Tach beisammen,
wollte nur mal wissen, ob das im nachfolgenden Bild ersichtliche nur mir passiert oder ob das sozusagen Standard ist. Ich denke, es liegt an der Dreipunkthalterung der Krümmeranlage.
Vorgehensweise bisher:
Krümmerlangmuttern handfest angezogen,
hintere Rahmenbefestigung angezogen,
unter Rahmenbefestigung handfest angezogen,
Krümmerlangmuttern festgezogen,
untere Rahmenbefestigung fest gezogen.
Alle erforderlichen Gummipuffer waren einwandfrei und spielfrei, trotzdem vibriert es fast immer an der im Bild bezeichneten Stelle durch.
Das im Teilegrab zu sehende Teil war wahrscheinlich nicht lange genug montiert, um durchzuvibrieren.
Irgendwo muß ich da was falsch machen, Bitte um Tips, damit ich da Abhilfe schaffen kann.
76er Krümmeranlage durchvibriert
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin xtcie,
vorab, ich habe keine 76er Auspuffanlage und vermute nur mal.
Bei div. Auspuffschraubaktionen habe ich festgestellt, dass die Aufnahmepunkte an den Serienrahmen doch erheblich streuen. D.h., ein O-Auspuff, der bei einer XT perfekt und spannungsfrei passt, geht in eine zweite XT nur mit würgen rein und passt von den Befestigungspunkten eher schlecht.
Wenn ich mir den Aufbau der 76er Anlage mit ihren Befestigungspunkten ansehe, ist sie ja fast in einem Stück, ohne wirkliche Längenausdehnungsmöglichkeit bei Betriebstemperatur. Der vordere Teil mit Krümmer und Vorschalldämpfer ist recht massiv ausgeführt. Der hintere Teil ist mit der oberen Rahmenaufhängung und kurz dahinter der Topfhalterung bestimmt auch recht steif. Bleibt also für Bewegungen eigentlich nur der bei dir zerstörte Bereich der Federbeineinschnürung um zu schwingen.
Einen Auspuff spannungsfrei zu montieren kenne ich so, dass man am Kopf beginnt und nach hinten gehend alle Befestigungspunkte spannungsfrei anzieht. In deiner Beschreibung ziehst du erst vorn, dann ganz hinten und dann in der Mitte fest. Wenn du die Reihenfolge von vorn nach hinten durchgehst, passen die Anschraubpunkte ohne die Anlage zu drücken? Falls nicht, solltest du die Schraubpunkte genau aufeinander anpassen, damit die Gummis nicht schon bei der Montage unter Druck stehen und spätestens bei Längenausdehnung ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen können.
Ich habe mir schon div. Auspuffanlagen selber gebastelt und habe mit dieser Vorgehensweise noch nie Probleme mit Rissen oder abvibrierten Teilen gehabt. Bei der grossen u-förmigen 76er-Anlage ist eine spannungsfreie Montage mit Längenausgleich sicherlich besonders wichtig.
Viel Erfolg
Gruß Frank
vorab, ich habe keine 76er Auspuffanlage und vermute nur mal.
Bei div. Auspuffschraubaktionen habe ich festgestellt, dass die Aufnahmepunkte an den Serienrahmen doch erheblich streuen. D.h., ein O-Auspuff, der bei einer XT perfekt und spannungsfrei passt, geht in eine zweite XT nur mit würgen rein und passt von den Befestigungspunkten eher schlecht.
Wenn ich mir den Aufbau der 76er Anlage mit ihren Befestigungspunkten ansehe, ist sie ja fast in einem Stück, ohne wirkliche Längenausdehnungsmöglichkeit bei Betriebstemperatur. Der vordere Teil mit Krümmer und Vorschalldämpfer ist recht massiv ausgeführt. Der hintere Teil ist mit der oberen Rahmenaufhängung und kurz dahinter der Topfhalterung bestimmt auch recht steif. Bleibt also für Bewegungen eigentlich nur der bei dir zerstörte Bereich der Federbeineinschnürung um zu schwingen.
Einen Auspuff spannungsfrei zu montieren kenne ich so, dass man am Kopf beginnt und nach hinten gehend alle Befestigungspunkte spannungsfrei anzieht. In deiner Beschreibung ziehst du erst vorn, dann ganz hinten und dann in der Mitte fest. Wenn du die Reihenfolge von vorn nach hinten durchgehst, passen die Anschraubpunkte ohne die Anlage zu drücken? Falls nicht, solltest du die Schraubpunkte genau aufeinander anpassen, damit die Gummis nicht schon bei der Montage unter Druck stehen und spätestens bei Längenausdehnung ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen können.
Ich habe mir schon div. Auspuffanlagen selber gebastelt und habe mit dieser Vorgehensweise noch nie Probleme mit Rissen oder abvibrierten Teilen gehabt. Bei der grossen u-förmigen 76er-Anlage ist eine spannungsfreie Montage mit Längenausgleich sicherlich besonders wichtig.
Viel Erfolg
Gruß Frank
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 383
- Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
- Wohnort: Konz
zurücklehnen und erstmal ein Kaffee
Guten Morgen zusamen und Danke für die Antworten.
Erstmal ein Kaffee trinken, jetzt, wo die anstrengende Sommerzeit vorbei ist.
Da die 76er meine Sonntagsmaschine ist, kann ich da ja jetzt in aller ruhe nach den Ursachen suchen. Denn meine Befestigungsreihenfolge hatte ja den Grund, daß die mittlere Befestigung etwa 3mm "Luft" nach fahrzeugauswärts hatte und die hintere Befestigung anlag.
Nachdem es mir am Tag danach auch noch die Ritzelbefestigungsmutter nicht nur losgelöst hat, sondern über das Gewinde der Welle so rübergeschoben hat, daß das Gewinde der Mutter absolut "weg" war, das der Welle aber noch intakt, muß ich mich mit dem Gedanken anfreunden, daß mein Rahmen verzogen ist.
Die Krümmernalagen werden wieder instandgesetzt (Bis auf die alte, die ist ja nur als Nachbaumodell gedacht gewesen. Hat nämlich noch den Unterfahrschutz am Krümmer) und dann wird der Fehler gesucht.
@Frank M: Die Konstuktion der Anlage ist, wie manches der ersten Baujahre, von technischen Kinderkrankheiten durchsetzt. Aber genau DAS macht den Umgang mit dieser Technik ja wiederum so interressant.
Ich glaub, daß muß man ganz ruhig angehen lassen,
seid gegrüßt an diesem langen Wochenende,
T.C.
Erstmal ein Kaffee trinken, jetzt, wo die anstrengende Sommerzeit vorbei ist.
Da die 76er meine Sonntagsmaschine ist, kann ich da ja jetzt in aller ruhe nach den Ursachen suchen. Denn meine Befestigungsreihenfolge hatte ja den Grund, daß die mittlere Befestigung etwa 3mm "Luft" nach fahrzeugauswärts hatte und die hintere Befestigung anlag.
Nachdem es mir am Tag danach auch noch die Ritzelbefestigungsmutter nicht nur losgelöst hat, sondern über das Gewinde der Welle so rübergeschoben hat, daß das Gewinde der Mutter absolut "weg" war, das der Welle aber noch intakt, muß ich mich mit dem Gedanken anfreunden, daß mein Rahmen verzogen ist.
Die Krümmernalagen werden wieder instandgesetzt (Bis auf die alte, die ist ja nur als Nachbaumodell gedacht gewesen. Hat nämlich noch den Unterfahrschutz am Krümmer) und dann wird der Fehler gesucht.
@Frank M: Die Konstuktion der Anlage ist, wie manches der ersten Baujahre, von technischen Kinderkrankheiten durchsetzt. Aber genau DAS macht den Umgang mit dieser Technik ja wiederum so interressant.
Ich glaub, daß muß man ganz ruhig angehen lassen,
seid gegrüßt an diesem langen Wochenende,
T.C.
- Struppi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1379
- Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
- Wohnort: Monheim am Rhein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste