
Ventilschaftdichtungen
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
sowas lohnt sich vielleicht für Mehrzylinder, aber wohl kaum für unsere 1-Zyl.-Hobel. Motor muß dazu eh' raus und dann noch die paar Schräubchen mehr für den Kopf, mal ganz zu Schweigen von NW und OT, was ja bei uns nun gar kein Problem darstellt - also nur mal so als Anmerkung um keinen Unbedarften in die Irre zu führen. Für die Tipps und Tricks hier m.E. nicht so dolle geeignet ...
P.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- Bernhard
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 757
- Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
- Wohnort: Syke
hatte ich bei meinem austauschmotor auch. waren 3 liter
öl auf 1000km und die klamotten durfte ich auch 2 mal waschen weil sie so stanken das einem schlecht
geworden ist. und an der ampel mit wind von hinten hat man keine luft mehr bekommen. also gelegentliche technische wartung ist nicht von der hand zu weisen.
guten rutsch ins neue jahr
bernhard


guten rutsch ins neue jahr
bernhard
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Re: Wälzlager, Simmer- und O-Ringtabelle
Auf Wunsch einer SR-Fahrer habe ich die Tabelle etwas umgeschrieben.Hallo Jungs,
ich habe unter dem folgenden Link eine Tabelle g'schwind übersetzt und hinterlegt.
Korrekturen, Ergänzungen, Vervollständingungen und Anregungen willkommen !
Gruß.
jeanjean
http://hometown.aol.de/BilderForum/Roul ... _XT500.doc
Für Dummies (und SR-Fahrer

http://hometown.aol.de/BilderForum/XT500_83.pdf
Aber Pchhhhht ! Nicht weitersagen ...
Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Das klappt bei allen möglichen Motoren, aber wie soll das bei einem XT Motor funktionieren?Zurück zu den Wurzeln dieses Freds:
ich habe mal überlegt, wie man die Ventilschaftdichtungen wechseln kann, ohne den Motor halb zerlegen zu müssen.
Die Antwort stand Heute im SR-Forum - Fred über Standbohrmaschine:
Man bläst Druckluft durch das Zündkerzenloch, dann fallen die Ventile nicht herunter...
... vorausgesetzt, sie sind noch schön dicht, sonst macht's Pfff Flup, und weg sind sie.![]()
Leider habe ich kein Kompressor zur Hande. Ob die Fahrradpumpe dafür ausreicht![]()
jeanjean
Meistens sitzt bei einem Motor auf dem Zylinderkopf über die komplette Länge und Breite des Kopfes ein Ventildeckel der mit einer lächerlichen Handvoll M6 Schräubchen am Kopf verschraubt ist (bei VW Boxern reicht auch ein Drahtbügel). Hat man diesen Deckel runter liegt der Ventiltrieb vor einem und man kann just nach Laune alle Komponenten entfernen die den Arbeiten am Ventilschaft entgegenstehen.
Beim XT Motor durch die lächerlichen Ventildeckelchen zu arbeiten entfällt wohl. Eine Demontage der Einstellschräubchen ist wohl noch zu machen, allerdings stehen vor dem Ventilschaft dann immer noch die Kipphebel und selbst wenn man die weggezaubert hat wird man kaum mit der nötigen Anzahl an Fingern durch das Löchlein gelangen um weiter zu basteln. Bliebe also nur noch die Demontage des Kopfdeckels. Nun hätte man genügend Spielraum um an den Ventilschäften zu arbeiten. Allerdings hat man jetzt schon 6 von den 7 Schrauben gelöst die den Kopf auf dem Zylinder halten. Als erstes wird sich jetzt der Kopf verziehen. Zweitens wird die Kopfdichtung nicht mehr festgedrückt und somit die Druckluft einfach abblasen. Und letztens kann man nicht die Kopfdichtung lösen und einfach wieder festschrauben. Wenn die los ist muß sie raus und eine neue rein. Dann habe ich jedoch wieder den Kopf in der Hand und kann ganz gemütlich mit der Ventilfederpresse arbeiten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 12 Gäste