Wozu 2 Ventilfedern?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Wozu 2 Ventilfedern?

Beitragvon Michael W. » Di Nov 22, 2005 9:18

Hallo,

hat jemand eine Ahnung, wozu man 2 Ventilfedern pro Ventil benötigt :?:

Ist das nur eine Sicherungsmaßnahme, wenn eine Feder bricht :?:

Der Fragende.
Gruss
Michael

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Di Nov 22, 2005 11:03

Das hat mit den Eigenschaften zusammengesetzter Federn zu tun, eine Feder müsste dickeren Draht haben um die gleiche Druckkraft aufzubringen, nur würden bei dem Weg die Drahtwindungen dann wohl zusammenkommen und der Weg würde dadurch begrenzt - deshalb nimmt man 2 Federn mit dünnerem Draht um mehr Weg rauszuholen.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Tuning

Beitragvon rei97 » Di Nov 22, 2005 11:26

Also:
in diversen Tuningpages wird die Doppelfeder als probates Mittel zur Steigerung der Drehzahlfestigkeit jenseits 7000Upm und als Mittel zum sicheren Schliessen der Ventile bei hohen Abgasdrücken angepriesen:
z.B. Porsche Carrera:
Ein- und Auslassventilen doppelte Ventilfedern eingesetzt, um den Schließvorgang der Ventile auch bei den durch den Abgasgegendruck höheren Kräften sicherzustellen.
soweit die Literatur...
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6373
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Nov 22, 2005 12:08

Der pivovar sagt es: Man könnte auch eine Einzelfeder nehmen, wenn man damit die selben Werte erreicht: Anfangsdruck F1 bei Einbaulänge L1 und Enddruck F2 bei Länge L2, maximaler Durchmesser, ausserdem die bewegte Masse und die eigenfrequenz, die bei unserer Nudel aber wurscht sein dürfte. Und der Preis natürlich.
Man kann den (Massenprodukt=billig!)-Originalfedersatz durch eine hochwertige Einzelne ersetzen, dadurch auch noch kräftig bewegte Masse sparen, und dadurch wiederum Federkraft reduzieren. Ich mach da grad Versuche, allerdings nicht mit der Originalnockenwelle, und hoffe, mit 100N weniger Enddruck auszukommen.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Di Nov 22, 2005 18:20

...und weil zwei unterschiedlichen Feder zwei unterschiedlichen Schwingverhalten haben und bei anderen Drehzahlen in Resonanz kommen...

... so meine Vermutung...

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Di Nov 22, 2005 20:26

Erstmal Danke für die schnellen Antworten :)

Ich hatte da einen Denkfehler bei der Betrachtung der 2 Federn pro Ventil. Ich dachte erst, die stärke Feder dominiert, sodaß die schwächere nutzlos ist. Das ist falsch. Die Kräfte von beiden Federn addieren sich zu der Gesamtfederkraft.
Gruss
Michael


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 2 Gäste