniert garnicht mehr oder ist sehr schwergängig (Bruch/verbogen) Wenn sich die Köpfe der Druckstange stark abgenutzt haben wird die Kupplung auch schwergängig, weil sich die Reibungsflächen vergrössern und das Winkelverhältnis zur Schräge am Ausrückhebel noch ungünstiger wird.

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Beitragvon mickey » Do Mai 11, 2006 6:22

links von der markierung!!!!



mfg mickey

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 571
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Beitragvon Theo » Do Mai 11, 2006 6:59

Hai Mickey,

Du kannst zum Einhängen auch mit einem fetten Gabelschlüssel den Ausrückhebel in Einfädelposition für den Bowdenzug bringen. Dann merkst Du auch gleich, wie das Federpaket arbeitet. Ist aber besser, erst unten Einzufädeln (hihi) und dann oben die Knöpfe - ähh Versteller - in die korrekte Position zu drehen.

Wenn der Ausrückhebel etwas links von der Motorgehäusemarkierung steht, entweder wie erwähnt mit der in Fahrtrichtung vor dem Ritzel befindlichen Excenterschraube justieren oder - wenn die Kupplung funktioniert - ignorieren. Das erste ist die bessere Variante.

nbdfnb bhe wr 49c 38jdb.

Gruß
Theo


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste