Moin Moin,
ich meine es gab hier mal das Thema mit dem Nachgebauten Kabelbaum, der nicht die ganzen überflüssigen Kabel endhält.
Den mit dem Minimalkabelbaum habe ich gefunden (von: red mr2), der ist es leider nicht, (da kann man auch leider die Bilder bei arcor nicht mehr sehen).
Es war was mit 1 oder 2 mehradrigen Kabeln.
Kabelbaumnachbau
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
Kabelbaumnachbau
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
vielleicht kannst du mit dem, den ich mal gebastelt hab, was anfangen...
guckst du:
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=2308
guckst du:
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=2308
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
Re: XT selbst verdrahten
@ Pivovar und ingo: Danke euch beiden erst einmal. Es wird aber auf keinen fall eine Umbau auf 12 Volt, aber als Grundstock (Schaltplan) ist das schon mal super anfang für mich.
mit dem Umlöten des Schalters
@ ALLE: Meine Vorstellung ist im Haupstrang 6 Kabel (zu je 1,5²) und dann.....
@ Pivovar, supervielleicht kannst du mit dem, den ich mal gebastelt hab, was anfangen...
guckst du:
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=2308

@ ALLE: Meine Vorstellung ist im Haupstrang 6 Kabel (zu je 1,5²) und dann.....
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- derheitzer
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 497
- Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
- Wohnort: dahemm
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Ich glaube, ich bin euch ein paar Erklärungen schuld.
Ich benutzt nur den gelben Ausgang der Lima (Zündkreis verlaüft separat und ist nicht dargestellt).
Als erster (2) kommt ein Flachsicherungshalter mit einem Sicherungsautomat (gibt's für 10 Euro im Wohnmobilladen...). Dann Abzweig zum Regler (Wahlweise 6 oder 12 V), dann zur MASSE von Rücklicht und Scheinwerfer. Rücklicht und Scheinwerfer brennen dauernd, es sei, sie werden mittels Sicherungsautomat ausgeschaltet (dann gibt es aber auch kein Stopplicht mehr !).
Eingang Rücklicht zur Masse. Eingang Scheinwerfer über Umschalter (Hi/Lo) zur Masse.
Stopplicht über 2x Bremslichtschalter zur Masse.
Wie gesagt: kein Blinker, Tröte als Hupe. Ist für reinen Wettbewerbzweck.
Für regelmäßigen Straßenverkehr würde ich schon ein paar zusätzlicher Kabeln legen...
Viel allesdings nicht. Versorgung des Scheinwerfers für Hupe abzapfen (manche Mofa-Hupe funktionnieren aus mit Wechselstrom).
Und irgendwo abzapfen für den Blinker. Blinkrelais und, falls es mit Wechselstrom nicht blinkt, Gleichrichter der XT.
P.S.: die "Belgarda"-TT 600 blinkt und hupt nur mit Elko im Gegensatz zu unserer XT einwandfrei. Sie hat bestimmt ein megaguten Regler. Was er kostet weiß ich allerdings nicht.
Gruß.
jeanjean
Ich benutzt nur den gelben Ausgang der Lima (Zündkreis verlaüft separat und ist nicht dargestellt).
Als erster (2) kommt ein Flachsicherungshalter mit einem Sicherungsautomat (gibt's für 10 Euro im Wohnmobilladen...). Dann Abzweig zum Regler (Wahlweise 6 oder 12 V), dann zur MASSE von Rücklicht und Scheinwerfer. Rücklicht und Scheinwerfer brennen dauernd, es sei, sie werden mittels Sicherungsautomat ausgeschaltet (dann gibt es aber auch kein Stopplicht mehr !).
Eingang Rücklicht zur Masse. Eingang Scheinwerfer über Umschalter (Hi/Lo) zur Masse.
Stopplicht über 2x Bremslichtschalter zur Masse.
Wie gesagt: kein Blinker, Tröte als Hupe. Ist für reinen Wettbewerbzweck.
Für regelmäßigen Straßenverkehr würde ich schon ein paar zusätzlicher Kabeln legen...
Viel allesdings nicht. Versorgung des Scheinwerfers für Hupe abzapfen (manche Mofa-Hupe funktionnieren aus mit Wechselstrom).
Und irgendwo abzapfen für den Blinker. Blinkrelais und, falls es mit Wechselstrom nicht blinkt, Gleichrichter der XT.
P.S.: die "Belgarda"-TT 600 blinkt und hupt nur mit Elko im Gegensatz zu unserer XT einwandfrei. Sie hat bestimmt ein megaguten Regler. Was er kostet weiß ich allerdings nicht.
Gruß.
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
Moin Moin,das iss ja man oberendgeilst....
dachte schon ich hätte ne minimallösung gestrickt......................
gibt es von deiner Variante eine Ansicht (Beschreibung, Bilder, Schaltplan, etc.)?
Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste