zylinder will nicht drauf... ;-((
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Jun 03, 2003 12:15
- Wohnort: mülheim an der ruhr
zylinder will nicht drauf... ;-((
hallo,
ich habe jetzt die rechte motorseite wieder komplett eingebaut (bis auf den seitendeckel). nun will ich oben weiter bauen, um den ventiltrieb exakt einstellen zu können. leider habe ich den zylinder gestern nicht draufbekommen. bohrung und kolben ist standard, original yamaha. kolbenringe sind neu und ebenfalls original yamaha. ich habe den kolben so gut es geht mit einem dicken lappen arretiert. dann hatte ich theoretisch noch zwei hände zum festhalten des zylinders und zusammendrücken der ringe. wenn die nasen der laufbuchse über die ölabstreifringe kamen, war aber immer schluss mit lustig. der zylinder verkantet dann meist. ich bräuchte eigentlich 4 hände, bin aber leider alleinschrauber...
hat jemand einen trick, wie man das auch alleine bewerkstelligt bekommt?
gruß
marc
ich habe jetzt die rechte motorseite wieder komplett eingebaut (bis auf den seitendeckel). nun will ich oben weiter bauen, um den ventiltrieb exakt einstellen zu können. leider habe ich den zylinder gestern nicht draufbekommen. bohrung und kolben ist standard, original yamaha. kolbenringe sind neu und ebenfalls original yamaha. ich habe den kolben so gut es geht mit einem dicken lappen arretiert. dann hatte ich theoretisch noch zwei hände zum festhalten des zylinders und zusammendrücken der ringe. wenn die nasen der laufbuchse über die ölabstreifringe kamen, war aber immer schluss mit lustig. der zylinder verkantet dann meist. ich bräuchte eigentlich 4 hände, bin aber leider alleinschrauber...
hat jemand einen trick, wie man das auch alleine bewerkstelligt bekommt?
gruß
marc
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
hallo,
ist der kolben neu ? ansonsten mit mit alten ringen die nuten auf ablagerungen prüfen.
alles natürlich gut einölen für die hochzeit.
es gibt im zubehör extra so eine spannzange dafür, sieht aus wie zu einer hülse aufgerolltes blech.
brauchte ich bis jetzt nicht, also ich würde mir genau anschauen, ob alles trotz ölung überhaupt zusammen gehört?
falsche ringgröße vielleicht ?
aus alle fälle auf die versetzung der ringenden zueinander achten, sonst hast du schnell einen hohen ölverbrauch
ist der kolben neu ? ansonsten mit mit alten ringen die nuten auf ablagerungen prüfen.
alles natürlich gut einölen für die hochzeit.
es gibt im zubehör extra so eine spannzange dafür, sieht aus wie zu einer hülse aufgerolltes blech.
brauchte ich bis jetzt nicht, also ich würde mir genau anschauen, ob alles trotz ölung überhaupt zusammen gehört?
falsche ringgröße vielleicht ?
aus alle fälle auf die versetzung der ringenden zueinander achten, sonst hast du schnell einen hohen ölverbrauch
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Jun 03, 2003 12:15
- Wohnort: mülheim an der ruhr
hallo,
danke. ich nehme die ringe nochmal runter und schaue, ob ich irgendwo eine ablagerung in den nuten übersehen habe. größe muss richtig sein, war original verpackt und versiegelt die packung mit den ringen. da hätten die die bei yamaha falsch packen müssen. ich suche den fehler erste einmal bei mir...
)
danke und gruß
marc
danke. ich nehme die ringe nochmal runter und schaue, ob ich irgendwo eine ablagerung in den nuten übersehen habe. größe muss richtig sein, war original verpackt und versiegelt die packung mit den ringen. da hätten die die bei yamaha falsch packen müssen. ich suche den fehler erste einmal bei mir...

danke und gruß
marc
Moin,
erst mal prüfen ob Du die Ringe einzeln soweit reingedrückt bekommst, bis sie mit dem Kolben bündig sind. Dabei sollten Sie leichtgängig in den Nuten laufen. Wenn das nicht der Fall ist, ist was faul.
Das Kolbenband ist natürlich das Optimum.
Du kannst die Ringe aber auch mit Kabelbindern in die Nuten drücken.
Die rutschen dann runter, wenn der Kolben reingeschoben wird.
Nachher einfach wegknipsen.
Natürlich dabei alles schön im Öl schwimmen lassen....
erst mal prüfen ob Du die Ringe einzeln soweit reingedrückt bekommst, bis sie mit dem Kolben bündig sind. Dabei sollten Sie leichtgängig in den Nuten laufen. Wenn das nicht der Fall ist, ist was faul.
Das Kolbenband ist natürlich das Optimum.
Du kannst die Ringe aber auch mit Kabelbindern in die Nuten drücken.
Die rutschen dann runter, wenn der Kolben reingeschoben wird.
Nachher einfach wegknipsen.
Natürlich dabei alles schön im Öl schwimmen lassen....
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Abend Marc,
laß Dirch vom Experten nicht hinters Licht führen.
Wenn Du die Kolbenringe mit Kabelbindern klemmst, wird der erste Ring wie vorgesehen einspuren, aber der verschobene erste Kabelbinder schiebt den zweiten - und dann hüpft Dir der zweite Ring zwischen beiden Kabelbindern raus.
Hol Dir entweder das Kolbenringband oder bau dir eine Eigenlösung. Die ist aber, wie so oft, umständlich in der Handhabung und sicher in der gesamtheit teurer als das Kolbenringband.
Ein ganz dünnes biegsames Blech rechteckiger Form aus einem weichen Werkstoff (Kupfer oder Alu), so um die 3 cm breit und so lang, daß beim Umschlingen des Kolbens noch 5mm (Stoßspiel der Streifenenden) Luft sind wird mit einer großen Schlauchschelle zart um den beringten Kolben gespannt. Alles freilich vorher satt in Motor-Öl (gibt extra Einbauöl mit dickerer Viskosität dafür - braucht man aber nicht unbedingt) und nur gerade so fest gespannt, daß sich die "Hülse" eben noch schieben läßt.
Es ist aber trotz Kolbenband ein "Jenseits-Gefummel" weil Dir das Öl auf die Fußdichtung tropft oder wenn du sie am Zylinder festgeklebt hast, auf die Dichtfläche des Blocks. Deshalb ein Tip für einen dritten Arm: Wenn Du Dich auf den Block draufsetzt und ihn sozusagen zwischen die Beine geklemmt hast, kannst Du über das rechte Handgelenk / Unterarm den Zylinder halten und ggf gegen die Armbeuge fixieren und hast somit die rechte Hand zum Zielen des Kolbens in die Buchse frei und die linke Hand stützt das Pleuel.
Wenn Du den Kolben eingespurt hast, greifen die Finger Deiner rechten Hand flach in den Kolbenboden, sodaß das Pleuel zwischen Ringfinger und Mittelfinger ist. Die linke Hand öffnet das Kolbenband. Bei dem selbstbauband mußt Du anstatt eines Schraubhebels zum öffnen einen Kreuzschlitzschraubendreher bewegen - das ist sicherlich nur was für emotional sehr belastbare Schrauber. Deshalb hol Dir besser noch jemanden für die Hilfstätigkeiten. (ziemlich uncool, wenn Du alles erfolgreich bewerkstelligt hast und zum öffnen des Kolbenbandes erkennst, daß der Schraubendreher in dreiarmeslänge Entfernung auf der Werkbank liegt
)
Ohne Kolbenband, einfach nur mit den Fingern geht der Zusammenbau auch, aber dabei vermacken die Finger jedesmal von den scharfkantigen Kolbenringen und die Laufbuchse ist auch scharfkantig und alles ist schwer und überhaupt: Echte Männer können denken - und kaufen (oder leihen sich in einer Werkstatt) ordentliches Werkzeug.
Problematisch beim reinen Handeinbau ist auch, daß sich die Ringe in ihrer um 120° versetzten Einbaulage verdrehen werden - außer Du hast viiieeel Erfahrung.
Ölvertropfte Fußdichtung und Fläche erst trockentupfen und dann mit einem Verdünnungslappen nachtupfen.
Und an den berühmten 180°-Fehler denken.....
Und die Kolbenringe sind richtigrum montiert????? Fase nach oben!!!
Gruß einstweilen, T.C.
laß Dirch vom Experten nicht hinters Licht führen.
Wenn Du die Kolbenringe mit Kabelbindern klemmst, wird der erste Ring wie vorgesehen einspuren, aber der verschobene erste Kabelbinder schiebt den zweiten - und dann hüpft Dir der zweite Ring zwischen beiden Kabelbindern raus.
Hol Dir entweder das Kolbenringband oder bau dir eine Eigenlösung. Die ist aber, wie so oft, umständlich in der Handhabung und sicher in der gesamtheit teurer als das Kolbenringband.
Ein ganz dünnes biegsames Blech rechteckiger Form aus einem weichen Werkstoff (Kupfer oder Alu), so um die 3 cm breit und so lang, daß beim Umschlingen des Kolbens noch 5mm (Stoßspiel der Streifenenden) Luft sind wird mit einer großen Schlauchschelle zart um den beringten Kolben gespannt. Alles freilich vorher satt in Motor-Öl (gibt extra Einbauöl mit dickerer Viskosität dafür - braucht man aber nicht unbedingt) und nur gerade so fest gespannt, daß sich die "Hülse" eben noch schieben läßt.
Es ist aber trotz Kolbenband ein "Jenseits-Gefummel" weil Dir das Öl auf die Fußdichtung tropft oder wenn du sie am Zylinder festgeklebt hast, auf die Dichtfläche des Blocks. Deshalb ein Tip für einen dritten Arm: Wenn Du Dich auf den Block draufsetzt und ihn sozusagen zwischen die Beine geklemmt hast, kannst Du über das rechte Handgelenk / Unterarm den Zylinder halten und ggf gegen die Armbeuge fixieren und hast somit die rechte Hand zum Zielen des Kolbens in die Buchse frei und die linke Hand stützt das Pleuel.
Wenn Du den Kolben eingespurt hast, greifen die Finger Deiner rechten Hand flach in den Kolbenboden, sodaß das Pleuel zwischen Ringfinger und Mittelfinger ist. Die linke Hand öffnet das Kolbenband. Bei dem selbstbauband mußt Du anstatt eines Schraubhebels zum öffnen einen Kreuzschlitzschraubendreher bewegen - das ist sicherlich nur was für emotional sehr belastbare Schrauber. Deshalb hol Dir besser noch jemanden für die Hilfstätigkeiten. (ziemlich uncool, wenn Du alles erfolgreich bewerkstelligt hast und zum öffnen des Kolbenbandes erkennst, daß der Schraubendreher in dreiarmeslänge Entfernung auf der Werkbank liegt

Ohne Kolbenband, einfach nur mit den Fingern geht der Zusammenbau auch, aber dabei vermacken die Finger jedesmal von den scharfkantigen Kolbenringen und die Laufbuchse ist auch scharfkantig und alles ist schwer und überhaupt: Echte Männer können denken - und kaufen (oder leihen sich in einer Werkstatt) ordentliches Werkzeug.
Problematisch beim reinen Handeinbau ist auch, daß sich die Ringe in ihrer um 120° versetzten Einbaulage verdrehen werden - außer Du hast viiieeel Erfahrung.
Ölvertropfte Fußdichtung und Fläche erst trockentupfen und dann mit einem Verdünnungslappen nachtupfen.
Und an den berühmten 180°-Fehler denken.....
Und die Kolbenringe sind richtigrum montiert????? Fase nach oben!!!
Gruß einstweilen, T.C.
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Re: zylinder will nicht drauf... ;-((
Hallo Marc!hat jemand einen trick, wie man das auch alleine bewerkstelligt bekommt?
Das geht ganz einfach, wenn du dir, wie xtcie schon geschrieben hat, ein ganz einfaches Hilfswerkzeug baust. Aber nicht so'n Teil mit Blech und Spannband, sondern schlicht zwei gleich hohe Holzleisten, die du auf den Motorblock und auf die du dann den fertig auf's Pleuel montierten Kolben stellst.
Den Zylinder kannst du jetzt vorsichtig auf den oberen Kompressionsring stellen und den Ring beginnend an einem Stoß ringsrum einfädeln. Der Zylinder "taumelt" dabei sozusagen nach unten, weil du ihn immer am gerade eingefädelten Stück vom Kolbenring weiter runter drückst. Mit den anderen Ringen genauso. Ist echt kein Act.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
Moin Sven, Supertip
Halb eins in der Früh und ganz Deutschland schläft.....
Ganz Deutschland???
Nein, in einer Küche im beschaulichen Westen der Republik ist noch ein Schrauber zugange...
Hab Deinen Rat mit den Holzleisten an einem gestroketen 650ccm Motor ausprobiert und ich bin angenehm überrascht, was man mit Holz alles machen kann, außer damit kochen oder heizen.
Die Montage geht sogar für die kurze Laufbuchse der 95mm-Kolben, die ja nicht diese beiden Aussparung der Originallaufbuchse haben. Hat alles gepaßt und auch die Fußdichtfläche am Block ist bei Deiner Methode gut zu säubern.
Eine schnelle Sache.
Was mach ich jetzt mit dem angebrochenen Tag ??
Gruß T.C.

Halb eins in der Früh und ganz Deutschland schläft.....
Ganz Deutschland???
Nein, in einer Küche im beschaulichen Westen der Republik ist noch ein Schrauber zugange...
Hab Deinen Rat mit den Holzleisten an einem gestroketen 650ccm Motor ausprobiert und ich bin angenehm überrascht, was man mit Holz alles machen kann, außer damit kochen oder heizen.
Die Montage geht sogar für die kurze Laufbuchse der 95mm-Kolben, die ja nicht diese beiden Aussparung der Originallaufbuchse haben. Hat alles gepaßt und auch die Fußdichtfläche am Block ist bei Deiner Methode gut zu säubern.
Eine schnelle Sache.
Was mach ich jetzt mit dem angebrochenen Tag ??
Gruß T.C.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Jun 03, 2003 12:15
- Wohnort: mülheim an der ruhr
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Frauen dürfen dashallo,
danke für eure tipps. werde ich dann die tage ausprobieren.
@xtcie: wie schafft man(n) es, in der küche schrauben zu dürfen. oder bist du single???)
gruß
marc, der in der kalten garage schraubt


Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Jepp,
etwas einölen sollte man auch. ich nehm dazu Zweitaktöl weils sauberer verbrennt.
Ansonsten wie von sven beschrieben passende Holzklötzchen drunter (idealerweise was Hartes) und funktioniert. Immer.
Gryße!
Andreas, der motorang
etwas einölen sollte man auch. ich nehm dazu Zweitaktöl weils sauberer verbrennt.
Ansonsten wie von sven beschrieben passende Holzklötzchen drunter (idealerweise was Hartes) und funktioniert. Immer.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Axel T und 8 Gäste