fussrastenklemmung

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
hershey
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 937
Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39

fussrastenklemmung

Beitragvon hershey » Fr Mär 22, 2013 12:06

ahoi ihr experten.
ich habe ja schon etwas recherchiert, denn zu dem thema gibt's ja schon einige beiträge. hab aber auf die schnelle nix konkretes zu folgender frage gefunden:
ist die ältere fussrastenversion mit der zusätzlichen m8er klemmung der späteren ohne vorzuziehen?
hintergrund:
bei meiner ersten xt, die ich in jungen jahren hatte, war diese zusätzliche klemmung vorhanden, und ich hatte nie probleme mit der verzahnung. weiß aber, daß die klemmung auch mal brechen kann (ggf zu hohes anzugsmoment?)
mir ist das damals jedoch nicht passiert.
bei meiner aktuellen xt fehlt diese klemmung. als ich das moped erworben habe war die verzahnung noch 1a. mittlerweile schaut sie schon etwas mitgenommen aus. deswegen erwäge ich die klemmung nachzurüsten.

dank
&
gruß
jürgen

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7081
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon Frank M » Fr Mär 22, 2013 12:21

die alte Version mit Klemmung halte ich für technisch besser. Vermutlich wurde sie aus Kostengründen von Yamaha irgendwann wegrationalisiert.

Umrüsten auf die alte Version ist sicher kein Nachteil. Die neueren Rahmen haben in der Fußrastenverzahnung aber keine Nut mehr für die Klemmschraube. Da ist also etwas Basteln angesagt.

Benutzeravatar
hershey
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 937
Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon hershey » Fr Mär 22, 2013 12:48

super, danke!

hab ich völlig vergessen, daß da eine nut war :o
ggf komme ich mit m6 (10.9er) hin. kann man auch mit 15Nm anziehen.

gruß
jürgen

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon YAMAHARDY » Fr Mär 22, 2013 13:21

Ich denke das genau diese "umlaufende" Nut bei den Alten Rahmen das Problem war, warum so viele Fussrastenverzahnungen zerstört wurden! Weil dadurch weniger Fläche bzw. Verzahnung vorhanden war!
Bei den Neuen Rahmen ohne Nut gibt es ja nicht so häufig Defekte Fussrastenverzahnungen !

Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

Benutzeravatar
hershey
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 937
Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon hershey » Fr Mär 22, 2013 13:54

naja, bei meinem alten rahmen mit nut (aber auch klemmschraube) hatte ich das problem ja nicht, beim aktuellen ohne nut (und ohne zus. klemmung) schon.
aber ich gebe dir insofern recht, daß die nut die situation nicht verbessert.
dwg versuche ich auf die nut zu verzichten und trotzdem eine klemmung zu bewerkstelligen (-->10.9er m6).

ein weiterer grund für mein aktuelles "verzahnungsproblem" könnte sein, daß ich unter den m10er schrauben keine originalen scheiben habe. ich vermute mal, daß diese besonders dick sind, oder? ich habe jeweils 2 normale unterlegscheiben verwendet, aber die verformen sich trotzdem, dh daß die anpresskraft mit der die schraube die rastenhalter gegen den rahmen "drückt" nachlässt und so die verzahnung leidet.

gruß
jürgen

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7081
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon Frank M » Fr Mär 22, 2013 15:04

zum Nachrüsten einer Freimachung für die Klemmschraube brauchst du ja keine umlaufende Nut anbringen. Der übliche Verstellbereich der Rastenhalter auf der Verzahnung ist +-1-2 Zähne, da sollte ein kleiner gerundeter Anschliff mit der Flex schon ausreichend Platz für die Schraube schaffen.

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon YAMAHARDY » Fr Mär 22, 2013 20:51

Hallo Jürgen,

Die Dicken Unterlegscheiben für die Fußrastenbefestigung bekommst du bei Kedo,
Wie Frank schon sagt, brauchst du ja keine Umlaufende Nut , sondern nur an der Stelle wo die Klemmschraube durch geht ! Ich würde die Fußraste ausrichten so wie du sie haben möchtest oder am besten auf die angekörnte Original Markierung und dann von oben durch das Loch wo die Klemmschraube durchkommt mit einer Rundfeile eine Nut in die Verzahnung feilen !

Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

Benutzeravatar
hershey
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 937
Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon hershey » Fr Mär 22, 2013 22:24

danke für die tips, da muß mir mal gedanken machen, was ich noch so bei kedo benötige :D
klar, die nut muß nur da sein, wo die schraube vorbei geht.
muß ich mir mal bei gelegenheit und im detail anschauen.
mein plan ist, den schraubenfreigang an der verzahnung im zusammenbau mit dem rastenhalter zu bohren.
also erstmal den rastenhalter kleiner in der ständerbohmaschine vorbohren und diese bohrung dann als führung beim freibohren der verzahnung nutzen.
wenn's klappt , wie ich mir das vorstelle, wäre die klemmschraube dann eine zusätzliche verdrehsicherung.


gruß
jürgen

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7081
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon Frank M » Fr Mär 22, 2013 22:29

mein plan ist, den schraubenfreigang an der verzahnung im zusammenbau mit dem rastenhalter zu bohren.
also erstmal den rastenhalter kleiner in der ständerbohmaschine vorbohren und diese bohrung dann als führung beim freibohren der verzahnung nutzen.
wenn's klappt , wie ich mir das vorstelle, wäre die klemmschraube dann eine zusätzliche verdrehsicherung.
und das neue Gewinde im unteren Teil des Rastenhalters gleich wieder ausbohren? :D

Die Verzahnung am Rahmen ist ziemlich hart. Würde mich wundern, wenn du die Fußrastenhalterung schadfrei als "Bohrschablone" für die Freimachung an der Verzahnung verwenden kannst.

Benutzeravatar
hershey
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 937
Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39

Re: fussrastenklemmung

Beitragvon hershey » So Mär 24, 2013 18:40

man kann ja auch gestuft bohren, obere hälfte durchgangsloch, untere kernloch 8)

kam vielleicht nicht so durch:
mein ansinnen war die klemmschraubenlosen rastenhalter auf klemmbar umzubauen.
war aber eh ein satz mit X, weil nicht nur der zapfen am rahmen, sondern auch die rastenhalter ziemlich hart sind. hätt' ich mir ja denken können...

neu sind mir die dinger eigentlich doch zu teuer.

hab jetzt mal als verdrehsicherung diamantstaub beschichtete scheiben zwischen rahmen und rastenhalter gelegt. (hatte ich noch im schmuckkästchen :D )

und weil die unterlegscheiben bei kedo laut katalog auch nur 1.5mm dick sind, werde ich mir bei gelegenheit mal welche machen, die mindestens doppelt so dick sind.



gruß
jürgen


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], frankreed und 23 Gäste