Prüfschaltung Regler

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Prüfschaltung Regler

Beitragvon supers0nic » So Mai 22, 2005 12:28

Moin, ist die im Bucheli (Band 5065 auf Seite 166) abgebildete Prüfschaltung für den Regler korrekt ? Ich habe mehrere Regler, unter anderem auch einen Neuen, damit getestet aber keiner ist in den leitenden Zustand gegangen? Ist der durchgeschaltete Zustand nur sehr kurz? Kann ja eigentlich nicht sein, denn es steht ja da, man muß den Regler abklemmen um ihn wieder in den gesperrten Zustand zu bringen.
Die Spannung an der Meßschaltung (Eingang Regler und Masse) kletterte jeweils bis zur vollen Spannung der angeschlossenen 12V Batterie.
Gruß

Rolf

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Mai 30, 2005 5:56

Du musst die Spannung schon höher steigen lassen, so auf 14-15,xx V, sonst schaltet er nicht durch. Die Bucheli-beschreibung ist eigentlich korrekt, soweit ich mich erinnern kann. Da der originale 6V-regler die negative Halbwelle kurzschliesst, musst Du ihn mit Plus an Masse anschliessen, damit es funktioniert.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Mo Mai 30, 2005 18:33

Hi Hans,

boooaaah 14-15V bei einem 6V Regler....... so hoch?

Die Prüfschaltung im Bucheli ist für den 6V Regler und da ist die Rede von 7,2 - 7,5 Volt, bis der Regler in den leitenden Zustand geht.
Allerdings ist die weisse Leitung scheinbar an Plus angeschlossen.
Das könnte der Fehler doch schon sein oder?
Gruß

Rolf

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Mai 31, 2005 9:00

Die 14-15V gülten fei nur für den 12V-Regler!!. Aber mit einem Vorwiderstand als Strombegrenzer kann man selbst dann nix kaputt machen.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Di Mai 31, 2005 10:49

aaahhh noch was.......
der 6V Regler ist doch Stand-Alone, also noch ohne Gleichrichter.
Somit muß er doch auch auf keine positive oder negative Halbwelle reagieren sondern nur auf die ansteigende Spannung.

Was stimmt mit der Prüf-Schaltung nicht :gruebel: :gruebel: :?: :?: :?:
Gruß

Rolf


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste