12 Volt-Umbau

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » So Jan 29, 2006 13:12

.... Ist ja keine "Standheizung", was da eingebaut wird.....
Ja, leider..... :D

Soweit ich weiß, haben die Heizgriffe max. 40 Watt. Die niedrigste Stufe ca. 10 Watt. Von meiner GS kenne ich's so, daß die erste Stufe nichts bringt und die zweite die Handflächen grillt.

HIERMIT läßt sich das Übel beseitigen. Und der Tip mit der Heizjacke ist auch nicht verkehrt :wink:

Was es alles so gibt......Steffen

erpel

Beitragvon erpel » So Jan 29, 2006 13:36

daß die erste Stufe nichts bringt und die zweite Handflächen grillt. :wink:
Was es alles so gibt......Steffen
das ist einem Freund von mir passiert, dem klebten danach die Handschuhe an den Griffen fest.
Es gibt bei Louis Heizgriffe von Salto mit einer Stufenreglung. Aufgeteilt in 40 / 20 / 10 Watt.Bei der Beschreibung steht auch dabei, das die Heizgriffe nicht länger als 5 min in der Stellung " Start " betrieben werden sollen. Sonst qualmt`s, aber nicht aus dem Auspuff. :flamingdev:

Gruß

Harald

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » So Jan 29, 2006 14:17

Die Saitos habe ich an der SR verbaut, bin aber nicht besonders berauscht von deren Wärm-Leistung. Keine Chance für anklebende Handschuhe. Von den Daytonas habe ich da bislang besseres gehört.

Da würden mich die Erfahrungen anderer mit den Dingern schon mal interessieren, denn vielleicht sollte ich ja nur mal alle Kontakte säubern. :D

P.

PS bei edit: gute Seite Steami, Danke (ich hatte ja erst Befürchtungen, dass das ein Link auf eine Dosen-Seite wäre :D )
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Sicherungsautomaten

Beitragvon Mr. Polish » Mo Jan 30, 2006 8:35

Um nochmal auf die Flachsicherungen bzw. Sicherungsautomaten zurückzukommen: Ich hab mir ja auch mal die Automaten in 10, 15 und 20 A gegönnt und auch schon ewig verbaut, aber da die Sicherung eh nicht rausfliegt werd ich wohl wieder auf normale Sicherungen umsteigen, dann kann man den Sicherungshalter nämlich schliessen, dann kommt da auch kein Wasser rein :wink: . Ausserdem kann man für einen Automaten jede Menge normale Sicherungen kaufen!!
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

erpel

Re: Sicherungsautomaten

Beitragvon erpel » Mo Jan 30, 2006 22:16

dann kommt da auch kein Wasser rein :wink: .
ich habe heute den Automaten bei Conrad gekauft, mir kam aber auch dann später die Überlegung, doch auf die andere Version umzusteigen, da sie dicht verschlossen ist. Der Sicherungsautomat passt nähmlich nicht in den Halter rein.

Gruß
Harald

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Di Jan 31, 2006 8:42

moin,

also ich hab nach der letzten Sicherungsabfackelorgie
(eine Kupferader des Bremslichtkäbelchens hatte sich auf der Rückseite der Pertinax(oderwasweissichwas)platte den direkten Weg zur Masse gesucht und dann, je nach Tagesform, beim Bremsen nen Kurzschluß verursacht (sch..ß Fehler!!))
ne Bimetallsicherung eingebaut (15A-was anderes hab ich in der Werkstatt meines Freundes nicht gefunden) und dat klappt ma bis jetzt - wobei ich auch seit dem keinen Futtsack in der Elektrick mehr hatte

PS-für den gegenwert der abgefackelten Glassicherungen hätt ich wohl auch nen Sicherungsautomaten bekommen :wall:
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Mi Feb 01, 2006 20:20

Trick bei einem ständig herausspringender Sicherungsautomat: Gummi d'rum und gut iss !

Hatte ich in Afrika so ähnlich gelöst, als der Hauptsicherungsschalter beim Anspringen der Klimaanlage immer heraussprang. Danach nie wieder Probleme :D

... und abgefackelt ist auch nichts... :wink:

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Do Feb 02, 2006 11:22

...Hatte ich in Afrika so ähnlich gelöst...
Ah, das erklärt einiges. Erinner' mich dran, falls ich irgend wann mal einen deiner Tipps ungeprüft übernehmen sollte ... :D

P. (5 Jahre Burkina Faso, und zwar OHNE Klimaanlage im Hilux :wink: )
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Do Feb 02, 2006 19:29

2 1/2 Jahre Guinea.
Der Hilux hatte kein Klima, ich rede von der Klimaanlage der "case de passage" (Gästehaus) !

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

erpel

Beitragvon erpel » Mo Feb 13, 2006 22:57

PS: ÜBRIGENS: Erpel, wie hast du denn die SR-Zündspule verbaut? Ich frag' nur weil ich das letztens hier mal angefragt hatte und verschieden Lösungsversuche durch hab'. Letztendlich wurde es die Lösung mit dem Bügel "Svenska" :D
Hallo Pointer,
gestern sind wir ( ich meine Michael :D ) mit dem 12 Voltumbau fertig geworden. Zündspule und 12-Voltbatterie ( SR )haben wir nach einigen "Gedenkstunden" passend einbauen können. Ich muß zugeben, das war nicht einfach, aber es war eine richtige Herausforderung, die Spaß machte. Ich werde die Bilder hier reinstellen, sobald ich etwas mehr Luft habe, da ich auch noch einen anderen Umbau zur Zeit habe . Mein Haus, aber nicht auf 12 Volt.

Gruß
Harald

erpel

Beitragvon erpel » Mo Feb 13, 2006 23:04

Auf daß Dein neues Licht ewig leuchtet :)
und der Scheinwerfer "qualmt", war vorher nicht! :respekt:

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Di Feb 14, 2006 8:38

hi erpel: Gratuliere! Ich dachte, ich sei fast fertig, aber ein Blick aus der Tür nach draussen sagte mir, dass ich da doch noch ein paar Sachen regeln muss :D (brr)

Das mit den Bildern wäre eine feine Sache, am besten gleich alle Anbaumassnahmen (Zündspule, Kabelbaumverlegung, Kabelei zum Rücklicht, CDI, Regler etc. :D ).
Ich werde das am Ende wohl ebenfalls tun und die Dinger in eine Galerie bei www.sr-xt-500.de einstellen (mein "Heimatforum" um die Ecke).

Aber vorher treibt mich die Neugier doch, schon mal zu fragen:
1) wo hast du die CDI angeschraubt? (meine sitzt z.Zt. unter dem Batteriekasten, macht mich aber wg. der Kabellänge nicht so sehr glücklich)

2) hast du den Anschluß zu Sicherung und Blinkgeber direkt mit dem originalen SR-Kabelbaum hinbekommen oder war bei dir Aufdröseln desselben notwendig?

aufmerksam lauschend,
P.

PS: Vattern hat das Haus gleich umgebaut und die Mopeds müssen bis zur Verrentung warten :D Unterschiedliches Zeitempfinden oder unterschiedlicher Druck von Muttern? :D
Ottos Enduro-Mops hopst ...

erpel

Beitragvon erpel » Mi Feb 15, 2006 8:10

Aber vorher treibt mich die Neugier doch, schon mal zu fragen:
1) wo hast du die CDI angeschraubt? (meine sitzt z.Zt. unter dem Batteriekasten, macht mich aber wg. der Kabellänge nicht so sehr glücklich)
2) hast du den Anschluß zu Sicherung und Blinkgeber direkt mit dem originalen SR-Kabelbaum hinbekommen oder war bei dir Aufdröseln desselben notwendig? :D
Hallo Pointer,

ich habe Dir einige Bilder an Deine PN zugeschickt. Zum Reinstellen brauche ich noch etwas Zeit, da ich sie noch sortieren und verkleinern muß.
Das Anschließen der Sicherung und Blinkgeber mit dem Orginal-Kabelbaum der SR war kein großes Problen. Ich denke Michael wird Dir die Fragen genauer beantworten können, da ich nur der "Assistent " war. Sprich: man reiche mir Schraubenzieher, Fett,Lappen ect. :D

Viele Grüße
Harald

erpel

Beitragvon erpel » Mi Feb 15, 2006 8:27

Hier ein Teil schon mal vorweg.

Gruß
Harald
Dateianhänge
XT500 12 Volt-Umbau 018.jpg
XT500 12 Volt-Umbau 019.jpg
XT500 12 Volt-Umbau 025.jpg

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mi Feb 15, 2006 9:42

Hi Harald,

prima, Danke! :zustimm:

Wird interessant werden zu sehen, wo die CDI am Längsten hält. XTJack hat sie in den Lufi-Kasten hinter den Filter gepackt, du an das hintere Schutzblech und ich bislang an ein gesondertes Blech unter den Batteriekasten (bloß hadere ich da noch wegen der Verkabelung).

Grund meiner "Bedenken" ist halt schlicht die Erfahrung mit der CDI an Helmuts (rei97) "Rennerle", bei der es das Ding solange abvibriert hat, bis er es an einem Streifen 2mm-Stahl festgemacht hat. Allerdings direkt am Rahmen. Lufi- und Batterie-Kasten sind schon mal Gummigelagert, bei dir ist - von dem was man sieht - eine Lage Gummi drunter. Ich bin auf den Langzeit-Test gespannt.

Nochmal mertzi,

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste