kabelbaum

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
plan-net
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mai 06, 2006 20:38
Wohnort: korneuburg
Kontaktdaten:

kabelbaum

Beitragvon plan-net » So Mai 07, 2006 11:03

ich habe diverse probleme mit der boardelektrik -
ich überlege den kabelbaum komplett zu tauschen denn so wie der originale aussieht birgt er sicherlich einige fehlerquellen in sich

hier die frage:
soll man das teil neu bei yamaha einkaufen oder besser "selber stricken" ... ?

und wenn "selber stricken" angesagt ist hier gleich die nächste frage:

hat jemand eine strickanleitung die er mir zur verfügung stellt ... ?
XT 500 / 1U6... / BJ 1981 / seit 1995 in meinem besitz / pla[n:et].groeger

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Mai 07, 2006 11:29

Moinsen,

ich hatte mir die Frage vor wenigen Wochen auch gestellt (zusätzlich wurde aber noch das Zündschloss auf ein Zubehörteil gewechselt). Der Yamaha-Ersatzkabelbaum weist auch nur 0,75 qmm-Käbelchen auf, und ist nicht besser verarbeitet, als das, was schon drin ist. Kedo riet mir ausdrücklich, die wichtigeren Leitungen durch 1,5 qmm auszutauschen.
Mein Fazit: Selber stricken, insbesondere, weil ich weiterhin 6V fahren werde.

Ist im Grunde recht profan (sofern man den Schaltplan nicht ändern will :D ), bei mir lief's so:

1.) Alten Kabelbaum heraussezieren, alle Enden beschriften (-> Tesafilm-Fähnchen o.ä.).

2.) davor/unterdessen Einkaufsliste schreiben:
- Alle Kabelfarben min. 3 Meter nur von den "wichtigeren" (B, Br, B/W & so weiter) darf's gerne auch mehr sein.
- "Japanrundstecker einfach" in Hülle und Fülle (idealerweise aus Messing)
- "Japanrundstecker zweifach" reichen "einige" aus
- Neue Systemstecker (6-, 4- und 2-fach reichen eigentlich)
- Neues Isoliermaterial als Hülle für den Baum, in div. Durchmessern
- Neue Systemstecker
- Gute (!) Crimpzange
- Guter (!) Lötkolben
- Schaltplan

Kabel und Stecker gibt's beispielsweise bei www.kabel-schmidt.de, ordentlicher Laden war sehr zufrieden. Die Doppel-Japanrundstecker gibt's bei Kedo stückweise. Crimpzange habe ich mir ausgeliehen, werde mir aber irgendwann eine kaufen. Mein Lötkolben ist von Obi, das Drecksding fliegt wohl postwendend wieder raus. :evil:
Schaltpläne gibt's diverserlei hier im Forum. Passenden müsstest Du anhand deines BJs heraussuchen.

3.) Bier aufmachen und darauf warten, dass alles da ist. In der Zwischenzeit vielleicht noch den Kabelbaum von allen Isolierklebern befreien, auf dass man sehe, wo da überall der Wurm drinsteckt.

4.) Wenn alles da ist, abschnittsweise nachbauen. Ich hab's so gemacht, dass ich immer noch 3 cm Kabellänge zugab, man weiss ja nie, was die Zukunft noch so bringt ;)

Den Schaltplan brauchst Du, falls dein böser Vorbesitzer an den Kabelfarben gespielt hat. Das ist zwar enorm stupide Arbeit, die frisst aber erstaunlich viel Zeit.


Hoffe, das hilft dir weiter & viel Spass,
dcm
auf der flucht

plan-net
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mai 06, 2006 20:38
Wohnort: korneuburg
Kontaktdaten:

Beitragvon plan-net » So Mai 07, 2006 13:19

danke - hört sich nach einer menge arbeit an
bei kedo hab ich heute das fertige ding um ca 110,- gefunden
ist selberstricken trotzdem die bessere variante ... ?
immerhin kann beim stricken ja auch mal was schiefgehen und die einzelteile haben wohl auch ihren preis ... ?
XT 500 / 1U6... / BJ 1981 / seit 1995 in meinem besitz / pla[n:et].groeger

plan-net
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mai 06, 2006 20:38
Wohnort: korneuburg
Kontaktdaten:

Beitragvon plan-net » So Mai 07, 2006 13:20

aber die anleitung ist super - da bekomm ich eigentlich eh lust auf's selbermachen ...

hätt ich doch nur mehr zeit ... ! :-(
XT 500 / 1U6... / BJ 1981 / seit 1995 in meinem besitz / pla[n:et].groeger

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Mai 07, 2006 17:35

http://www.sasemdusem.de/Grafiken/xtverkabelung.gif
so ungefähr sieht mein Eigenbau aus - bis auf das Blinkerrelais, das nicht im Lichtkreislauf liegen sondern direkt mit der Zündung verbunden ist, stimmt die Zeichnung sogar.
[edit]achso - die neutral-Kontrolllampe ist genauso wenig im Lichtkreislauf wie der Blinkergeber....[/edit]
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » So Mai 07, 2006 21:22

Moin,
aber die anleitung ist super - da bekomm ich eigentlich eh lust auf's selbermachen ...

hätt ich doch nur mehr zeit ... ! :-(
So wild isses auch wieder nicht - gehört halt ein bisschen Muße und Sitzfleisch dazu :D


grüsse,
dcm :)
auf der flucht

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Schaltplan

Beitragvon ingo » Mo Mai 08, 2006 7:43

Moin!

Hier findest Du auch nen Schaltplan und Tipps zum Selbermachen.

http://www.ih-es.de/12_volt.htm

Ingo

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

weiterbauen

Beitragvon Jonni » Mo Mai 08, 2006 7:55

Man kann auch prima Anhängerkabel (mittlerweile auch bei Kedo zu beziehen) als "Kabelbaum" benutzen. Sind (glaube ich) 7 Farben drin, ist flexibel und bring überdies einen recht kräftigen Mantel mit.
Wenn hinten keine Blinker verwendet werden spricht z.B. ja auch nichts dagegen das Blinkrelais in der Lampe unter zu bringen (Ja, passt, wenn man darauf verzichtet von jedem Draht 2 meter "Reserve" in der Lampe zu horten ...

Nur mal so.

Jonni 8)
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: kabelbaum

Beitragvon Ey Yo » Mo Dez 17, 2012 20:34

Hallo zusammen,

hocke nun auch vor meinem alten Kabelbaum und möchte mir nen neuen basteln. Welche Leitungen sind denn die Wichtigen, die man auf 1,5mm² erweitern sollte?

Gruß,
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5788
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: kabelbaum

Beitragvon Mr. Polish » Di Dez 18, 2012 10:12

Hallo zusammen,

hocke nun auch vor meinem alten Kabelbaum und möchte mir nen neuen basteln. Welche Leitungen sind denn die Wichtigen, die man auf 1,5mm² erweitern sollte?

Gruß,
David
Masse (schwarz) und Plus (rot), evtl. geschaltetes Plus nach Zündschloss (hellbraun) und die Leitungen zur Hupe (rosa und hellbraun).
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

XTpaule
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 02, 2009 22:39

Re: kabelbaum

Beitragvon XTpaule » Di Dez 18, 2012 22:04

Moin!

Von Anhängerkabel würde ich mittlerweile abraten. Zumindest wenn es eine Gummileitung ist. Ich hatte mir daraus einen Kabelbaum gebaut, der aber nur knapp ein Jahr hielt; dann sind die Kabel im Breich des vorderen Schutzbleches gebrochen. Aussengummi und Innenisolierung hatten sich zu kleinen Geschwüren verdickt...

Jetzt sind Einzelleitungen im Bougierrohr drin, (also wie original) und seit Jahren gut.

Viele Grüße,
XTPaule

Benutzeravatar
Ey Yo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: So Sep 02, 2012 12:13

Re: kabelbaum

Beitragvon Ey Yo » Mi Dez 19, 2012 13:07

Danke schonmal. Gerade bin ich am Überlegen, einfach jede Leitung auf 1,5 mm² zu erweitern. Auf der Serviceseite von kabel-schmidt steht, dass ihre 1,5 mm²-Kabel 2,3 mm Außendurchmesser haben. Bei den Originalen messe ich knapp 2,2 mm. Die einzige Stelle, bei der ich mir da Sorgen mache, ist der linke Lenkerschalter- dort ist es ja ohnehin schon eng. Hat dort schon mal jemand größere Kabel reingepackt? Denkt ihr, ich bekomm die Kabel dort durch?

Edit: Ich mach's jetzt einfach

Gruß,
David
"Von Opa ausgeliehen oder was?" -Kleine Jungs auf alten Hobeln e.V.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste