Hallo Forianer,
Ich habe vor, eine 82er XT 500 zu kaufen. Das Teil ist von den Verschleißteilen her brauchbar, d.h. Hinterrad ist sehr gut, Vorderrad tuts noch einen Sommer. Bremsen sowieso. Kette, Riezel & Kettenrad top. Dazu Kettenspannen. Was will ein Student noch mehr?
Das dumme ist der Motor.
Eigentlich klingt er ganz okay, das heißt kein klappern, rasseln oder scheppern.. höchstens ein bisschen spiel im bereich kurbelwellenlager oder pleul, was sich IMO in einer art krachen beim ruckartigen gasgeben äußert.
Ansonsten springt der Motor sehr gut an, 2 x klick klick und die maschine brummt.
Mir macht nur das Öl sorgen, was auf der obersten Kühlrippe trohnt. Die XT stand beim Verkäufer auf der Seite mit dem Ständer, und auf dieser Seite ist der Bereich der vorderen oberen kühlerrippe mit frischem ölbedeckt. auch die zündkerzenmulde war relativ nass.
da ich kein werkzeug dabei hatte. hab ich um einen 10er schlüssel gebeten, und habe als erste mal alle erreichbaren schrauben in der nächsten umgebung angezogen. die schraube in der nähe ventildeckel war relativ locker. kann es daran schon gelegenhaben, dass öl austritt?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die kleine ein bisschen husten hat. dabei wirft sie beim gas geben kurz nach dem anlassen relativ viel ruß mit aus. weiß nicht ob das normal ist. die hand ist auf jeden fall total schwarz wenn man sie hinter den endtop hält.
zuguter letzt habe ich die kerze raus gedreht, und habe sie untersucht. die kerze war nicht ölig nass oder so... sondern einfach dunkel gefärbt und ein bisschen rußig (IMO nicht tragisch). Dann hab ich über die Bohrung einen weißen Lappen gehalten, und hab ein paar mal kräftig gekickt. der lappen war nur mit feinsten super bespritzt, kein öl.
jetzt meine frage. sind 340€ für so ein motorrad gut investiert? dabei ist noch das getriebe, was ich in den kleinanzeigen anbiete, und ein nicht geprüfter Auspuff. Gibt es eventuell jemanden aus der Stuttgarter Ecke, der sich meinen Motor nach dem Kauf mal anhören/sehen möchte/kann?
für ein paar tips zur weiteren reha für die kleine wäre ich sehr dankbar!
mit freudlichem crosser-gruß,
toby
82er XT 500 kaufen oder nicht? Öl tropft...
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ich kenn mich ja nicht aus, aber 340€, wenn sie optisch auch einigermassen in Schuss ist, kannst Du eigentlcih wohl nichts falsch machen. Nach Deiner Beschreibung hört sichs an, als ob sie ein bissle fett eingestellt ist. Aber sicher gibts Schraub-erfahrenere Jungs und Mädels hier, vielleicht sogar jemand, der sie mit Dir ein 2. Mal anschaut.
Und schon mal im Voraus: willkommen im Club
Und schon mal im Voraus: willkommen im Club

Hehe! Vielen Dank. hab sofort gemerkt, dass Ihr hier eine aktive "Gemeinde" seid. Ich hoffe mein Schätzchen wird lange halten. Optisch ist sie nicht mal geputzt von dem Barbaren, aber ich werde das nachholen. Wenn das Teil unten steht mach ich mal ein paar Detailaufnahmen von den besprochenen lecken Stellen, und dann kann man sich ja mal über hilfsmaßnahmen unterhalten.
schönen Abend noch allerseits.
Toby
schönen Abend noch allerseits.
Toby
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
Servus
erstmal: Willkommen im Club
frisches Öl auf der Obersten Kühlrippe kann auch vom Nachfüllen kommen -es läuft schomma was daneben an dem Öleinfüllstutzen
ich würd erstmal das jetzt stehende Öl sauber wegputzen (und auch alles drumherum) und dann mal bei laufendem Motor gucken
und 340 Teuros für ne laufende und TÜV fähige XT an der die Verschleißteile OK sind, sind meiner Meinung nach gut angelegt
Gruß aus Neu-Ulm
JO-derauchnochnebilligeXTsucht
erstmal: Willkommen im Club

frisches Öl auf der Obersten Kühlrippe kann auch vom Nachfüllen kommen -es läuft schomma was daneben an dem Öleinfüllstutzen
ich würd erstmal das jetzt stehende Öl sauber wegputzen (und auch alles drumherum) und dann mal bei laufendem Motor gucken
und 340 Teuros für ne laufende und TÜV fähige XT an der die Verschleißteile OK sind, sind meiner Meinung nach gut angelegt
Gruß aus Neu-Ulm
JO-derauchnochnebilligeXTsucht
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo
Smudo
- ZENeca
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa Apr 02, 2005 22:06
- Kontaktdaten:
kaufen!
so wie es sich anhört ist einfach nur der Ventildeckel undicht,
das ist ja wohl kein Auftrag (kann aber ein leidiges Thema sein)
Selbst wenn es die Kopfdichtung wäre ist es noch harmlos.
bei einem tropfenden Motorbolck hätte ich Vorbehalte
aber selbst als Ersatzteillager sind knappe 400Euro nicht zu viel.
Wenn es der Ventildeckel ist komt es oft daher, daß irgen wann mal
ein anderer draufgesetzt wurd der sich auf einem anderen Kopf eingelaufen hat (aber er kann sich auch so verziehen)
aber du brauchst es nicht unbedingt teuer planen zu lassen
würde es als erstes mal mit dauerplastischer Dichtungsmasse versuchen.
Falls das nicht klappt besorge dir das dünnste Dichtungspapier
und schneide dir eine Dichtung zurecht (indem du den Ventildeckel
als Stempel benutzt) alle Linien mit Blestift einzeichnen und dann am Besten
mit einem Skalpell oder frischen Teppichmesser ausschneiden.
...und vor dem Einsetzten auf alle vier seiten dünn die dauerplastische dichtungsmasse
ich würde dann aber auch auf jeden Fall empfehlen die Kopfdichtung
mitzuwechseln, weil die ja dafür auch gelockert werden musste.
Desweiteren würde ich empfehlen die Nockenwellenlager in den Schalen
mit Sekundenmetallkleber (bei Locteit hat der ein blaue Frabe)
festzubappen (würde ich übrigens immer machen) damit die nicht einlaufen.
...und wenn du so etwas noch nie gemacht hast dann lass dir sagen,
daß du beim Einbau der Nockenwelle natürlich auf deren Position achten mußt
alles in allem mußte es vom Zeitaufwan her an einem Nachmittag erledigt sein
CU
Z
das ist ja wohl kein Auftrag (kann aber ein leidiges Thema sein)
Selbst wenn es die Kopfdichtung wäre ist es noch harmlos.
bei einem tropfenden Motorbolck hätte ich Vorbehalte
aber selbst als Ersatzteillager sind knappe 400Euro nicht zu viel.
Wenn es der Ventildeckel ist komt es oft daher, daß irgen wann mal
ein anderer draufgesetzt wurd der sich auf einem anderen Kopf eingelaufen hat (aber er kann sich auch so verziehen)
aber du brauchst es nicht unbedingt teuer planen zu lassen
würde es als erstes mal mit dauerplastischer Dichtungsmasse versuchen.
Falls das nicht klappt besorge dir das dünnste Dichtungspapier
und schneide dir eine Dichtung zurecht (indem du den Ventildeckel
als Stempel benutzt) alle Linien mit Blestift einzeichnen und dann am Besten
mit einem Skalpell oder frischen Teppichmesser ausschneiden.
...und vor dem Einsetzten auf alle vier seiten dünn die dauerplastische dichtungsmasse
ich würde dann aber auch auf jeden Fall empfehlen die Kopfdichtung
mitzuwechseln, weil die ja dafür auch gelockert werden musste.
Desweiteren würde ich empfehlen die Nockenwellenlager in den Schalen
mit Sekundenmetallkleber (bei Locteit hat der ein blaue Frabe)
festzubappen (würde ich übrigens immer machen) damit die nicht einlaufen.
...und wenn du so etwas noch nie gemacht hast dann lass dir sagen,
daß du beim Einbau der Nockenwelle natürlich auf deren Position achten mußt

alles in allem mußte es vom Zeitaufwan her an einem Nachmittag erledigt sein
CU
Z
der Sinn des Lebens liegt zwischen 7 und 12...
...muß aber keine Zahl sein!
...muß aber keine Zahl sein!
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin Toby,
340 € für eine fahrbereite XT ist schonmal ein guter Kurs.
Das Krachen bei ruckartigen Gasgeben sollte dir eigentlich mehr sorgen machen, als der ölende Kopf. Kann von einer schlecht eingestellten Kupplung oder einem ausgelaufenem Getriebeausgangslager kommen (Kette zu stark gespannt).
Wenn du die Undichtigkeit am Kopf behebst, lass auf jeden Fall die empfohlene selbstgeschnitzte Dichtung weg und dichte den Deckel mit einer dauerplastischen Dichtmasse. Wenn du dir die Lagerung der Nockenwelle in Kopf und Deckel ansiehst, verstehst du warum. Wenn du nur den Zylinderkopfdeckel abnimmst, kannst du die Kopfdichtung durchaus wiederverwenden.
Einkleben der Nockenwellenlager im Kopf ist (ohne Frickeldichtung) normalerweise nicht nötig. Weiterhin besteht dabei die Gefahr den Ölkanal im linken Nockenwellenlagersitz zuzupampen, wodurch die originale Ölversorgung zum Einlasskipphebel recht schmal wird.
Insgesamt kannst du bei dem Preis wohl nix falsch machen und wenn du ein wenig schraubst, hast du für kleines Geld eine brauchbare XT erstanden.
Gruß Frank
340 € für eine fahrbereite XT ist schonmal ein guter Kurs.
Das Krachen bei ruckartigen Gasgeben sollte dir eigentlich mehr sorgen machen, als der ölende Kopf. Kann von einer schlecht eingestellten Kupplung oder einem ausgelaufenem Getriebeausgangslager kommen (Kette zu stark gespannt).
Wenn du die Undichtigkeit am Kopf behebst, lass auf jeden Fall die empfohlene selbstgeschnitzte Dichtung weg und dichte den Deckel mit einer dauerplastischen Dichtmasse. Wenn du dir die Lagerung der Nockenwelle in Kopf und Deckel ansiehst, verstehst du warum. Wenn du nur den Zylinderkopfdeckel abnimmst, kannst du die Kopfdichtung durchaus wiederverwenden.
Einkleben der Nockenwellenlager im Kopf ist (ohne Frickeldichtung) normalerweise nicht nötig. Weiterhin besteht dabei die Gefahr den Ölkanal im linken Nockenwellenlagersitz zuzupampen, wodurch die originale Ölversorgung zum Einlasskipphebel recht schmal wird.
Insgesamt kannst du bei dem Preis wohl nix falsch machen und wenn du ein wenig schraubst, hast du für kleines Geld eine brauchbare XT erstanden.
Gruß Frank
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Für SEHR kleines Geld!
Gratuliere schonmal.
Cheers
motorang
Gratuliere schonmal.
Cheers
motorang

Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
hi, als ich meine gekauft habe, hatte ich beim ruckartigen gasgeben auch so ein metalisches klacken,Das Krachen bei ruckartigen Gasgeben sollte dir eigentlich mehr sorgen machen, als der ölende Kopf. Kann von einer schlecht eingestellten Kupplung oder einem ausgelaufenem Getriebeausgangslager kommen (Kette zu stark gespannt).
es war die steuerkette, sie war zu lose eingestellt.
herzlichst
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
... sonst nehm ich sie auch ...




www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Alteisentreiber, Chevy Kid, svenno und 6 Gäste