Ventile einstellen
- XT-Nigel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 277
- Registriert: So Jun 01, 2003 22:50
- Wohnort: Marburg
Ventile einstellen
Hallo,
jetzt werde ich mich mal outen! Habe Probleme mit der Einstellung der Ventile. Also wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, dann stelle ich den den Kolben auf OT sodaß beide Ventile geöffnet sind und ich Spiel an beiden Ventilen spüre. Dann stelle ich das Ventielspiel lt. Handbuch ein.
So daß habe ich getan und die Ventile klappern bei laufenden Motor mehr wie vorher!?
Was habe ich nun falsch gemacht?
Bitte um Eure Einschätzung!
Danke
Frank
jetzt werde ich mich mal outen! Habe Probleme mit der Einstellung der Ventile. Also wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, dann stelle ich den den Kolben auf OT sodaß beide Ventile geöffnet sind und ich Spiel an beiden Ventilen spüre. Dann stelle ich das Ventielspiel lt. Handbuch ein.
So daß habe ich getan und die Ventile klappern bei laufenden Motor mehr wie vorher!?
Was habe ich nun falsch gemacht?
Bitte um Eure Einschätzung!
Danke
Frank
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo Frank, ...
Wenn du die Ventile im Auspuff-OT eingestellt hast, müssen sie aber verdammt laut klappern
.
Am besten Kerze raus und beim Durchtreten Daumen aufs Zünkerzenloch. Wenn sie dann "pustet", isses der Verdichtungs-Takt, also der richtige OT.
Aber vielleicht waren sie gut eingestellt und du hast zuviel Spiel gegeben, is ja so'n Fingerabbrechspielchen.
Wenn du die Ventile im Auspuff-OT eingestellt hast, müssen sie aber verdammt laut klappern

Am besten Kerze raus und beim Durchtreten Daumen aufs Zünkerzenloch. Wenn sie dann "pustet", isses der Verdichtungs-Takt, also der richtige OT.
Aber vielleicht waren sie gut eingestellt und du hast zuviel Spiel gegeben, is ja so'n Fingerabbrechspielchen.
Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Jun 04, 2003 22:29
- Wohnort: Paderborn
Also dann wenn beide Ventile offen sind, wird dat nix mit Einstellen !
Die sollten schon zu sein, sonst kann da auch kein Spiel sein.
Den Zusatnd erkennt man einfach daran, das beide Kipphebel die Ventile (bzw. auch nur ein Ventil) nicht runterdrücken.
Das erkennt man gut daran, das die Kipphebel etwas Wackel haben, solange noch ein Rest von Ventilspiel vorhanden ist.
So ganz exakt muss das auch nicht der OT sein, ein paar Grad davor oder danach schaden nicht. Hauptsache, beide Ventile sind zu.
GB
Die sollten schon zu sein, sonst kann da auch kein Spiel sein.
Den Zusatnd erkennt man einfach daran, das beide Kipphebel die Ventile (bzw. auch nur ein Ventil) nicht runterdrücken.
Das erkennt man gut daran, das die Kipphebel etwas Wackel haben, solange noch ein Rest von Ventilspiel vorhanden ist.
So ganz exakt muss das auch nicht der OT sein, ein paar Grad davor oder danach schaden nicht. Hauptsache, beide Ventile sind zu.
GB
- Schorsch
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 277
- Registriert: So Jun 01, 2003 12:22
- Wohnort: Badnerland
Ist ein kleines Verständnisproblem, aber schnell zu lösen:
Wenn beide Ventile den Motor dichtmachen, bezeichnet man sie als geschlossen, die Stößel der Ventile schauen dann am weitesten nach oben raus. Die Kipphebel drücken die Stößel zum richtigen Zeitpunkt nach unten, damit sich die Ventile öffnen.
Wenn's nun warm wird am Zylinder, dehnen sich die Stößel aus, sie werden länger. Hätte es zwischen Kipphebel und Stößel kein Spiel, dann würde das ganze nur am kalten Motor funktionieren. Bei warmem Motor wären die Ventile immer ein wenig geöffnet, da ja die Stößel plötzlich weiter rauskommen (oder besser gesagt die Ventilteller weiter nach innen ragen) und so die Ventile nie richtig schließen könnten.
Deshalb mußt du VOR dem ventileinstellen dafür sorgen, daß beide Ventile geschlossen sind und NACH dem ventileinstellen, daß das vorgeschriebene Spiel vorhanden ist.
Nun ist auch klar, warum man die Ventile immer bei kaltem Motor einstellen soll.
Wenn beide Ventile den Motor dichtmachen, bezeichnet man sie als geschlossen, die Stößel der Ventile schauen dann am weitesten nach oben raus. Die Kipphebel drücken die Stößel zum richtigen Zeitpunkt nach unten, damit sich die Ventile öffnen.
Wenn's nun warm wird am Zylinder, dehnen sich die Stößel aus, sie werden länger. Hätte es zwischen Kipphebel und Stößel kein Spiel, dann würde das ganze nur am kalten Motor funktionieren. Bei warmem Motor wären die Ventile immer ein wenig geöffnet, da ja die Stößel plötzlich weiter rauskommen (oder besser gesagt die Ventilteller weiter nach innen ragen) und so die Ventile nie richtig schließen könnten.
Deshalb mußt du VOR dem ventileinstellen dafür sorgen, daß beide Ventile geschlossen sind und NACH dem ventileinstellen, daß das vorgeschriebene Spiel vorhanden ist.
Nun ist auch klar, warum man die Ventile immer bei kaltem Motor einstellen soll.
Viele Grüße
Schorsch
Schorsch
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 920
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
ventilspiel
hi, wer von euch hat denn auch sein ventilspiel auf die knappen "wunderlich doppelschmierungs" werte eingestellt?
E 0,08
A 0,12
wer hat gute, wer hat schlechte erfahrungen mit diesen werten?
dirk
E 0,08
A 0,12
wer hat gute, wer hat schlechte erfahrungen mit diesen werten?
dirk
herzlichst
XTdirk
XTdirk
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 229
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16
ich, gute!
...aber dann bitte GENAU messen/einstellen, sonnst wird's knapp
und auch Verschleiß (eingeschlagene Delle, etc.) am Ventilschaft berücksichtigen falls vorhanden...
... auch die Methode mit dem X-Grad-wieder-auf-drehen (ihr wisst was ich meine) ist nicht die dümmste, besonders wenn Verschleiß vorhanden
......aber das Thema hatten wir ja schon bis zum Abwinken
gut Einstell
Schraubär
und immer dran denken: "wer viel misst, misst viel Mist"
...aber dann bitte GENAU messen/einstellen, sonnst wird's knapp

und auch Verschleiß (eingeschlagene Delle, etc.) am Ventilschaft berücksichtigen falls vorhanden...
... auch die Methode mit dem X-Grad-wieder-auf-drehen (ihr wisst was ich meine) ist nicht die dümmste, besonders wenn Verschleiß vorhanden

gut Einstell
Schraubär
und immer dran denken: "wer viel misst, misst viel Mist"
So liebe Leute, ich bekomme langsam einen Affen wie man so schön sagt. Jetzt habe ich neue Kipphebel und neue Einstellschrauben, habe beim Einlass 0,09 und beim Auslass 0,13 mm und wat is, wenn der Motor warm wird fängt es wieder aus dem Kopfbereich wieder an zu klingeln. Ich könnte durchdrehen. Hat noch jemand einen Tip für mich auch umsetzen kann damit es weniger wird. Gruß an alle
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
- Pauker
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 149
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:11
- Wohnort: Eutin
Thomas, großen Tank drauf oder Ohrenstöpsel. Dann is dat Klingeln wech. Im Ernst, sie klingelt oder scheppert immer. Klaus hat recht. Und wenn Du Deine Ventile korrekt eingestellt hast, sonst kein Defekt vorliegt, dann klingelt sie eben. Bin neulich in Kiel ne XT probegefahren, so wie bei der hab ich das auch noch nie gehört. Das klang, als ob Auslaßventil und Steuerkette nen Jitterbug tanzen. Aber allses (!) in Ordnung und ging wie Tier das Tier.
Hallo Thomas!
ich glaube nicht,das es bei Dir die Ventile sind.Bei den Ventielen ist es genau umgekehrt sie Klingeln wenn der Motor kalt ist und Hören auf wenn er warm wird.Übrigen stelle ich danach meine ventile ein und nicht wie im Buch steht alle 6000 KM. Wenn meine Ventile im warmen zustand klappern,weiss ich das es wiedermal zeit ist sie einzustellen und das mache ich bei 3 Motorrädern so(beim Auto würde ich es auch so machen aber der hat Hydrostössel Bj 72).
ich glaube nicht,das es bei Dir die Ventile sind.Bei den Ventielen ist es genau umgekehrt sie Klingeln wenn der Motor kalt ist und Hören auf wenn er warm wird.Übrigen stelle ich danach meine ventile ein und nicht wie im Buch steht alle 6000 KM. Wenn meine Ventile im warmen zustand klappern,weiss ich das es wiedermal zeit ist sie einzustellen und das mache ich bei 3 Motorrädern so(beim Auto würde ich es auch so machen aber der hat Hydrostössel Bj 72).
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
neuer Themenbereich
Hallo,
Jonny sollte neben Werkstatt, Umbau usw. einen neuen Themenbreich erstellen!!!!!
Klickern, Tickern, Klappern im Zylinderkopf!!!!
Ich bin kein erfahrener Schrauber, aber habe jetzt die 3te XT (die ersten hab ich in jungen Jahren durch chronischen Geldmangel verkaufen müssen) und jedesmal bin ich auf die Geräusche im Motor hereingefallen.
Hab dann den Motor ausgebaut, reingeguckt und keinen Defekt gefunden.
Also, es gibt wohl einige XT's da klappert nichts im Motor aber bei den meisten Motoren gehört eine gesunde Geräuschkulisse dazu!!!!!

Jonny sollte neben Werkstatt, Umbau usw. einen neuen Themenbreich erstellen!!!!!
Klickern, Tickern, Klappern im Zylinderkopf!!!!

Ich bin kein erfahrener Schrauber, aber habe jetzt die 3te XT (die ersten hab ich in jungen Jahren durch chronischen Geldmangel verkaufen müssen) und jedesmal bin ich auf die Geräusche im Motor hereingefallen.

Hab dann den Motor ausgebaut, reingeguckt und keinen Defekt gefunden.



Also, es gibt wohl einige XT's da klappert nichts im Motor aber bei den meisten Motoren gehört eine gesunde Geräuschkulisse dazu!!!!!

Gruß
Rolf
Rolf
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Aug 15, 2003 10:56
- Wohnort: 73266 Bissingen
- ChrisX
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 40
- Registriert: So Aug 17, 2003 20:09
- Wohnort: oben bei Mutti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste