hallo,
erst einmal danke für das beantworten der letzten frage.
zum hintergrund:
ich habe mir ne zweit-xt zugelegt. bj. 84, 29 tkm auf dem tacho und aus erster hand. leider relativ vergammelt, hat 1 jahr draussen gestanden...
der motor macht laute klack-geräusche, die man noch 5 m von der xt entfernt hört. hört sich an wie ein kalter diesel aus den 80er jahren. habe da mal auf heftiges ventilspiel getippt. kommt vom kopf und mehr kann da ja eigentlich nicht klackern. also gekauft und zu hause mal zerlegt. gerade ventile eingestellt, war aber nur das auslassventil zu weit.
immer noch lautes klacken. der motor läuft übrigens und hat auch gut leistung. läuft auch sauber im stand.
ventileinstellschrauben rausgeholt, sehen auch noch passabel aus. einlass hat leichtes planing.
dann beim weiteren zerlegen (nächster schritt wäre motor raus und kopf ab...) baue ich den krümmer ab und... keine dichtung verbaut. stehbolzenschrauben vom krümmeranschluss auch nicht besonders fest.
da kam mir folgende vermutung: krümmer klopft am zylinder.
hat das schon einmal jemand gehabt oder ausprobiert? bevor ich jetzt wieder alles umsonst zusammenbaue (gesamte elektrik abgekabel und motor halb raus...), ist das eine wahrscheinliche ursache??
gruß
marc
trecker-sound durch fehlende krümmerdichtung?
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
Glückwunsch zur 2. XT.
Ich kann Dir sagen, dass man von den Dingern gar nicht genug haben kann. Habe heute morgen wieder eine auf mein rotes Oldtimerwechselkennzeichen zugelassen
))
Ich kann mir gut vorstellen, dass Du unglaublich lautes Klackern hast, wenn der Krümmer nicht richtig sitzt.
Es ist doch aber halb so schlimm das kurz auszuprobieren.
Einfach Motor wieder ganz rein und Krümmer schön fest schrauben.
Dann Notkabelbaum (schwarz von Lima mit Zündspule und Kontakten verbinden) und ankicken!
Gruß XTom
Glückwunsch zur 2. XT.
Ich kann Dir sagen, dass man von den Dingern gar nicht genug haben kann. Habe heute morgen wieder eine auf mein rotes Oldtimerwechselkennzeichen zugelassen

Ich kann mir gut vorstellen, dass Du unglaublich lautes Klackern hast, wenn der Krümmer nicht richtig sitzt.
Es ist doch aber halb so schlimm das kurz auszuprobieren.
Einfach Motor wieder ganz rein und Krümmer schön fest schrauben.
Dann Notkabelbaum (schwarz von Lima mit Zündspule und Kontakten verbinden) und ankicken!
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- Grooveboxx
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa Jun 21, 2003 20:13
- Wohnort: Eifel
- Kontaktdaten:
Hi Marc,
habe gerade einen Motor auf der Werkbank, der einen grauenhaft metallischen Klack-Sound hatte. Ich konnte das lange nicht lokalisieren, jetzt tippe ich auf eine verschlissene Lagerung der Kipphebelachsen.
Die Zylinderkopfhaube kannst Du abnehmen, ohne den Motor komplett aus dem Rahmen zu nehmen, Schrägstellen reicht.
Gruß, Jens
habe gerade einen Motor auf der Werkbank, der einen grauenhaft metallischen Klack-Sound hatte. Ich konnte das lange nicht lokalisieren, jetzt tippe ich auf eine verschlissene Lagerung der Kipphebelachsen.
Die Zylinderkopfhaube kannst Du abnehmen, ohne den Motor komplett aus dem Rahmen zu nehmen, Schrägstellen reicht.
Gruß, Jens
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Also bekanntermaßen klackert an den Schüsseln ja im Durchschnitt mehr als in jeder Mühle am rauschenden Bach (
ein Scherzchen ...), aber eine ausgeschlagene Kipphebelachsen-Lagerung klingt i. allg. nicht so heftig, dass man es noch auf 5 m für einen alten Diesel halten könnte (nu ja, alles ist möglich, der Teufel ein Eichhörnchen und viellecht sollte man es mal lang genug drauf ankommen lassen). Wenn die Lagerungen was abgekriegt haben, sieht man es meist an den ungleichmäßig abgelaufenen Schlepphebeln. Muß aber nicht (wenn noch nicht lang so), aber Wurscht wie: raus muß der Motor halt , wenn alle äußeren Klappermöglichkeiten ausgeschlossen werden können. Zur Reparatur ist das dann eh' fällig, warum sich also bei der Diagnose verrenken
Aber bevor das soweit kommt stell auf alle Fälle sicher, dass eine der beliebtesten Klappereien ausgeschlossen ist: kontrolliere, ob die kleine Sandwich-Scheibe (Metall-Gummi-Metall) auf dem Kettenspannerstößel vorhanden ist.
Andernfalls sind Ferndiagnosen immer schwer, aber bei dumpfem Rumpeln würde ich mir auf alle Fälle das Hauptlager rechts, bei deutlichem, mechanischen Klappern das Hauptlager links anschauen (erste Prüfung ist recht einfach und bei eingebautem Motor möglich - mach Rotor und Lima ab und schau, ob der Kurbelwellenstumpf evtl. Spiel hat). Damit hast du zwar noch immer nicht alle Möglichkeiten durch (ich sag' nur Steuerschiene), aber schon mal 'nen guten Anfang.
P.


Aber bevor das soweit kommt stell auf alle Fälle sicher, dass eine der beliebtesten Klappereien ausgeschlossen ist: kontrolliere, ob die kleine Sandwich-Scheibe (Metall-Gummi-Metall) auf dem Kettenspannerstößel vorhanden ist.
Andernfalls sind Ferndiagnosen immer schwer, aber bei dumpfem Rumpeln würde ich mir auf alle Fälle das Hauptlager rechts, bei deutlichem, mechanischen Klappern das Hauptlager links anschauen (erste Prüfung ist recht einfach und bei eingebautem Motor möglich - mach Rotor und Lima ab und schau, ob der Kurbelwellenstumpf evtl. Spiel hat). Damit hast du zwar noch immer nicht alle Möglichkeiten durch (ich sag' nur Steuerschiene), aber schon mal 'nen guten Anfang.
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 50
- Registriert: Di Jun 03, 2003 12:15
- Wohnort: mülheim an der ruhr
hallo,
danke für eure tips, werde ich alles prüfen. ich habe nun zunächst nochmals die ventile eingestellt und ne krümmerdichtung eingebaut. das war leider nicht die ursache. dann habe ich mich kurzerhand doch für ne umfängliche restauration entschlossen. ist ja die zweit xt, muss also nicht morgen fertig sein.
lenkkopflager sah auch super aus... original kugelllager war noch verbaut und nix verfrickelt bisher. schön angerostet. ist aber zumindest ein zeichen dafür, das die km anzeige des tacho hinhauen könnte.
habe nun alles abgebaut und nehme in den nächsten tagen den motor raus und demontiere ihn bis einschl. zylinder. getriebe/kupplung war beim fahren i.o.
dann schaue ich mir auch mal die kipphebelachsen und den rest an.
melde mich wieder!
gruß
marc
danke für eure tips, werde ich alles prüfen. ich habe nun zunächst nochmals die ventile eingestellt und ne krümmerdichtung eingebaut. das war leider nicht die ursache. dann habe ich mich kurzerhand doch für ne umfängliche restauration entschlossen. ist ja die zweit xt, muss also nicht morgen fertig sein.
lenkkopflager sah auch super aus... original kugelllager war noch verbaut und nix verfrickelt bisher. schön angerostet. ist aber zumindest ein zeichen dafür, das die km anzeige des tacho hinhauen könnte.
habe nun alles abgebaut und nehme in den nächsten tagen den motor raus und demontiere ihn bis einschl. zylinder. getriebe/kupplung war beim fahren i.o.
dann schaue ich mir auch mal die kipphebelachsen und den rest an.
melde mich wieder!
gruß
marc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste