Auf ein Neues: Blinker... *seufz*

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Auf ein Neues: Blinker... *seufz*

Beitragvon dcm » So Aug 21, 2005 0:44

Mahlzeit!

Erst einmal kurz ebbes zu meiner Wenigkeit: Mein Name ist Daniel, 24 Lenze auf dem Buckel (<- ja, hier sind sie, die jungen XT-Fahrer :D), gebürtiger Schwabe friesisch-italienischer Abstammung :D, arbeite irgendwas mit kaputten Geräten, Mac-User ;).

Bisher fuhr ich ausschliesslich meinen '97er Mini durch die Gegend, doch nun schlug mir das Schicksal -oder vielmehr meine bessere Hälfte:D - eine XT BJ'80 zu. Als ob ich mit dem Mini nicht genug zu schrauben hätte... :eek:
Bisherige Ahnung von Moppeds: Haargenau 0.
Lernfähigkeit ist aber vorhanden :lol:

So begab es sich zu der Zeit, da wünschte ich, zu blinken. Mit mässigem/gar keinem Erfolg. Fehlersuche ergab:

- Batterie tot
- Kabelbruch im Blinkergeber

Soweit, so Kleinigkeit. Das Kabel war flugs wieder angelötet, die Batterie lädt just im Augenblick. Doch der Test verlief alles andere als ermutigend: Der Geber klackerte besonders zügig, Blinken tat deswegen aber trotzdem nix. Und um das Mass vollzumachen, stieg noch das Stand- und Fernlicht aus. Der netten Sicherung links neben der Batterie geht's indes noch ganz hervorragend.
Okay, ich hab's also mal wieder kaputt bekommen; Doch wie wieder geradebiegen? Ehrlich gesagt fehlt mir gerade so etwas wie ein Ansatz. :D

Preisfrage:
- Warum ist das Licht abgenibbelt?
- Was macht der Blinkergeber da für komische Sachen?

Wär' spitze, wenn mir einer unter die Arme greifen könnte, bevor mich mein Weibe erwürgt :D
auf der flucht

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Aug 21, 2005 16:43

Nachdem ich noch einmal (erfolglos) den halben Tag in der Garage verbracht habe, hier ein Zwischenstand :cry: :

- Standlicht geht immernoch, Frontscheinwerfer immernoch nicht.
- Wird das Licht eingeschalten, dimmt die Instrumentenbeleuchtung ab bzw. geht aus.
- Rückfahrscheinwerfer leuchtet lustlos leise vor sich hin.
- Vorne blinkt alles korrekt, hinten blinkt's links kaum und rechts gar nicht.
- Überbrücke ich den Blinkergeber mit Plus an L, blinkt's brav links - wenn auch zaghaft.
- Überbrücke ich dagegen an B, blinkt der Rückfahrscheinwerfer - der rechte Blinker hingegen bleibt tot.

Soweit ich das überblicke, ist der Geber damit ja eigentlich aus dem Schneider und der Übeltäter sitzt in Form eines Kurzen irgendwo anders, oder?

Suggestions, anyone?
auf der flucht

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » So Aug 21, 2005 16:55

Mojn auch, tröste Dich, Blinken und XT, zwei Welten treffen aufeinander.
Dein Fehler kommt von einem "schlechten" Kurzschluß (eventuell im Schalter) oder (der Klassiker bei allen undefinierbaren Elektrikproblemen) miesen Massen irgendwo.
Such erstmal Dein Blinkrelais und überprüfe ob dort eine vernünftige Masse und ein vernünftiges Plus ankommt. Wenn beides da ist bleibt noch eine Klemme am Blinkrelias übrig. Den Stecker dort ziehst Du erstmal ab und klemmst eine passende (6V od. 12V) Lampe an. Diese sollte jetzt froh und munter blinken. Tut sie das nicht habe ich mich geirrt (siehe oben) und Dein Blinkrelais ist in die ehwigen Jagdgründe eingegangen.
Danach den Schalter aufschrauben, die Lampe an den Mittelkontakt und gucken ob es blinkt. af diese weise immer weiter und irgendwann wirst auch Du den Fehler finden und min für eine Woche wieder Blinker haben.

Ein paar allgemeine Tips um Thema:
1. Es gibt beim Yamaha Dealer Deines vertrauens immer noch Originalreflektoren. (Nach älteren Baujahren fragen, die Dinger wurden später nicht mehr eingebaut).
2. Die originalen Lampen kommen mit 21W daher. Wenn Du 17 od. 18W Lampen einbaust blinkt es eindeutig heller, frag einfach nicht warum, nimm es so hin.
3. Wenn es nicht blinkt -> Handzeichen. Auf einem Motorrad ist das immer noch möglich, bei einem Bürgerkäfig (auch einem mit Whisky-Soda-Federung) nur mit Beifahrer.

Bei weiteren XT problemen, hier liegen Sie richtig. Und viel Spaß beim entdecken einer völlig anderen Welt.

Gast

Beitragvon Gast » So Aug 21, 2005 17:51

Hehe, so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt - noch mehr wahnsinnig machende, abstruse Technik :D Trotzdem danke für die aufbauenden Worte.
BTW: Erwähnte ich schon, dass Vorbesitzer generell nach dem Abschluß des Kaufvertrages erschossen werden sollten? Wenn nicht -> hiermit getan *argl* :twisted:

Reflektoren hab' ich witzigerweise drin - die Dichtungen dagegen fehlen. Wie so manches anderes an dieser Baustelle. :D
Handzeichen sind zwar besser als nix, aber eigentlich möchte ich meine Pfoten die ersten paar Kilometer lieber am Lenker lassen. :oops:

Bringt es eigentlich was, diese Rundsteckerlein mit Kupferpaste zu fluten, auf dass der Schimmel eine Weile zurückgehalten wird? Oder spricht da 'was dagegen?

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Aug 21, 2005 19:34

GrüßGottle, dcm,

keine Panik, die XT500-Elektrik ist, wenn man das System mal durchschaut hat, eine einfache und sehr gut auf die Anforderungen abgestimmte Angelegenheit.
Etwas Besonderes war halt schon immer bangemachend.

Der Fahrlichtstromkreis (Wechselstrom, speist Fahrscheinwerfer (30 bis 55 Watt je nach Deinen Wünschen und verwendetem Reflektor), Instrumentenhintergrundbeleuchtung (2x3Watt)und Fernlichtanzeigelampe(1x3Watt))

hat nichts mit dem Gleichstromkreis zu tun (Gleichstrom aus Batterieausgang, speist Rüchlicht 5Watt, Bremslicht 21 Watt, Fahrtrichtungsanzeiger für Dein Baujahr je 21 Watt, Kontrolleuchte Leerlauf 3Watt und Konttrolleuchte Fahrtrichtungsanzeiger 3Watt)

Das zu verwendende Blinkrelais für Dein Baujahr und Deinen Kabelbaum hat nur zwei Anschlüsse und ist nicht von einer Kabelmasseleitung abhängig. Es ist die sog "große" Dose und der Batteriekasten hat deshalb auch eine längere Befestigungslasche als die älteren Ausführungen.

Der Blinkgeber ist auf die Lämpchenleistung in den Fahrtrichtungsanzeigern von 2x21 Watt ausgelegt.

Dieses Gebermodell bedarf einer wirklich guten und fähigen Batterie, also nicht eine, die nach drei Jahren Tiefentladung mal so eben nach Wiederaufladen das Bremslicht befriedigen kann.

Beliebteste Aktionslokalitäten des gemeinen Kupferwurms sind neben den Basteleien diverser Haus- und Hofelektriker:

Die Masseverbindungen am Kennzeichenhalter, die meist mittels angerosteten ehemals verzinkten Muttern auf sauber lackiertem Kennzeichenhalter befestigt werden. Analog hierzu die Abstandshülsen in den topfartigen Fahrscheinwerferhalterungen und den Messingübertragungen.

Im Topf des Fahrscheinwerfers geht es eng her - im Kunststofftopf noch mehr als im Blech"napf". Hier scheuern gelegentlich Kabel an der Topfinnenwand durch oder es wird schlichtweg beim Zusammenbau grün mit dunkelgrün verwechselt oder dunkelbraun mit braun.

Im Lenkerschalter links ist eine sehr verschleißbehaftete Hebelmechanik zum Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger. Durch das Wasser der Generationen udn weil das Ding die wenigsten mal warten, klemmt meist die kleine Kugel in dem Teflonstück, was weniger Druck auf die Kontakte aufkommen läßt.
Außerdem ist das Halteblech der Anordnung aus Stahlblech und rostet schon vom anschauen. Da kommt dann ein hoher Widerstand her. Zudem ist die Führungsschraube meist ausgeleiert oder ohne die dünne Wellscheibe montiert - Dann schiebt sich der Hebel auf Blinkposition aber die Mechanik greift nicht.

Die Fahrtrichtungsanzeiger haben bei Deinem Modell eine hohlgebohrte Gewindestange, die (hinten) nur unzureichend die Kabelisolierung gegen die am Kennzeichenhalter starken Vibrationen schützt, soll heißen, überprüf die Isolierung auf ganzer Kabellänge am sowieso zur Inspektion ausgebauten Fahrrichtungsanzeiger.
Die rahmenfesten Ausführungen hatten diese starken Vibrationen nicht zu verkraften, da diese an der Stelle nicht in dem Maß auftreten.

In Deinem Kennzeichenhalter ist im Innenteil der oberen Wölbung eine Art angeschweißter Kabelschuh (Bub) an den wegen der Gummilagerung des Kennzeichenhalters am Schutzblech zwingend die Mädlesausführung eines Massekabels angeschlossen werden muß. Vorher aber entrosten, weil das Bubensteckerchen in jedem Fall verrostet ist.

Das ganze sind etwa zwei Tage Arbeit: Einen Tag die eigentliche Arbeit des Kabelbaum auseinanderfummelns und desen Inspektion. Der andere tag ist dafür einzuplanen, daß Du bei dieser Arbeit auf jede Menge faszinierende und bislang unbekannte Dinge stoßen wirst, die erst genau verstanden werden wollen müssen.

Letzters gibt es aber bei jeder noch so wiederholten Inspektion, eine XT ist wie ein nicht enden wollender Kneipenbesuch.

Ja nun mach erstmal die beschriebenen Stellen klar und kauf Dir eine neue Batterie (die Du aber bitte erst einbaust, wenn der Kabelbaum ordentlich zusammengesteckt ist und mindestens eine Seite ordentlich blinkt)

Wenn alles tut, kannst du dann die Standlichtleuchte (blaurot) mit dem Zündschloß verbinden, dann ist alles fertig.

Schwarzweiße Kabel sind übrigens der Zündung vorbehalten.

Grüngelb und eine Braunmischung sind für Handbrems und Fußbremsschalter

Wie im richtigen Leben auch ist bei braunen (Kabeln) Vorsicht geboten, da diese nicht alle so einfach zusammengesteckelt werden im Scheinwerfertopf.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Aug 21, 2005 21:45

Salvelino,

wow - *das* nenne ich mal eine ausführlich, ermutigende Antwort! Dickes Danke erst einmal dafür :biggthumpup: :respekt:
Der Fahrlichtstromkreis (Wechselstrom, speist Fahrscheinwerfer)... [schnipp]hat nichts mit dem Gleichstromkreis zu tun
Ahu - Isch's wahr? Die Kleine hat tatsächlich einen Wechselstromkreis für's Licht? Sabbrlodd! *staun*
Das zu verwendende Blinkrelais für Dein Baujahr und Deinen Kabelbaum hat nur zwei Anschlüsse und ist nicht von einer Kabelmasseleitung abhängig. Es ist die sog "große" Dose und der Batteriekasten hat deshalb auch eine längere Befestigungslasche als die älteren Ausführungen.
Hmm...können derlei Probleme wie abgenoddelte Kabel im Inneren des -schon ziemlich fertig aussehenden- Gebers vermieden werden? Taugen dazu möglicherweise diese lustigen elektronischen Geber (etwa der von Kedo) etwas? Kost' ja nicht die Welt, das Zeug.

Dieses Gebermodell bedarf einer wirklich guten und fähigen Batterie, also nicht eine, die nach drei Jahren Tiefentladung mal so eben nach Wiederaufladen das Bremslicht befriedigen kann.
Die Batterie erst erst rund ein Jahr alt und praktisch nicht benutzt. Werde mir morgen trotzdem eine neue holen - für den Fall der Fälle. Gibt's da irgendwelche Empfehlungen? Ich las hier schon von Bleigel & Co., bringt's das wirklich?
...Lenkerschalter
Der Lenkerschalter sah eigentlich noch recht ordentlich aus, hatte ihn gestern trotzdem vorsorglich in WD40 gebadet. Auseinanderbauen kann wohl sicherlich auch nicht schaden - schlimmstenfalls lerne ich etwas dabei :D
Zudem ist die Führungsschraube meist ausgeleiert oder ohne die dünne Wellscheibe montiert - Dann schiebt sich der Hebel auf Blinkposition aber die Mechanik greift nicht.
Gefühlt würde ich behaupten, der Schalter funktionockelt korrekt. Dennoch: Wo genau sitzt denn diese Führungsschraube?
...zur Inspektion ausgebauten Fahrrichtungsanzeiger.
Jaharhar - wie bekommt man diese &/&$)-Dinger eigentlich zerstörungsarm *ganz* ab? Gibt's da irgendeinen billigen Trick, der sich mir nicht von alleine offenbaren will :?:
Das ganze sind etwa zwei Tage Arbeit:
Hey cool - davon habe ich ja schon anderthalb weg! :grinsevil:
Letzters gibt es aber bei jeder noch so wiederholten Inspektion, eine XT ist wie ein nicht enden wollender Kneipenbesuch.
*LOL* - das habe ich bei meiner britischen Rennwurst auch immer wieder. Mal gucken, was mir mein Getriebe, das demnächst fällig ist, an Überaschungen zu bieten hat. *g*
Wenn alles tut, kannst du dann die Standlichtleuchte (blaurot) mit dem Zündschloß verbinden, dann ist alles fertig.
Nanü? Das sollte eigentlich alles verbunden sein - zumindest hab' ich da nix weggerupft. Andererseits (-> frisch gelerntes gleich umsetzen :D ) - wenn der Lichtkreislauf Wechselschedrom ist, dann können Abblend- und Fernlicht ja eigentlich nur tun, wenn der Motor läuft, richtig? Das hiesse in letzter Konsequenz, dass ich mir umsonst 'nen Kopf gemacht habe :D
Schwarzweiße Kabel sind übrigens der Zündung vorbehalten.
Grüngelb und eine Braunmischung sind für Handbrems und Fußbremsschalter
Da gebe ich nicht mehr beliebig viel drauf - wenn ich den mir vorliegenden Schaltplan nicht völlig missverstehe, dann hat sich der Vorbesitzer da schon weidlich ausgetobt. Zumindest finden sich in den Blinkern erstaunliche Mengen gelb-grüner Kabel (->Schutzerde)...
Wie im richtigen Leben auch ist bei braunen (Kabeln) Vorsicht geboten, da diese nicht alle so einfach zusammengesteckelt werden im Scheinwerfertopf.
Ahu - wie meinen? Soll das heissen, dass da so ziemlich alles unmögliche drauf sein kann, wenn mir die irgendwo sonst über den Weg rennen? :D
auf der flucht

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » So Aug 21, 2005 22:33

Abend dcm,

ich mach morgen mal das ein oder andere Bild zum besseren Verständnis.

Wichtig ist noch, daß das Standlicht kein Wechselstrom ist, sondern Gleichstrom. Das Standlicht ist aber nur bei den Yamahareflektoren drin. Wenn Du einen Einsatz für P45 Sockel oder P43 Sockelleuchtmittel drin hast, z.B. von Bosch oder Hella, dann fehlt das Standlicht. Somit bleibt das blaurote Kabel aus dem Zündschloß unbenutzt.

Wenn Du den Lenkerschalter links aufmachst, gib acht, daß die Lötstellen der Kabel nicht abreißen. So ein Kupferkabel altert auch.
Im Grunde mußt Du den Schalter wie eine Muschel öffnen und im Unterteil die Schraube am Hebeldrehpunkt aufschrauben. Scheibchenreihenfolge merken, sonst klemmt es nachher.
Mit einer Spitzzange kannst Du den Teflonblock mitsamt dem Stahlblech rausziehen. Da solltest Du aber ein Baumwolltuch drunterlegen, damit, wenn dir ein Kleinbauteil runterfällt, dieses nicht so weit springen kann.

Von den elektronischen Blinkgebern rate ich Dir ab - hatte ich immer nur Ärger damit. Es gibt aber auch Empfehlungen für diese Mistdinger in diesem Forum.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » So Aug 21, 2005 23:12

hallo, danke T.C. für deine SUPER ausführung, ich habe schon so einige stunden damit verbracht,
die performance meiner 6volt anlage in punkto blinker zu verbessern,
bisher alle ohne erfolg (elektr. hella blinkrelais, masseverbindungen geprüft, 10w birnen u.s.w.).

den ein- oder anderen tipp von dir muss ich noch prüfen, mal sehen.
die reflektoren sind im übrigen NICHT mehr lieferbar.
hatte sie im frühjahr beim örtlichen yammi händler versucht zu bestellen..

grüße
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Aug 21, 2005 23:34

N'abend!

@T.C.: Auja, Bilder sind immer klasse - vielen Dankeschön! Dass das Standlicht wieder aus dem Gleichstromkreis gespeist wird, habe ich zwischenzeitlich auch begriffen - weshalb es ja auch brav als einziges (weisses) Licht vorne tat :D
Den Schalter hatte ich -wie gesagt- heuer schon offen, da gab's keine Schweinereien, aber auseinandernehmen und komplett reinigen sollte morgen oder übermorgen drin sein.
Blinkrelais probier' ich jetzt mal in elektronisch - mal gucken, was für eine Meinung ich entwickel' :lol:


grazie e ciao,
daniel :)
auf der flucht

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mo Aug 22, 2005 8:05

Oder kauf dir einfach ne Ladung bunte 2,5mm-Kabel und bastel dir den Kabelbaum komplett selbst... ist 1 Tag Arbeit (+Vorüberlegungszeit wie mans angeht), vielleicht auch das ganze Netz auf höhere Spannung auslegen.
mein Umbau im Einzeln: (Kedo/Conrad-Preise)
Scheinwerfereinsatz H4 45€
Blinkergeber, elektronisch 15€
Regler-selbstbau 30€
Batterie 12€
Kabel 5€
System- und Japan-Stecker 20€
Hupe 10€
Leuchtmittel ca 20€
1 Kasten Bier 12€
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.php?t=2308
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Mo Aug 22, 2005 8:31

An XTdirk:Ich leihe Dir gern einen Revolver. Zusammen mit der entsprechenden Nummer (irgendwo hier schon mal gefunden) bestellt auch Dein Yamaha Händler dir noch Reflektoren.
An Piovar: Die Hupe kommt über Nacht in ein WD40-Bad. Danach hupt die wie am ersten Tag. Und die 6V Hupe hupt ganz besonders toll wenn Du sie obendrein mit 12V spielst.
An dcm: mach einfach erstmal alles ein wenig sauber, guck Dir die Steckerchen an, schraub den Schalter auf, spendiere allem ein klein wenig WD40, steck wieder zusammen und mach dann noch einmal Bestandsaufnahme.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mo Aug 22, 2005 10:28

Genau so habe ich das eigentlich auch vor: Kurzfristig erst einmal herantasten, nach Möglichkeit :D verstehen und zum Laufen bringen, mittelfristig das ganze olle Geraffel rausschmeissen und ersetzen. Aber *noch* traue ich mich das nicht... :oops: Danach vielleicht noch Vorbesitzer ausfindig machen, ihm 'nen Pferdekopf in's Bett legen, seine Familie ausrotten und seinen Hund vergewaltigen. Anschliessend standesrechtlich erschiessen lassen. :yau:

Aber zuerst einmal einkaufen und basteln...


grüsse,
dcm :D
auf der flucht

Benutzeravatar
eumops
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 126
Registriert: Do Aug 19, 2004 12:57
Wohnort: Tübingen

Beitragvon eumops » Mo Aug 22, 2005 10:51

Danach vielleicht noch Vorbesitzer ausfindig machen, ihm 'nen Pferdekopf in's Bett legen, seine Familie ausrotten und seinen Hund vergewaltigen
Igitt, dafür kommt man in Deutschland bestimmt in den Knast ... bevor ich einen Hund vergewaltigen würde und diese anderen Dinge, tät' ich mir an deiner Stelle überlegen, auf SR-Elektrik oder SR-Elektrik mit Batteriezündung (billiger als komplett SR-Elektrik) umzubauen ...

Gruss,
ha

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Mo Aug 22, 2005 12:18

Danach vielleicht noch Vorbesitzer ausfindig machen, ihm 'nen Pferdekopf in's Bett legen, seine Familie ausrotten und seinen Hund vergewaltigen
Igitt, dafür kommt man in Deutschland bestimmt in den Knast ... bevor ich einen Hund vergewaltigen würde und diese anderen Dinge, tät' ich mir an deiner Stelle überlegen, auf SR-Elektrik oder SR-Elektrik mit Batteriezündung (billiger als komplett SR-Elektrik) umzubauen ...

Gruss,
ha
Genau, dann klappts auch mit der Nachbarin, da muß man den Hund nicht vergewaltigen. Ich meine, dafür kommt man auch zu recht in den Knast, das arme Vieh.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mo Aug 22, 2005 12:42

Hmmm...ich sehe schon, ich muss mir das erst noch einmal in Ruhe überlegen... *g*

Aber der Kicker bleibt - zumindest solange, bis ich einmal ernsthafte Probleme mit der Kontaktzündung habe. :D
auf der flucht


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste