XT500 im Vergleich zu XT600
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
XT500 im Vergleich zu XT600
Hallo zusammen,
Wer von euch hat einen direkten Fahrvergleich von XT500 zu XT600? Mich interessiert vor allem das Handling, die Wendigkeit, Fahrwerk und der Durchzug.
Warum ich frage? Ich hab mir vor 1,5 Jahren ne 78er XT500 gekauft und diese entpuppt sich immer mehr als große Baustelle. Nach meiner bisherigen Erfahrung sollte wohl der Motor überholt werden (er klappert in allen Lebenslagen, sifft, hat unbekannte aber wohl recht viele Kilometer und verbrennt Öl im Schiebebetrieb). Auch ein paar Pferdchen mehr würden beim Überholen nicht schaden. Die Federbeine (alte Koni) sind butterweich. Die Räder müssen überholt werden (Speichen locker und Felgen hässlich lackiert). Der Auspuff ist ein verdellter Sebring Enduro 2 der zwar hässlich aussieht aber warm nen recht schönen Klang hat. Leider ist auch der hier viel besungene Leistungskrümmer verbaut. Das Startverhalten ist trotz Vergaserüberholung und verschiedener Leerlaufdüsen ne Katastrophe. Dann noch ne lausig gemachte Elektrik und allgemeine Schönheits- und Wartungsrepearaturen.
Kurzum, ich befürchte das Ding gehört von Grund auf neu gemacht wenns gut werden soll und dafür fällt mit Sicherheit nochmal so viel Kohle an wie das Ding gekostet hat (und sie war schon nicht gerade ein Schnapper).
Deswegen überlege ich ernsthaft auf eine 600er umzusteigen. Ich erhoffe mir dadurch ne bessere und zuverlässigere Maschine für kleineres Geld mit ähnlichem Fahrverhalten. Deswegen meine Frage wie das Ding sich im Vergleich fährt.
Klar gefallen mir auch viele Sache an der 500er. Die Optik, etwas besonderes und altes haben, die Wendigkeit und Leichtigkeit und der Klang der warmen Maschine (wenn man vom Klappern absieht - ja ich habe die Ventile mehrfach eingestellt). Ich bin eher der, der beim Restaurieren keine halben Sachen macht. Aber dann hat die 500er quasi den Gegenwert einer neuen Enduro verschlungen.
Bin dankbar für Meinungen und Vergleiche.
Grüße
Christof
Wer von euch hat einen direkten Fahrvergleich von XT500 zu XT600? Mich interessiert vor allem das Handling, die Wendigkeit, Fahrwerk und der Durchzug.
Warum ich frage? Ich hab mir vor 1,5 Jahren ne 78er XT500 gekauft und diese entpuppt sich immer mehr als große Baustelle. Nach meiner bisherigen Erfahrung sollte wohl der Motor überholt werden (er klappert in allen Lebenslagen, sifft, hat unbekannte aber wohl recht viele Kilometer und verbrennt Öl im Schiebebetrieb). Auch ein paar Pferdchen mehr würden beim Überholen nicht schaden. Die Federbeine (alte Koni) sind butterweich. Die Räder müssen überholt werden (Speichen locker und Felgen hässlich lackiert). Der Auspuff ist ein verdellter Sebring Enduro 2 der zwar hässlich aussieht aber warm nen recht schönen Klang hat. Leider ist auch der hier viel besungene Leistungskrümmer verbaut. Das Startverhalten ist trotz Vergaserüberholung und verschiedener Leerlaufdüsen ne Katastrophe. Dann noch ne lausig gemachte Elektrik und allgemeine Schönheits- und Wartungsrepearaturen.
Kurzum, ich befürchte das Ding gehört von Grund auf neu gemacht wenns gut werden soll und dafür fällt mit Sicherheit nochmal so viel Kohle an wie das Ding gekostet hat (und sie war schon nicht gerade ein Schnapper).
Deswegen überlege ich ernsthaft auf eine 600er umzusteigen. Ich erhoffe mir dadurch ne bessere und zuverlässigere Maschine für kleineres Geld mit ähnlichem Fahrverhalten. Deswegen meine Frage wie das Ding sich im Vergleich fährt.
Klar gefallen mir auch viele Sache an der 500er. Die Optik, etwas besonderes und altes haben, die Wendigkeit und Leichtigkeit und der Klang der warmen Maschine (wenn man vom Klappern absieht - ja ich habe die Ventile mehrfach eingestellt). Ich bin eher der, der beim Restaurieren keine halben Sachen macht. Aber dann hat die 500er quasi den Gegenwert einer neuen Enduro verschlungen.
Bin dankbar für Meinungen und Vergleiche.
Grüße
Christof
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Also:
Auch die XT600 hat ihre Macken und ein gewisses Alter mitsamt den Problemen beim Reparieren.
Durch 4 Ventile ist der Kopf doppelt so aufwendig wie bei der XT500 wobei die Teileversorgung dank SR500 dort deutlich besser geht.
Wenn Du p&P willst schau mal da hin:
https://www.youtube.com/watch?v=xLNdLVUWhco
Die Kiste steht in gutem Ruf und Deiner XT kann sie das Wasser reichen.
Regards
Rei97
Auch die XT600 hat ihre Macken und ein gewisses Alter mitsamt den Problemen beim Reparieren.
Durch 4 Ventile ist der Kopf doppelt so aufwendig wie bei der XT500 wobei die Teileversorgung dank SR500 dort deutlich besser geht.
Wenn Du p&P willst schau mal da hin:
https://www.youtube.com/watch?v=xLNdLVUWhco
Die Kiste steht in gutem Ruf und Deiner XT kann sie das Wasser reichen.
Regards
Rei97
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
XT600 ist auch ein Brot und Butter Moped. Die Optik muss man mögen, das Fahrwerk fand ich unspektakulär und zu weich, die Bremse (Scheibe) zieht natürlich etwas besser als bei der 500er, wendiger fand ich sie nicht. Der Motor ist trotz 4-Ventiltechnik und 600ccm eher eine Luftpumpe. Bei deinen Suchvorgaben würd ich eher noch 1-2 Scheinchen drauflegen und sowas wie eine TTR600 besorgen. Diesmal aber besser VOR dem Kauf auf einen guten Zustand achten 

- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Also bei einem 600er Motor der in Ordnung ist wird man schon etwas stärker beschleunigt als vom Zweiventiler-500er. Um etwa 10 PS besser ...
zu den 600ern: je alt desto Baustelle.
Die früheren 600er bis zur 3TB haben irgendwann ein defektes Getriebe (der fünfte Gang löst sich auf), das kann auch schon bei 30-40.000 km der Fall sein dass man den hört. Die Zahnradbrösel tun der Ölpumpe nicht gut ...
Bei den 600ern aus den 1980ern kommen jetzt auch immer öfter die Lichtmaschinen. Und manche Teile werden rar.
Als Alltagsmopped: ab Baujahr 1995 suchen.
Ob sie Dir gefällt solltest Du bei einer Probefahrt feststellen, das weiß ich nicht.
Gryße!
Andreas, der motorang
zu den 600ern: je alt desto Baustelle.
Die früheren 600er bis zur 3TB haben irgendwann ein defektes Getriebe (der fünfte Gang löst sich auf), das kann auch schon bei 30-40.000 km der Fall sein dass man den hört. Die Zahnradbrösel tun der Ölpumpe nicht gut ...
Bei den 600ern aus den 1980ern kommen jetzt auch immer öfter die Lichtmaschinen. Und manche Teile werden rar.
Als Alltagsmopped: ab Baujahr 1995 suchen.
Ob sie Dir gefällt solltest Du bei einer Probefahrt feststellen, das weiß ich nicht.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 411
- Registriert: Di Apr 04, 2017 19:53
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Hi,
bei der XT600 würde ich zu den Modellen vor der 3TB greifen.
Das heißt 43F und 2KF sehe ich als bessere XT600 an. Die sind gute 15kg leichter als die Nachfolger und gehen subjektiv einfach besser.
Ich würde allerdings auch sagen, dass die TTR600 meine erste Wahl wäre. Die Einzelkomponenten sind schon schick. Der Bock ist nicht zuuuu alt. Und preislich manchmal zu fairen Kursen zu bekommen.
bei der XT600 würde ich zu den Modellen vor der 3TB greifen.
Das heißt 43F und 2KF sehe ich als bessere XT600 an. Die sind gute 15kg leichter als die Nachfolger und gehen subjektiv einfach besser.

Ich würde allerdings auch sagen, dass die TTR600 meine erste Wahl wäre. Die Einzelkomponenten sind schon schick. Der Bock ist nicht zuuuu alt. Und preislich manchmal zu fairen Kursen zu bekommen.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten. Das mit der TT600R werde ich mir mal genauer anschauen und versuchen eine zu fahren. Im Internet wird mehr oder weniger geschrieben man soll eher auf die Baujahre ab 1998 gehen. Das geht dann schon eher weg von "Klassiker". Aber es wäre ja auch eine Lösung die 500er als Klassiker und ewige Dauerbaustelle zu behalten und parallel was moderneres und weniger störanfälliges zu fahren. Was könnt ihr außer der TT noch empfehlen? Ziel sind eher Tagestouren auf kurviger Straße. Dachte auch schon an was aus der Ecke Supermoto. Aber das ganze sollte erschwinglich sein.
Grüße
Christof
Danke für eure Antworten. Das mit der TT600R werde ich mir mal genauer anschauen und versuchen eine zu fahren. Im Internet wird mehr oder weniger geschrieben man soll eher auf die Baujahre ab 1998 gehen. Das geht dann schon eher weg von "Klassiker". Aber es wäre ja auch eine Lösung die 500er als Klassiker und ewige Dauerbaustelle zu behalten und parallel was moderneres und weniger störanfälliges zu fahren. Was könnt ihr außer der TT noch empfehlen? Ziel sind eher Tagestouren auf kurviger Straße. Dachte auch schon an was aus der Ecke Supermoto. Aber das ganze sollte erschwinglich sein.
Grüße
Christof
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 411
- Registriert: Di Apr 04, 2017 19:53
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Für Tagestouren d(und wenn die Kiste nicht zu teuer sein soll!) würde ich zur XT660R ab Bj. 2004 greifen.
Die gibt es mit ca. 25tkm Laufleistung für schlappe 2.500 Euro.
Wenn sie noch optisch etwas mehr her machen soll, dann eine XT660X. Kostet dann ab 3.000 Euro.
Aber mit dem Motor (der nicht wirklich viel PS aus dem Hubraum holt) bist du glaube ich ohne viel Schrauben ganz gut bedient!
Die gibt es mit ca. 25tkm Laufleistung für schlappe 2.500 Euro.
Wenn sie noch optisch etwas mehr her machen soll, dann eine XT660X. Kostet dann ab 3.000 Euro.
Aber mit dem Motor (der nicht wirklich viel PS aus dem Hubraum holt) bist du glaube ich ohne viel Schrauben ganz gut bedient!
- Tomster
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 126
- Registriert: Fr Jun 29, 2018 17:11
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Für kurviges Landstrassengeläuf würde ich gar keine XT nehmen.
Schnapp dir ne KTM LC4 und du bekommst das Grinsen nicht mehr aus deinem Gesicht.
Bis dahin
Tom
Schnapp dir ne KTM LC4 und du bekommst das Grinsen nicht mehr aus deinem Gesicht.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause 
XT500, SR500, TRX850, Z650B, R100/7

XT500, SR500, TRX850, Z650B, R100/7
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Also wir haben seit letzter Woche beide in der Garage.
Gestern die erste Runde mit der 600er, 3UX - CH-Modell - garnicht übel. Und es funktioniert alles sicht- und hörbar (Blinker, Hupe, Licht... ).
Ich find die 600er jetzt nicht so schlecht. Sie soll ein wenig umgebaut werden, dann könnte das schon was werden. Leichtere Räder, Plastikgedöns in die gelbe Tonne, gerader Lenker ran. Die Federung für den Alltagsgebrauch find ich gemütlich angenehm. Die Bremsen auf jeden Fall besser als bei der 500er. Der Überschlag nach vorn gelingt zwar auch nicht so ohne Weiteres. Aber passt schon.
Und so ne 600er bekommt man günstig.
Gruss
Uwe
So heute noch mal ne Runde im direkten Vergleich gefahren. Die 600er mit den bleischweren Stahlfelgen ist schon etwas sturer und weniger kurvenwillig. Kann man sich aber dran gewöhnen. Drehfreude finde ich bei der 500er im Serienzustand auch netter.
Diese 600er ist insgesamt OK, die früheren Baujahre müssen nicht so weichgespült sein. Müsste man mal testen
Gestern die erste Runde mit der 600er, 3UX - CH-Modell - garnicht übel. Und es funktioniert alles sicht- und hörbar (Blinker, Hupe, Licht... ).
Ich find die 600er jetzt nicht so schlecht. Sie soll ein wenig umgebaut werden, dann könnte das schon was werden. Leichtere Räder, Plastikgedöns in die gelbe Tonne, gerader Lenker ran. Die Federung für den Alltagsgebrauch find ich gemütlich angenehm. Die Bremsen auf jeden Fall besser als bei der 500er. Der Überschlag nach vorn gelingt zwar auch nicht so ohne Weiteres. Aber passt schon.
Und so ne 600er bekommt man günstig.
Gruss
Uwe
So heute noch mal ne Runde im direkten Vergleich gefahren. Die 600er mit den bleischweren Stahlfelgen ist schon etwas sturer und weniger kurvenwillig. Kann man sich aber dran gewöhnen. Drehfreude finde ich bei der 500er im Serienzustand auch netter.
Diese 600er ist insgesamt OK, die früheren Baujahre müssen nicht so weichgespült sein. Müsste man mal testen

Zuletzt geändert von UweD am Sa Jun 15, 2019 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Hallo zusammen,
danke für eure Tipps. Ich denke ich werde mir die TTR600 mal näher ansehen. Etwas Bedenken hab ich da noch ob ich wegen der Sitzhöhe mit meinen 1,75m auf den Boden komme. Hat da jemand Erfahrung. Ich hab gesehen die TTR600E ist niedriger, aber die sagt mir im Moment noch nicht so recht zu.
Danke und Grüße
Christof
danke für eure Tipps. Ich denke ich werde mir die TTR600 mal näher ansehen. Etwas Bedenken hab ich da noch ob ich wegen der Sitzhöhe mit meinen 1,75m auf den Boden komme. Hat da jemand Erfahrung. Ich hab gesehen die TTR600E ist niedriger, aber die sagt mir im Moment noch nicht so recht zu.
Danke und Grüße
Christof
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2319
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
...das sollte passen, mit der Größe.
Ich fand die verschiedenen XT600, die ich gefahren bin immer recht träge, ja sogar lahmer als meine 500er.
Einzig eine TT mit anderer Nockenwelle ging richtig gut...
Herzliche Grüße
Mambu
Ich fand die verschiedenen XT600, die ich gefahren bin immer recht träge, ja sogar lahmer als meine 500er.
Einzig eine TT mit anderer Nockenwelle ging richtig gut...

Herzliche Grüße
Mambu
- doc-dirt
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 72
- Registriert: So Jun 08, 2003 19:58
- Wohnort: Hamburg
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Moin ,
ich fahre eine XT500 ( gerade in Revision ) und eine XT 600 -1VJ , ja die mit den vielen Problemen- 5ter Gang, LIMA, Zylinder etc...
Die 1VJ geht doch um einiges besser als die XT500 finde ich. Sie ( 1VJ ) ist wie geschrieben ein Brot und Butter Mopped und sehr zuverlässig. Mit zunehmender Kilometerleistung kann es aber genauso eine Baustelle werden wie bei der XT500. Die komplette Motorrevision hat nur an Material 1500
Euronen gekostet . Gerade der 5te Gang birgt Probleme ( Pitting ) , weil zu schwach dimensioniert. Möchte damit sagen, das eine 600er auch zum Geldgrab werden kann und nicht unbedingt günstiger ist, weil vielleicht neuer vom Baujahr her.
ich fahre eine XT500 ( gerade in Revision ) und eine XT 600 -1VJ , ja die mit den vielen Problemen- 5ter Gang, LIMA, Zylinder etc...
Die 1VJ geht doch um einiges besser als die XT500 finde ich. Sie ( 1VJ ) ist wie geschrieben ein Brot und Butter Mopped und sehr zuverlässig. Mit zunehmender Kilometerleistung kann es aber genauso eine Baustelle werden wie bei der XT500. Die komplette Motorrevision hat nur an Material 1500
Euronen gekostet . Gerade der 5te Gang birgt Probleme ( Pitting ) , weil zu schwach dimensioniert. Möchte damit sagen, das eine 600er auch zum Geldgrab werden kann und nicht unbedingt günstiger ist, weil vielleicht neuer vom Baujahr her.
Am Arsch vorbei geht auch ein Weg.
- kalle83
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo Nov 26, 2012 13:43
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Moin Christopf,
Das mit der Sitzhöhe bei der TTR sollte normalerweise funktionieren.
Ich habe eine 2001er TT600R und bei einer Größe von 1,79 keine Probleme.
Die TT600RE ist hat ein anderes Fahrwerk und ist deshalb ein wenig niedriger, außerdem hat sie einen E-Starter und ein ruckgedämpftes Hinterrad.
Die Probleme mit dem 5ten Gang gibt es bei der TTR leider auch
Bei Fragen einfach melden, gerne auch per PN.
Gruss Kalle
Das mit der Sitzhöhe bei der TTR sollte normalerweise funktionieren.
Ich habe eine 2001er TT600R und bei einer Größe von 1,79 keine Probleme.
Die TT600RE ist hat ein anderes Fahrwerk und ist deshalb ein wenig niedriger, außerdem hat sie einen E-Starter und ein ruckgedämpftes Hinterrad.
Die Probleme mit dem 5ten Gang gibt es bei der TTR leider auch

Bei Fragen einfach melden, gerne auch per PN.
Gruss Kalle
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 191
- Registriert: Di Dez 12, 2017 20:04
- Wohnort: Hardt
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Moin,
Also die TTR gefällt mir immer besser. Was hat es mit dem 5. Gang auf sich? Kann man ungefähr sagen bei welcher Kilometerleistung sich das einstellt?
Grüße
Christof
Also die TTR gefällt mir immer besser. Was hat es mit dem 5. Gang auf sich? Kann man ungefähr sagen bei welcher Kilometerleistung sich das einstellt?
Grüße
Christof
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: XT500 im Vergleich zu XT600
Schlechtes Material + zu hohe Belastung (zu große Flächenpressung) = Verschleiß (Materialausbrüche).
Vor allem eben im fünften Gang bei hoher Last = Vollgasfahrerei auf der Autobahn.
Das Problem tritt vor allem in Deutschland auf
Kann schon bei 35-40.000 losgehen. Bei meiner 500er war es bei ca. 70.000 so weit.
Wenn der fünfte Gang ein deutlich lauteres Geräusch macht als der vierte Gang sollte man drangehen.
Besonders gut hört man das auch weichem Untergrund (Sandweg, Erdweg, Wiese) wo das Abrollgeräusch vom Reifen gedämpft ist.
http://2.bp.blogspot.com/-bU6Nda7-JAQ/U ... C05820.JPG
Die neueste XT600 Motorengeneration ist da etwas verbessert (zusätzliche Schmierung des Getriebes, höhere Drehzahl des Getriebes), also ab ca. 1989 (späte 3AJ). Zu erkennen an einer außenliegenden Ölversorgung des Getriebes die vom Lichtmaschinendeckel kommt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Vor allem eben im fünften Gang bei hoher Last = Vollgasfahrerei auf der Autobahn.
Das Problem tritt vor allem in Deutschland auf

Kann schon bei 35-40.000 losgehen. Bei meiner 500er war es bei ca. 70.000 so weit.
Wenn der fünfte Gang ein deutlich lauteres Geräusch macht als der vierte Gang sollte man drangehen.
Besonders gut hört man das auch weichem Untergrund (Sandweg, Erdweg, Wiese) wo das Abrollgeräusch vom Reifen gedämpft ist.
http://2.bp.blogspot.com/-bU6Nda7-JAQ/U ... C05820.JPG
Die neueste XT600 Motorengeneration ist da etwas verbessert (zusätzliche Schmierung des Getriebes, höhere Drehzahl des Getriebes), also ab ca. 1989 (späte 3AJ). Zu erkennen an einer außenliegenden Ölversorgung des Getriebes die vom Lichtmaschinendeckel kommt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste