Ich habe ein Problem mit dem Kettenschleifer

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Sa Dez 03, 2005 20:11

Hallo Wühlmaus und die anderen ,

klar hast Du eine 78er Schwinge, nur eben nicht von dem durch Mitsui GmbH nach Deutschland eingeführten Modell. Der Kunststoffkettenschutz ist eine Entwicklung für den deutschen TÜV. die westeuropäischen Fahrzeuge, beisp.-w. Luxemburg, haben noch bis einschließlich 1979 den Blechkettenschutz.

Um der sprachlichen Normung mal etwas auf die Sprünge zu helfen, denn offensichtlich tut hier bei aller Globalität doch der Normungs- und Gleichschaltungswille des typischen west(??)deutschen Michels Not, hier wie folgt (Beiläufig ein Zitat von J. Stalin: In Deutschland wird es nie eine Revolution geben, weil man dafür den Rasen betreten müßte) :

das Ärmchen ist der automatische (Rollen-)kettenspanner

die beiden Blechprägeteile am Schwingenende sind die Kettenspanner/Einsteller

der außenseitig mittels Seegering und Wellscheibe befestigte Kunststoffblock am Rahmeninnenteil nennt sich Kettenanschlagschutz

die Kunststoffrolle auf der Schwinge ist die (Oval-)schwingenschutzrolle

das blecherne oder kunststoffbeschaffene Anbauteil ist der obere Ketten(ablauf)schutz

der "Bügel", der auf der Schwingenunter- sowie deren Innenseite mit insgesamt drei Sechskantkopfschrauben befestigt wird, ist der untere Ketten(ablauf)schutz.


Ich bin mir sicher, daß Du den automatischen Kettenspanner mit dem in letzter Ausführung durch zwei lange Kreuzschlitzschrauben befestigten Teflonblock suchst, der im ersten Modelljahr noch nicht vorhanden war und im darauffolgenden Jahr mittels einem auf schwingenfest montiertem Wellenbolzen angebrachten Langarmspannhebelchens ausgeführt war.
Problematisch war, daß bei Verschleiß des Wellenzapfens die ganze Schwinge ausgetauscht werden mußte. Außerdem war der Gesamtmechanismus teuer in der Herstellung, sodaß ab einer in die TT erstmalig einfließenden Veränderung der Mechanismus verändert wurde. Während der XT-Produktionen wurde dann aber auf die beiden Simmeringe im Hebelarm verzichtet und der zur Aufnahme eines Schmiernippels vorgesehenen Wellenbolzen durch einen ohne Hohlbohrung ausgetauscht.
Der automatische Kettenspanner der letzten Modellreihe hat somit die Modellkennzahl 2Y0-XXX

Wenn Du nun eine Schwinge hast, die nicht für die Verwendung eines tüv-konformen oberen Kettenschutzes ausgelegt ist, also die von Ulrich beschriebene hintere Befestigungslasche fehlt, kannst Du auf der geistigen Landkarte der europäischen Fahrzeugspurensuche schon mal Richtung Westen abschweifen oder stark Richtung Süden, weit über die Alpen hinaus.
Wenn auf der Schwingenunterseite absolut keine Anzeichen für eine wie auch immer geartete Befestigung ist, auch nicht einer nach Schadensfall abgeflexten, hast Du eine 76er Schwinge der 1E6 oder 1N5.

Durchaus möglich aber auch, daß einem Vorbesitzer der Mechanismus verschlissen ist, sich die Rollenkettennieten dadurch seitlich abschliffen bis zum frühzeitigen Kettenriß und die Instandsetzung dem Burschen einfach zu teuer war. Es war ja nicht die technisch modernere 2Y0-Ausführung.

Sodaß Dein Vorbesitzer mit dem Wissen um die außerhalb von Sportsituationen ebensolche Fahrbarkeit zeigende 76er Kettenspannung mit der Flex den ganzen (verschlissenen) Mechanismus entfernt hat. Sowas geht mit handwerklichem Geschick absolut problemlos und spurenlos.

Problematisch und nicht ratsam wäre nun nur, den Bolzen wieder dranzuschweißen, da dieser automatische Kettenspanner schon bei geringem Verschleiß, sicherlich aber bei schlechtfluchtender Montageausführung die Kette nicht nur seitlich beschädigt, sondern auch das Ablaufen der Kette vom Kettenrad bringen kann.
Wenn du also einen automatischen Kettenspanner haben möchtest, mußt Du Dir eine entsprechend ausgerüstete Schwinge kaufen. Aufgrund der Ersatzteilpreise würde ich Dir da aber zu einem modernen Modell raten.
Der oben angesprochene Bolzen ist nur noch mit der Hohlbohrung lieferbar zwecks einem selbstzumonterienden Schmiernippel. Die beiden im Ärmchen sitzenden Simmeringe sind auch sehr förderlich.

Oder Du kannst die Kette ohne automatischen Kettenspanner fahren, was den Vorteil hat, daß die Kette, besonders aber bei O-Ringketten, nicht so schnell verschleißt und eine höhere Lebensdauer erreicht wird. Die Umlenkung durch den automatischen Kettenspanner verschleißt nämlich die Kettenbolzen.

Soweit mal für heute,

Gruß T.C.

Benutzeravatar
Wühlmaus
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 318
Registriert: Fr Nov 25, 2005 19:04
Wohnort: Eberbach

Beitragvon Wühlmaus » Sa Dez 03, 2005 20:24

Auch´ne Idee,werde mir mal eine Schwinge mit dem Halter zulegen.Der Kettenspanner fehlt mir ja auch. Aber an meiner XT fehlen ja eh noch einige Teile.Als ich die XT 96 gekauft habe war sie im Design ab 81 lackiert. Sie hat auch schon zweimal eine Vollabnahme hinter sich, und weiss der teufel wieviel Vorbesitzer und KM :cry: Wenn ich so Sachen seh wie festgeschweisster Schalthebel,und Fußrastenaufnahmen :evil: Naja viel Arbeit noch, sie ist aber angemeldet und ich kann mit ihr fahrn,sozusagen eine rollende Restauration :wink:

Gruß Wolfgang :wink:
Der aus dem Odenwald 😄

I like to drive on Stollareif !!

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Beitragvon seefreedo » Sa Dez 03, 2005 20:33

Also ist meine eine 79er Erstzulassung 5.12.78
Moin Wühlmaus!

Ich könnte mal mein Schwingenlager durch "wühlen" :D !
Bei Interesse bitte PN!

Beste Grüße,
Matthias


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot] und 21 Gäste