Was ist das für ein Regler

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Was ist das für ein Regler

Beitragvon Jonni » Di Mär 08, 2005 7:15

Moin,

ich habe mal wieder einen Kabelbaum gewickelt. Dabei trat eine Reglereinheit zutage, die ich nicht kenne.
Sowohl das GELBE als auch das WEISSE Kabel gehen rein, + und - kommen raus und gehen an die Batterie.

Der Regler selbst besteht aus einem Kühlkörper, dann sieht es aus wie ein Brückengleichrichter und noch zwei Bauteile, welche in den Kühlkörper eingelassen sind und parallel zu dem WEISEN bzw GELBEN kabel liegen.

Kennt Jemand diesen Regler? Weiss einer für welche Spannung der gebaut ist ???

Jonni
Dateianhänge
Foto(103).jpg
Unbekannter Regler
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Mär 08, 2005 7:21

Leg doch mal die Maus auf den Regler, vielleicht kann ich eine Ferndiagnose machen ;-)

Spass beiseite, ohne Angabe der Daten auf den Bauteilen (ausser dem Brückengleichrichter) und einem genauen Foto der Verkabelung oder Schaltplan, ist dieser Selbstbau (?) wohl nur schwer zu entschlüsseln.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

das ist ja das problem...

Beitragvon Jonni » Di Mär 08, 2005 8:21

Nirgendwo sind bezeichnungen zu finden.
Ich habe mal eine Skizze der Schaltung angefertig (Nicht lachen, ich hab grad nur die Maus und ein Malprogramm ;) )

Mehr weiss ich aber nicht. Ich meine, man konnte auf den Runden Dingern von der Rückseite "Lucas" lesen - hilft aber auch nicht wirklich weiter :(
Dateianhänge
skizze.jpg
Skizze
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
XT-Marcel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Fr Jun 06, 2003 20:45
Wohnort: Berlin

Beitragvon XT-Marcel » Di Mär 08, 2005 8:27

Wunderlich 12 V Regler!!!!
Aber normalerweise ist die Mitte wo bei dir ein Loch ist vergossen.
So ein Teil habe ich hier auch noch rumliegen.
Gruß
Marcel
Der, der mit der XT und der exBoldor tanzte!!!!!
Nun ist nee FJ zum Tanzen da, aber die tanzt nicht so :-)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Di Mär 08, 2005 9:32

Guten Morgen,

ja das ist ein Wunderlich, zumindest ist ein solcher mal als von Wunderlich vertrieben bei einem meiner Mopeds verbaut worden. Ich war seinerzeit noch nicht zu den Wurzeln der 6Volt zurückgekehrt.

Der einzige Grund dafür, daß ich mal einen Kabelbrand gehabt habe. Der Regler ist, wenn man seine Anschlüsse nicht schützt, nicht vibrationssicher. Wenn es im Gleichstromkreis einen Kurzschluß gibt, (auf Verbraucherseite ist alles Gleichstrom), löscht sich der Brand nicht von alleine. Außerdem ist das Fahrlicht batterieabhängig.

Der regler ist eine der am schlechtest realisierten Möglichkeiten, 12 Volt zu machen.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Di Mär 08, 2005 11:19

Die Fragezeichen sind wahrscheinlich Z-Dioden (sowas wie BZY91C, 75W oder BZY93C, 20W).

Gruss,
Jürgen

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Di Mär 08, 2005 12:39

Genau, das dürften Z-Dioden sein, besonders wenn Lucas draufsteht. Und darum ist das Teil wohl auch nicht von Wunderlich, die wo Ich von ihm kenne sehen schaltungsmäßig anders aus.

Die Z-Dioden machen bei der Spannung wo draufsteht sprunghaft einen Kurzschluss (laienhaft ausgedrückt) Und so kann man sie auch testen.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Di Mär 08, 2005 15:45

Hallo Hans,

den sprunghaften Kurzschluss macht nur die Schaltung mit Z-Dioden und Thyristor (die rabiate Methode wie im originalen Regler). Die Z-Diode begrenzt lediglich die Spannung auf die angegebene Zenerspannung (eigentlich günstiger, aber Leistungsintensiver). Die Differenz wird einfach über der Z-Diode verbraten.

Gruss,
Jürgen

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2005 7:29

Hi Jürgen,
hast natürlich recht, bei der Z-Diode nimmt ab einer bestimmten Spannung einfach der Widerstand steil ab, springen tuts beim Thyristor/Triac.

Dank
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste