Wie den Regler testen?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
BRG
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 11, 2003 20:41

Wie den Regler testen?

Beitragvon BRG » Mo Okt 13, 2014 19:38

Hallo,

ich habe den Verdacht, dass mein Plug & Play XT 600(?) Ami-Regler nicht mehr so wie einst im Mai funktioniert. Die Ladespannung ist zu gering, die volle Batterie nach ein paar Tagen auch nach flotteren Fahrten leer.
Macht es Sinn, das Muttimeter mal vor dem Regler dranzuhalten & falls ja, mit welcher Einstellung?
Welche Werte müsste ich dann bei einer orischinool 6v-LiMa messen?

Danke & Grüße, Heimo
You know what I like - so get on yer bike!

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon motorang » Di Okt 14, 2014 10:37

Servus,
der Amiregler regelt auf 12V. Batterie muss dran sein und funktionieren, eventuell mal über Nacht an einem elektronischen Ladegerät laden das Dir sagen kann ob die Batterie noch was taugt.

Einfache Methode:
Multimeter auf Gleichstrom (DC) bis 20V stellen, Plus/rot an Batterieplus und Minus (COM/schwarz an Batterieminus.
Einmal messen mit Motor aus, einmal messen bei mittleer Drehzahl. Letzteres sollte einen höheren Wert ergeben, irgendwo in der Gegend 14 Volt (plusminus 0,5 - ideal 13,8)

Fortgeschritten:
Batterie an einem Anschluss abklemmen, Multimeter dazwischen hängen, Messbereich Ampere DC bis 10 Ampere. Dann siehst Du jeweils den Strom der von der Batterie kommt oder in sie hineinfließt (Vorzeichen ändert sich) - es läuft aber ALLES über das Messgerät weswegen man es da nicht übertreiben sollte, die Finger von der Hupe lassen, und vorher checken ob das Messgerät das aushält. Zumeist muss für diese Messung das schwarze Kabel woanders angesteckt werden, und die ganz kleinen Multimeters können solche Strommessungen nicht.
Je nach Batteriezustand wäre ein Ladestrom im 0,3-Amperebereich noch OK (also bei mittlerer Drehzahl - man sagt ein Zehntel der Batterigröße geht auuf Dauer noch, und die hat serienmäßig 3 Amperestunden).

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 923
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon XTdirk » Mo Okt 20, 2014 23:28

Hi, das hatten wir letztes Jahr an der XT250 meiner Frau auch, hatte auch erst den Ami Regler in Verdacht.
Es lag aber letztlich an dem kurz zuvor verbauten Replika Kabelbaum. Da war im Stecker in der Nähe des Benzinhahns der Kontakt, der zur Batterie geht nicht verbunden.
herzlichst

XTdirk

BRG
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 127
Registriert: Mi Jun 11, 2003 20:41

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon BRG » Di Aug 25, 2015 15:50

Das läuft alles, ist ja sozusagen meine Messstelle, da ich dort nach dem Trennen des Steckers auf der einen Seite die die Batterie- & auf der anderen die Ladespannung messen kann.
Erstere liegt bei am LG voll geladener Batterie bei ca. 13,8V, letzere nur bei 4 - 7V. Regler wurde schon getauscht. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob die LiMa zu wenig ausspuckt, o. irgendwo Spannung verloren geht.
Der Scheinwerfer mit 12V H4-Licht strahlt übrigens wunderbar. Aber auch mit einer H4-LED ist das Ladestrom-Problem unverändert.
Könnte es also sein, dass die Ladespule in der LiMa 'ne Macke hat?
You know what I like - so get on yer bike!

Benutzeravatar
Kraftinger
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Apr 23, 2013 14:15
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Kraftinger » Mi Aug 26, 2015 23:00

Ich hab grade heute Abend eine mit yzf 200 Regler http://www.ebay.de/itm/Regler-Gleichric ... 541917f063auf 12Volt H4 umgerüstete XT500 nach Restauration wieder in Betrieb genommen.
Ganz nach XTDirk´s Thread. Funktioniert wunderbar. Danke!
Was ich für sehr wichtig halte ist die Masseführung - die fehlt ja bei der XT500 leider gänzlich.
Ich lege bei meinen XT´s immer eine Masseleitung vom Lenker über das Lampengehäuse zur Zündspule dann zum Masseanschluss über dem Batteriekasten.
Eine weitere Masseleitung wird vom Masseanschluss nach unten, zum Reglegergehäuse und von dort aus zum Motor gelegt. Kann am Kabelhalter (natürlich auch hier die Kontaktflächen sauber und fettfrei machen) des Limakabelbaums mitangeschraubt werden.
Diese Maßnahme allein hilft bei 6 Voltausrüstung schon um ein ansatzweise Vernünftigen Fahrlicht zu bekommen.
Die Spulen der Lima sind oft nicht das Problem, mehr eigenlich die vergammelten und brüchigen Verbindungen an den Spulenenden und die Korrosion an den Spulenkörpern.
Ratsam ist es dehalb die Verbindungen der Spulendrähte zu den Kabeln zumindest nachlöten - besser die Kabel gleich gegen neu ersetzen. Stecker mit Kontaktspray reinigen.
Dieser 12Volt Sparregler 31Euro incl. Porto ist wie ich finde jeden Cent wert. Ab ca. 2000 U/min stehen 12,5 Volt an und man kann mit bis zu ca. 6A belasten. Das sind nicht ganz 75 Watt finde ich ganz beachtlich.
Unter http://xtworx.de/bertos%2081er.htm gibts auch ein Bild vom eingebauten Regler.
Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6394
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Hiha » Do Aug 27, 2015 7:41

Ab ca. 2000 U/min stehen 12,5 Volt an und man kann mit bis zu ca. 6A belasten.
Wenn das der Regler aus Deinem obigen Link ist, dann kann man ihn überhaupt nicht belasten, weil da gar keine Last durchgeht... ;D
Wird der einfach anstelle des 6V-Reglers eingesetzt? Den XTDirk-Thread kenn ich nicht.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon motorang » Do Aug 27, 2015 9:13

Wurde der Ladestrom jetzt schon gemessen? Die 4-7 Volt bei abgestecktem Regler könnten daher kommen dass Du im DC-Bereich gemessen hast statt AC. Vor dem Gleichrichter ist Wechselstrom ...
Die guten Werte kommen von der guten Lichtmaschine, dafür kann der Regler nix. Der riegelt ja nur ab, bei unserer simplen Lichtmaschine. Der 6V-Regler halt früher als der für 12V.
Gryße
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Kraftinger
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Apr 23, 2013 14:15
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Kraftinger » Do Aug 27, 2015 9:45

Hallo HiHa,
das stimmt, eine Last geht nicht durch den Regler! Für mich ist eine Last ein Leuchtmittel, wie z. Bsp. eine H4 Birne. Die bekomme ich definitiv nicht duch den Stecker und schon gar nicht durch die 1,5 qmm Leitung. :hugg

Mich interessierte wieviel elektrische Last ich hinter dem Regler abnehmen kann. Dazu habe ich dann eine Widerstandsdekade genommen und mal den Ausgang dieses Reglers über Widerstände gegen Masse geschaltet.
Mit einem Messgerät hab ich die Spannung gemessen, die ansteht, mit einem 2. den Strom, der fließt. Bei 6,2A brach die Spannung dann ein. Belastungsgrenze erreicht. Drehzahl 2000 -2500 U/min.
Der Regler wird tatsächlich nur statt dem originalen Regler eingesetzt. Schraubenlöcher passen, nur das Kabele ist blau statt gelb.

Den Thread finde ich grade nicht, aber Caféracer kennt den, wir haben das bei unserem letzten Stammtisch diskutiert.
Hier könnte Ihre Werbung stehen!

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3229
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon caferacer » Do Aug 27, 2015 10:12

Servus,
Klaus meint den im Forum hinlänglich als Ami/US Regler titulierten.
Bislang war ich allerdings der Meinung, daß es nach Verbau dieses Reglers
empfehlenswert sei, so wie bei den 12 Volt XTs eine 12V 35W/35W Lampe
zu verbauen. Von der H4 55W/60W wurde mir immer abgeraten. Ich habe
es bislang ehrlich gesagt auch nicht getestet.
Hier der Beitrag vom Dirk:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... f=3&t=4598

Der Motorang hat hier mal was zusammengefasst, da geht es auch u.a.
um den plug & play 12V Regler ("US Regler"):
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =2&t=12494
LG
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6394
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Hiha » Do Aug 27, 2015 10:58

... Bei 6,2A brach die Spannung dann ein.
..Wenn Du genau dann den Regler absteckst, sollte sich überhaupt nix ändern.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon motorang » Do Aug 27, 2015 17:31

Jo, ich glaube manche machen sich da eine falsche Vorstellung von der Regelung.

Fakten: die "geregelte" Spannung fängt an einzubrechen wenn die Leistungsgrenze der Lima erreicht wird. Definiert durch die Spulen und Magnete, nicht durch den Regler. Andersrum: Man kann die Lichtmaschine ohne Last betreiben, dann liefert sie wahrscheinlich so 40 Volt bei Nenndrehzahl. Mit jeder Last die man anschließt sinkt diese Spannung. Einfachste Regelungen funktionieren genau so, Fahraddynamo oder Mofas. Der Regler ist nix anderes als eine künstliche Last die bei einer gewünschten Spannung blitzschnell ein und ausgeschalten wird. Indem Du eine so große Last dranhängst dass die Spannung einbricht, setzt Du den Regler außer Kraft weil er seine Regelspannung nicht erreicht. Anderes Beispiel: bau eine zu starke Lampe oder eine Griffheizung dran und Dein Licht wird dunkler.

Ein 12V-Regler schreitet erst später ein (bei höherer Drehzahl), die Spannung steigt ungeregelt etwa linear mit der Drehzahl an. Auf die XT abgestimmte Regler (Röbi) holen noch an anderer Stelle was raus, bei der Abregelspannung und bei der original sehr simplen Gleichrichtung.
12V bei 2000 liefert die Lichtmaschine auch ungeregelt. Und 36V bei 6000 rpm.

Gryße
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Kraftinger
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Apr 23, 2013 14:15
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Kraftinger » Fr Aug 28, 2015 17:29

Bei 12,5 Volt sollte der Spannungsregler noch nicht eingreifen, HiHa hat vollkommen recht - kann man auch ausstecken. Der Spannungsregler sollte auf die Ladeschlussspannung der eingesetzten Batterie eingestellt sein. Bei Bleibatterien 13,3 bis 13,4 Volt.
Deshalb ist der Spannungsbereich darüber für mich nicht so interessant. Denn wie der motorang richtig schreibt geht die Spannung halbwegs linear mit der Drehzahl. Drahtstärke und Dicke somit de Ri der Spule reden da auch noch ein Wörtchen mit.
Was mich interessiert ist, wann wird denn das Ganze mit einem billigen Regler brauchbar. Ab 12,5 Volt wird die Funzel subjektiv nicht mehr heller. Für mich PERSÖNLICH i. O.
Dem Regler den ich gekauft habe, traue ich zu, das er in der Lage ist die Ladespannung einzuregeln (könnte man aber mal messen) - er wird ja jetzt nicht von einem HighPower-Generatorsystem überfahren sondern von einer für die Serienbelastung grade so ausreichender Spule belastet. Auf dem Teil steht 100 Watt die er verheizen könnte. Tja da wäre ist die einphasige Lima sicher über der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit.
Ich wollte wissen ob ich eine H4 Birne mit 55Watt, Rücklicht 5Watt, und zwei Instrumentenbrinchen auch 5Watt sinnvoll an der Serien LiMa betreiben kann. Für mich die Antwort ja, aber mit Blinken sparsam sein. Evtl. Led-Birnchen in die Blinker und in die Instrumente ebenso. Blinkerbirnchen sollte ein mit Faden bleiben, da hab ich auch schon Hilfe gebraucht :-).
Wenn man dann noch bisschen tunen will könnte man den M1 Gleich-Riecht-Er durch ein etwas vernünftigeres ersetzen (siehe motorang). Nur wozu, es sollen alle Lampen leuchten und nicht nur glimmen. So ist dann der TÜVler erfreut und gibt einem nicht widerwillig, weil ja eigentlich mit zu schlechter Beleuchtungsanlage für die Xenon- und LED-Zeit, das Bäbberle.
Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Benutzeravatar
Nils
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 812
Registriert: Mi Nov 20, 2013 11:22
Wohnort: südlich der Elbe

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Nils » Mo Jun 09, 2025 17:19

Moin,

wie testet man den Röbi-Regler im eingebauten Zustand?

Nach einer (recht kostspieligen) Erneuerung der LED-Miniblinker, der LED-3in1-Miniblinker und der Glühlampen im Scheinwerfer und Rücklicht möchte ich sicherstellen, dass nicht eventuell doch der Röbi nicht das tut, was er sollte.
Servus,
[…]
Einfache Methode:
Multimeter auf Gleichstrom (DC) bis 20V stellen, Plus/rot an Batterieplus und Minus (COM/schwarz an Batterieminus.
Einmal messen mit Motor aus, einmal messen bei mittleer Drehzahl. Letzteres sollte einen höheren Wert ergeben, irgendwo in der Gegend 14 Volt (plusminus 0,5 - ideal 13,8)
[…]
Gryße!
Andreas, der motorang
Gilt das analog für den Röbi?

Also Multimeter auf Gleichstrom (DC) bis 20V stellen, mit plus/rot an „+“ des Röbi und mit com/schwarz an „Masse“ Batterieminus / Masse des Röbi dran und wie beschrieben 2mal messen?
Ab wie viel Volt sollte der Röbi bei steigender Drehzahl regeln?

Dank und Gruß!
Dakar78 + OEM79 + Bond80
Bacou82 in progress

Benutzeravatar
Axel T
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 67
Registriert: Do Jun 17, 2021 22:20
Wohnort: Voreifel

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon Axel T » Mo Jun 09, 2025 23:13

Hallo Nils,
etwa so wie Andres geschrieben hat:
" irgendwo in der Gegend 14 Volt (plusminus 0,5 - ideal 13,8)"
Wenn bei steigender Drehzahl die Spannung über 15V steigt ist der Regler warscheinlich hin.
Natürlich sollte eine funktionierde Batterie angeschlossen sein.
Und die Leitungsverbindung zum Regler auch auf sicheren Kontakt Prüfen!

Gruß
Axel
Gruß Axel

XT500 78-GT; 79; 80; 81;

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie den Regler testen?

Beitragvon motorang » Di Jun 10, 2025 8:46

Bei der XT beachten dass der Batteriehalter eine eigene Masseleitung hat weil in Gummis aufgehängt. Auch die Rahmenmasse zum Motor läuft über Verschraubungen.
Im Zweifel je eine direkte Masseleitung von Batterie-Minus zur Reglerverschraubung und zu einer Motorschraube legen (z.B. Deko-Gegenhalterschraube) dann stimmt es mit der Masse sicher!
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste