kurbelwelleneinziehwerkzeug

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
ratzfatz
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 212
Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
Wohnort: Lohr am Main

kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon ratzfatz » So Dez 30, 2012 12:09

Rahhh, jetzt hab ich mir extra bei Kedo dieses Werkzeug gekauft...(Kurbelwelle wollte nicht in rechte Gehäusehälft rein) und jetzt hat dieses Gerät nicht den M16x1 Einsatz. Verdammich. Der für den linken Zapfen (immer in Fahrtrichtung gesprochen) passt das wunderbar und lässt sich prima einziehen... Mach ich was falsch? Bin sooo kurz davor, den anderen Adapter (M10x1,25) auf die M16x1 umzuarbeiten. Oder hätt mir jemand ein stückchen 6-Kant Material mit SW21 so 80 bis 100mm lang?

greez aus den Weihnachtsferien

Achim

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon rei97 » So Dez 30, 2012 17:36

Also:
Du hast zu viel Geld ausgegeben.
Im Baumarkt gibt es Heissluftpistolen um die 15€ oder Gasflammwerfer für den gleichen Preis.
Der Vorgang läuft , wie folgt:
1. Das linke Gehäuse bis auf ca 110-140 °C im Lagerbereich erhitzen oder im Backofen. Das Lager fällt ohne Kraft rein. (Messen mit Infarotmessgerät für 15€)
2. Den Innenring des Lagers auch auf 140°C erwärmen. Die Kurbelwelle fällt rein.
3. Getriebe in die linke Hälfte einfüllen. Zuerst die allignierten 2 Wellen, dann die Schaltwalze, dann die 2 Gabeln.
4. Rechte Hälfte erwärmen , Lager rein, wie bei 1:
5. Rechteckring in der rechten Hälfte vorkleben, Distanzhülse hinten in die linke Hälfte einlegen und die linke Hähfte mit dem Finger mit Dirko HT hauchdünn salben.
6. Innenring des rechten Lagers auf 120-140°C erwärmen. Dann schnell Gehäuse rechts auf Gehäuse links aufsetzen
Der Deckel fällt widerstandafrei auf die Dichtfläche.
7. Gehäuse um 180° rumdrehen und Schrauben reindrehen und anziehen. Das geht schnell mit dem Akkuschrauber. Aussen überstehendes Dirko mit einem Lederhandschuh am Tag drauf wegrubbeln.

Dann gehts obenrum weiter.

Regards
Rei97

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon rei97 » So Dez 30, 2012 17:38

Also:
Du hast zu viel Geld ausgegeben.
Im Baumarkt gibt es Heissluftpistolen um die 15€ oder Gasflammwerfer für den gleichen Preis.
Der Vorgang läuft , wie folgt:
1. Das linke Gehäuse bis auf ca 110-140 °C im Lagerbereich erhitzen oder im Backofen. Das Lager fällt ohne Kraft rein. (Messen mit Infarotmessgerät für 15€)
2. Den Innenring des Lagers auch auf 140°C erwärmen. Die Kurbelwelle fällt rein.
3. Getriebe in die linke Hälfte einfüllen. Zuerst die allignierten 2 Wellen, dann die Schaltwalze, dann die 2 Gabeln.
4. Rechte Hälfte erwärmen , Lager rein, wie bei 1:
5. Rechteckring in der rechten Hälfte vorkleben, Distanzhülse hinten in die linke Hälfte einlegen und die linke Häfte mit dem Finger mit Dirko HT hauchdünn salben.
6. Innenring des rechten Lagers auf 120-140°C erwärmen. Dann schnell Gehäuse rechts auf Gehäuse links aufsetzen
Der Deckel fällt widerstandafrei auf die Dichtfläche.
7. Gehäuse um 180° rumdrehen und Schrauben reindrehen und anziehen. Das geht schnell mit dem Akkuschrauber. Aussen überstehendes Dirko mit einem Lederhandschuh am Tag drauf wegrubbeln.

Dann gehts obenrum weiter.

Regards
Rei97

Benutzeravatar
ratzfatz
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 212
Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
Wohnort: Lohr am Main

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon ratzfatz » So Dez 30, 2012 17:39

ha, und ab 6. gings nicht weiter... daher das viele Geld.

greez

achim

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon rei97 » So Dez 30, 2012 17:44

Also:
wenn die Hüsen nicht klemmen und das rechte Lager innen gut warm ist fallen die Hälften fast kraftfrei zusammen ....fast immer...
Ein Gummihammer ist aber immer dabei um unwillige Hülsen zu überzeugen. bislang hat das IMMER überzeugt.

Benutzeravatar
ratzfatz
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 212
Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
Wohnort: Lohr am Main

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon ratzfatz » So Dez 30, 2012 17:49

ich gestehe, es ist ein SR-Motor ;D
linke Seite war ganz prima aber rechts.... die Gummihammerschläge wurden immer härter... dann hab ich mir den Einzieherzugelegt...
bei sowas könnt ich immer :wall:
von den 50€+ abgesehen (und dem fehlenden Adapter) ist so ein Einziehwerkzeug aber schon eine seriöse Sache...

für heut geb ich auf

Grüße

Achim (der noch immer nicht die Löcher in den UFO-Kotfügel gebohrt hat)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon rei97 » So Dez 30, 2012 18:33

Also:
hast Du ein Infrarotthermometer?
Ohne musst Du fast immer deutlich über empfohlene Temperaturen gehen , damits nicht klemmt.
Nun erstmal wieder mit M8 Bolzen die rechte Hälfte von der KW abdrücken und dann den Innenring des Lagers richtig heiss machen dann sollte das flutschen.
Regards
Rei97
Zuletzt geändert von rei97 am Di Jan 01, 2013 10:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ratzfatz
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 212
Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
Wohnort: Lohr am Main

Re: kurbelwelleneinziehwerkzeug

Beitragvon ratzfatz » Mo Dez 31, 2012 16:27

..hab mir eins gekauft. Gab es heute bei NORMA... Gehäuse hatte ich heute keine Lust.

Grüße und nen guten Rutsch

Achim


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste