welche art korrosionsschutz nehme ich am besten als untergrund auf z.b. meiner schwinge nach dem strahlen und vor dem lackieren??(wenn möglich marke nennen)
mfg mickey
korrosionsschutz
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 295
- Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
- Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7073
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
mit "handelsüblicher Rostschutzfarbe" meine ich, du gehst entweder in ein Fachgeschäft für den Lackierbedarf oder einen Baumarkt deiner Wahl und kaufst dir dort eine Spaydose Rostschutzfarbe. Die gibts zwar erschwerend auch noch in unterschiedlichen Farben, aber sooo viele sind das nicht.
Wenn du keine Markenkenntnisse hast, würde ich einfach nicht die allerbilligste Plörre kaufen. Die frisch gestrahlte Oberfläche nicht mehr mit den bloßen Fingern anfassen oder gründlich entfetten und bei Lackiertemperatur zwei dünne!* Schichten Rostschutzfarbe aufnebeln bis eine geschlossene Oberfläche vorhanden ist. Nach angemessener Trocknungszeit kannst du dann die Lackfarbe aufbringen.
* wenn du die Rostschutzfarbe zu dick aufträgst, erhöht sich die Gefahr, dass dir später bei der Montage der Anbauteile dein schöner Lack grossflächig um die Verschraubungspunkte abplatzt. Geschmackssache...
Wenn du keine Markenkenntnisse hast, würde ich einfach nicht die allerbilligste Plörre kaufen. Die frisch gestrahlte Oberfläche nicht mehr mit den bloßen Fingern anfassen oder gründlich entfetten und bei Lackiertemperatur zwei dünne!* Schichten Rostschutzfarbe aufnebeln bis eine geschlossene Oberfläche vorhanden ist. Nach angemessener Trocknungszeit kannst du dann die Lackfarbe aufbringen.
* wenn du die Rostschutzfarbe zu dick aufträgst, erhöht sich die Gefahr, dass dir später bei der Montage der Anbauteile dein schöner Lack grossflächig um die Verschraubungspunkte abplatzt. Geschmackssache...
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Und lass für diesen Fall die Finger von Hammerite und ähnlichen Wundermittelchen. Zweimal dünn Rostschutz und drüber einen guten zähen Decklack (wenn möglich auch mehrlagig). Der sollte für Fahrzeuge geeignet sein - geh am besten ins Farbengeschäft und hol Dir Beratung.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste