Beitragvon ulrich » Mi Aug 03, 2005 20:37
Was sagt denn z.B. der Motorcyclist aus den USA?
Heft 1/77 : corrected rear wheel horsepower TT 500 C 28,5, XT 500 C 28,5, TT 500 D 26,9. Woran liegt es ? Die "rocker arms" (Kipphebel) wurden verändert, die restliche Leistung steckt in der Auspuffanlage fest. Stimmt tatsächlich, im Werkstatthandbuch von Yamaha kann man es nachlesen.
Nein, die alten Kipphebel gibt es nicht mehr.
Der Test der TT 500 E im Dezember 77 bestätigt: 28,58 PS bei 6000 U/min.
Was gibt es noch? Ein Prospekt der TT 500 H gibt an : 24,3 Kw/33 PS bei 6000 U/min.
Im April 90 testet Cycle USA die XT 500 G : 29,22 PS bei 6.500 U/min, das ist allerdings eine andere Art Prüfstand als die Leute von Motorcyclist benutzt haben.
In Germanien tat sich dies : Dezember 85 testete Motorrad die XT 500 und Tuningartikel. Auf einem Bosch LPS-002 Rollenprüfstand ermittelte man: 26 PS für die gedrosselte XT 500, 31,5 PS für die offene XT 500.
Dann nochmal im Juli 82 testet Motorrad die XT 500, der Prüfstand einer Firma in Stuttgart-Sindelfingen ermittelt: 26 PS für die gedrosselte XT 500 und ansonsten testet man nur noch Hubraumvergrößerungen.
Soviel gibt meine Papierlage her.
Tipp: Im Rennsport rechnet man : 4 kg = 1 PS. Deshalb hungern sich die Straßenrennfahrer über Winter lieber ein paar Kilo ab, als Tausende für Tunigteile zu bezahlen. Also 40 kg abnehmen und eine Über-XT fahren...
Ich rechne anders : wenig Gewicht = mehr Schlupf am Hinterrad, viel Gewicht = wenig Schlupf. Her mit den Chips...
Gruß
Geschwindigkeit stabilisiert