Kedo Verschlusskappe für den Drehzahlmesserantrieb

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Kedo Verschlusskappe für den Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon newcomer » Mo Dez 20, 2004 11:32

Hallo XT-Gemeinde, ich möchte bei meiner XT den Drehzahlmesserantrieb wieder aktvieren. Leider ist dieser mit einer Verschlusskappe von Kedo verschlossen. Die Kappe hat zwar zur Demontage mittig ein Gewinde, nur einfach Schraube reindrehen und rausziehen funktioniert nicht. Der Motor ist noch eingebaut, wodurch natürlich nicht viel Platz bleibt und ich weis auch nicht, ob der Vorbesitzer sie zusätzlich eingeklebt hat. Habt ihr eine Idee bzw. gibt es irgend einen Trick, Abzieher etc.

Danke erstmal und Gruss vom

newcomer

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Dez 20, 2004 11:46

Wenn Du den Sicherungring raus hast sollte es mit einigem hin- und herwackeln gehen!
Ach ja: Willkommen im Klub :razz:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Kedo Verschlusskappe für den Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon newcomer » Mo Dez 20, 2004 14:03

Das Teil sitzt bombenfest! Habe schon eine Schraube hineingedreht und mit der Zange versucht es herauszuziehen/-wackeln. Bewegt sich kein Stück. Wollte allerdings auch nix kaputt machen und bin vorsichtig vorgegangen. Ich dachte da gibt es vielleicht einen Trick oder ähnliches. Den Sicherungsring der DZwelle habe ich natürlich abgenommen.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Dez 20, 2004 14:23

Dann versuch doch mal mit ordentlich WD40 und dann die Schraube ganz rein (sollte ja eigentlich ein Sackgewinde sein) und wenn sie ganz drin ist einfach versuchen weiterzudrehen! Wenn sie sich dann bewegt mit einem kleinen Schraubenschlüssel rausdrücken beim drehen.
Viel Erfolg, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Dez 20, 2004 14:40

hmm, ich stand zwar noch nie vor diesem Problem, würde das aber vermutlich so probieren:

Eine Nuss, die innen grösser ist als der Stopfen aufsetzen und eine lange Schraube mit U-Scheibe durch die Nuss in den Stopfen drehen. Mit der richtigen Schraubenlänge kann der Stopfen bestimmt nicht lange widerstehen. Obacht, dass du mit der Nuss nichts kaputtdrückst.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Dez 20, 2004 14:51

Ich kenn den Kedo-Stöpsel zwar nicht persönlich, aber OBACHT! da gibs noch die M5-SW8-sechskantschraube oben, die mit dem Kupferringerl, die beim Originalteil in die Nut eingreift. Vielleicht ist die noch drin?
Ansonsten hilft ein Gleithammer, vorausgesetzt man kommt gut genug hin.
Wenn alles nix hilft, muss man halt (wie viele tausend andere XT/SR-Treiber) ohne DZM Fahren ;-)

Gruss
Hans

newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Kedo Verschlusskappe für den Drehzahlmesserantrieb

Beitragvon newcomer » Mo Dez 20, 2004 15:20

Ich denke ich werde es mal mit der "Nuß" und einer entsprechenden Schraube versuchen. Ich glaube, dass war eine gute Idee.
Die M5 Schraube, die von HiHa angesprochen wurde hält doch den DZantrieb unter der Zylinderkopfhaube oder irre ich mich da? Die hat doch nix mit der Welle bzw. hierbei mit dem Blindsopfen zu tun. Oder?
Ich dachte die Welle inkl. des O-ringes wird nur vom Sicherungsklipp in der richtigen Position gehalten.

Gruss

newcomer

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Dez 20, 2004 15:32

Der Stopsel soll doch irgenwas abdichten. Da der DZM-Mechanismus wenn die Welle ausgebaut ist aber keine Abdichtung braucht weil er einen Simmerring hat, nehm ich an, dass er den undichten und ausgebauten Mechanismus ersetzen soll, oder? Leider hab ich im Kedokatalog kein Bildl gfunden.
(Bei der XT600 oder österreichischen 500er ist das was anderes, das suppt richtig, wenn der Stöpsl fehlt.)
Mach mal vorsichtshalber die Schraube raus, es geht ja nix kaputt dabei. Wenn Du sie drin lässt, hingegen möglicherweise schon....

Gruss
Hans

newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Beitragvon newcomer » Mo Dez 20, 2004 16:21

Ich denke die Mechanik ist noch im Motor drin. Die Kappe verschließt die Wellendurchführung und dichtet zusammen mit dem O-Ring ab. Habe das Teil jetzt ausgebaut auf der Kedo-Seite im Netz gesehen. Wird wohl einfach nur eingesetzt und mit dem Klipp gesichert. Sieht simpel aus! Geht aber nicht wieder raus. Werde es mit der " Nuß" probieren.

newcomer

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Dez 20, 2004 18:29

Tach newcomer,

der Stöpsel ist zumindest in ähnlicher wie von Dir beschriebener Ausführung auch bei der TT 500 drin, original sogar. Und man kann ihn zum Verschließen des Eingangs des Geschwindigkeitsmesserwellenantriebs in der vorderen Bremsankerplatte bei Nutzung eines "Fahrradtachos" verwenden.

Die Tricks mit dem Steckschlüsselaufsatz sind klasse, aber warum schreib ich da denn jetzt?
Ach ja, also Du kannst das Risiko, daß die "Nuß" einen Haarriß im Metall herbeiführt, verringern, indem Du eine genau passende "Nuß" ins Eisfach Deines Vertrauen legst, später den Motor ordentlich heiß fährst und bevor Du da mit Abdrückschraube o.ä. ans Gewaltieren gehst, die "Eisnuß" an den Stöpsel hältst. Geht auch mit Kältespray, aber das ist teuer. Auf jeden Fall wird das Stöpselchen schrumpfen und hoffentlich problemlos auszubauen sein.
Wenn du das Stöpselchen nämlich nicht selbst montiert hast, kann es ganz "fachmännisch" mit dem Loctite in der roten Flasche" eingebaut sein, oder sonstwie verklebt.

Die 6Kantkopfschraube mit der Uhrmacherschlüsselweite hält tatsächlich nur der DZM-Antrieb an seiner Position, die Ringnut davor ist für den die Welle sichernden Clip vorgesehen.

Der DZM-Antrieb ist übrigens an seiner mittigen Stelle recht anfällig gegen Beschädigungen, also mit viel Kraft und spitzer Schraube würd ich da nicht drangehen.

Die originalen Abdeckscheiben lassen sich auch nur noch sehr schlecht bis ohne Beschädigung derselben gar nicht mehr ausbauen, weil sie als Kunststoffteile einfach nur "bremsen".

Hoffe, Dir noch die eine oder andere Impression gegeben zu haben. Bin halt einfach ein Freund von "Lötlampe statt Pinzette".

Viele Grüße, (und jetzt ist auch die passende Witterung für Winteröl...)

T.C.

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mo Dez 20, 2004 18:56

Hallo Newcomer,
du hast die Mimik ganz richtig verstanden, zur Demontage des Stopfens muß nur der Drahtring raus. Wenn du Franks Trick anwendest, dreh' noch eine Mutter auf die Schraube, bevor du die Scheibe draufsteckst, dann geht's besser!
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Di Dez 21, 2004 17:33

Hallo Jungs,

könnte mir jemandem zwecks Nachbau die Maße dieser Stopfen durchgeben ?

Gruß.

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

newcomer
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Di Okt 07, 2003 12:57
Wohnort: Hamburg Stellingen

Beitragvon newcomer » Di Dez 21, 2004 19:22

Hi Jungs,
komme gerade aus der Garage und kann eine Erfolgsmeldung abgeben. Der Stopfen ist raus! Mit der Nuß hat es super funktioniert. Der Stopfen war zwar nicht eingeklebt, saß aber verdammt fest. Wahrscheinlich wird jetzt Öl rauslecken, was allerdings ziemlich blöd wäre. Oder auch nicht, schließlich gibt es ja dafür den O-Ring. Die Maße kann ich leider nicht durchgeben, da ich kein geeignetes Werkzeug zum messen habe. Zollstock dürfte zu ungenau sein. Der Stopfen sieht aber genauso aus, wie das Endstück an der Dzwelle, inkl. O-Ring. Nur eine Aluhüse, wobei an einem Ende ein Gewinde sitzt (zur Demontage), natürlich nicht durchgängig, sonst würde es ja keinen Sinn machen. Im Kedo-Katalog 2003 (habe keinen anderen zur Hand), Seite 72 und 270 kann man es ganz gut erkennen.

Also nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Gruss

newcomer


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste