Moin Freunde,
nichtsahnend zerlegen ich eine XT um dem Kupferwurm auf die Schliche, zu kommen und siehe da: ein Umbau.
ich habe das so noch nicht gesehen und wollte euch teilhaben lassen.
Vor den Bildern noch ein paar Worte dazu:
- es handelt sich um einen 12V Umbau
- aus der Lima kommt ein extra Kabel
- die wechselspannungsseite der Brücke wird auf der einen Seite mit dem extrakabel und auf der anderen Seite mit Gelb und Weiß zusammen (!) beschaltet
- aus dem vermutlichen Regler kommen vier Leitungen heraus, von denen nur zwei benutzt werde (schwarz an Masse, Weiß an +, Rot und Gelb sind frei)
nun noch die Bilder. wäre toll, wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.
Jo
Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7081
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
sieht auf den ersten Blick aus wie ein SR-Regler.
Vermutung:
- Lima umgelötet auf 12V (Extrakabel rausgeführt)
- SR-Regler eingebaut
- Gleichrichter regelt jetzt den gesamten Bordnetzstrom (nicht wie original nur den Ladestrom und ein paar Lämpchen)
Interessant wäre jetzt mal nachzusehen (oder zu messen) ob am Lenkerschalter links bei Licht AUS immer noch von Wechselspannung (Y/W) auf (W) zum Gleichrichter (Richtung Batterie) geschaltet wird.
Vermutung:
- Lima umgelötet auf 12V (Extrakabel rausgeführt)
- SR-Regler eingebaut
- Gleichrichter regelt jetzt den gesamten Bordnetzstrom (nicht wie original nur den Ladestrom und ein paar Lämpchen)
Interessant wäre jetzt mal nachzusehen (oder zu messen) ob am Lenkerschalter links bei Licht AUS immer noch von Wechselspannung (Y/W) auf (W) zum Gleichrichter (Richtung Batterie) geschaltet wird.
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
ein Blick in die Lampe verrät mir: hat keinen Zweck zu schauen...
zu messen gibt es da auch nichts, weil die Kabel ja unten schon kurzgeschlossen sind.
hmm. ist das dann vielleicht ein regler-/gleichrichter-Einheit?
dann könnte man sich ja vielleicht die Brücke schenken.
zu messen gibt es da auch nichts, weil die Kabel ja unten schon kurzgeschlossen sind.
hmm. ist das dann vielleicht ein regler-/gleichrichter-Einheit?
dann könnte man sich ja vielleicht die Brücke schenken.
HO'OPONOPONO
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Servus Jonni,
was genau ist wo kurzgeschlossen? Meinst du weiß/gelb am Stecker?
Und wo ist das Rippenteil mit weiß und schwarz verbunden - mit dem Gleichrichter oder direkt mit der Batterie oder der Lichtmaschine?
Wohin gehen die beiden dicken Kabel (rot schwarz) vom Brückengleichrichter?
Die SR-Regler die ich kenne schauen anders aus:
http://i.ebayimg.com/t/Regler-voltage-r ... ~60_35.JPG
Die haben keine Ohrwaschel zum schrauben, die Befestigungslöcher liegen zwischen den Kühlrippen.
Die Funktion könnte sein dass das Rippending nur "regelt" (also ab 14 Volt auf Masse durchschaltet) oder eben auch gleichrichtet. Dann wäre der Gleichrichter nur zur Senkung der Bordspannung drin.
Läuft der Motor und Du kannst messen?
Hat die XT eine Batterie?
Gryße!
Andreas, der motorang
was genau ist wo kurzgeschlossen? Meinst du weiß/gelb am Stecker?
Und wo ist das Rippenteil mit weiß und schwarz verbunden - mit dem Gleichrichter oder direkt mit der Batterie oder der Lichtmaschine?
Wohin gehen die beiden dicken Kabel (rot schwarz) vom Brückengleichrichter?
Die SR-Regler die ich kenne schauen anders aus:
http://i.ebayimg.com/t/Regler-voltage-r ... ~60_35.JPG
Die haben keine Ohrwaschel zum schrauben, die Befestigungslöcher liegen zwischen den Kühlrippen.
Die Funktion könnte sein dass das Rippending nur "regelt" (also ab 14 Volt auf Masse durchschaltet) oder eben auch gleichrichtet. Dann wäre der Gleichrichter nur zur Senkung der Bordspannung drin.
Läuft der Motor und Du kannst messen?
Hat die XT eine Batterie?
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Ralle
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2393
- Registriert: Mo Feb 02, 2004 9:51
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Hallo Jonni,
das sieht alles schon sehr Abenteuerlich aus
...es ist zu 100% ein original XT500 12V Regler Bj.1986-89, also eine Einheit Regler+Gleichrichter in einem, da nur zwei Kabel angeschlossen sind, ist er wahrscheinlich nur als Regler angeklemmt, das erklärt dann den zusätzlichen Gleichrichter.
Gruß Ralle
das sieht alles schon sehr Abenteuerlich aus

Gruß Ralle
Einmal XT....immer XT
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
mit zusammen meine ich das das gelbe und das weisse Kabel aus der Lima zusammen auf einen Kontakt gehen.Servus Jonni,
was genau ist wo kurzgeschlossen? Meinst du weiß/gelb am Stecker?
Und wo ist das Rippenteil mit weiß und schwarz verbunden - mit dem Gleichrichter oder direkt mit der Batterie oder der Lichtmaschine?
Wohin gehen die beiden dicken Kabel (rot schwarz) vom Brückengleichrichter?
Die SR-Regler die ich kenne schauen anders aus:
http://i.ebayimg.com/t/Regler-voltage-r ... ~60_35.JPG
Die haben keine Ohrwaschel zum schrauben, die Befestigungslöcher liegen zwischen den Kühlrippen.
Die Funktion könnte sein dass das Rippending nur "regelt" (also ab 14 Volt auf Masse durchschaltet) oder eben auch gleichrichtet. Dann wäre der Gleichrichter nur zur Senkung der Bordspannung drin.
Läuft der Motor und Du kannst messen?
Hat die XT eine Batterie?
Gryße!
Andreas, der motorang
das rote Kabel geht zur Batterie das schwarze auf Masse.
Batterie sollte drin sein, habe ich aber nicht.
Motor läuft. ich habe ein Ladegerät angeschlossen nachdem ich die Einheit ausgebaut habe. ist noch irgendwo ein Kapitalerhöhung Kurzschluss im System. den suche ich jetzt, dann besorge ich eine Batterie und mache ein paar Messungen.
jonni
HO'OPONOPONO
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Was der Ralle sagt klingt sehr plausibel.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
AW: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Sehr schön.
Könnte mir bitte jemand einen Schaltplan von einer 12V XT zukommen lassen (PN, Mail)? Dann brauche ich nicht mehr so viel raten
Jonni
Könnte mir bitte jemand einen Schaltplan von einer 12V XT zukommen lassen (PN, Mail)? Dann brauche ich nicht mehr so viel raten

Jonni
HO'OPONOPONO
- Ralle
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2393
- Registriert: Mo Feb 02, 2004 9:51
- Wohnort: 49393 Lohne
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Hallo,
der Schaltplan sehr schön bei Peter Alt auf der Seite!
Gruß Ralle
der Schaltplan sehr schön bei Peter Alt auf der Seite!
Gruß Ralle
Einmal XT....immer XT
- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Hallo Jonni,
dein Regler sieht genau so aus, wie ein original 12 Volt Regler wie in der XT ab Bj. 86 verbaut.
Dieser beinhaltet Regler und Gleichrichter.
Der Gleichricher ist keine einfache Diode sondern eine aktive Schaltung, die nicht mit einem normalen Multimeter durchzumessen ist
Der Regler benötigt 3 Anschlüsse und nutz einen Anschluss des Gleichrichters mit.
Heute Abend gucke ich zu Hause mal in meinen Aufzeichnungen und melde mich wieder.
dein Regler sieht genau so aus, wie ein original 12 Volt Regler wie in der XT ab Bj. 86 verbaut.
Dieser beinhaltet Regler und Gleichrichter.
Der Gleichricher ist keine einfache Diode sondern eine aktive Schaltung, die nicht mit einem normalen Multimeter durchzumessen ist

Der Regler benötigt 3 Anschlüsse und nutz einen Anschluss des Gleichrichters mit.
Heute Abend gucke ich zu Hause mal in meinen Aufzeichnungen und melde mich wieder.
- Yaron
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 404
- Registriert: Mi Jul 21, 2010 23:59
- Wohnort: Marsberg
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Oho... Würde bedeuten ich hätte sowas...Hallo Jonni,
dein Regler sieht genau so aus, wie ein original 12 Volt Regler wie in der XT ab Bj. 86 verbaut.
Dieser beinhaltet Regler und Gleichrichter.
Der Gleichricher ist keine einfache Diode sondern eine aktive Schaltung, die nicht mit einem normalen Multimeter durchzumessen ist
Der Regler benötigt 3 Anschlüsse und nutz einen Anschluss des Gleichrichters mit.
Heute Abend gucke ich zu Hause mal in meinen Aufzeichnungen und melde mich wieder.

Da kommts durch, dass ich noch keine Probleme mit der Elektrik hatte... Ich werf nachher mal nen Blick untern Deckel...
Gruß
Christian
! Treten oder getreten werden, mehr gibts nicht !
! Ohne Rücklicht auf Verluste !
12V Power! Schon vom Werk aus...
! Ohne Rücklicht auf Verluste !
12V Power! Schon vom Werk aus...

- Stefan Kneller
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 134
- Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
So, da bin ich wieder.
Unten siehst du das Ergebnis etlicher Messungen an mehreren Original 12 Volt XT500 Reglern hier auf dem Schreibtisch.
ACHTUNG!!
Das ist NICHT das interne Schaltbild dieser Regler; das ist erheblich komplizierter.
UND ich habe keine Messungen im eingebauten Zustand machen können.

Aber um die Funktion der 4 Anschlüsse zu verstehen genügt es.
- Schwarz = Masse
- Rot geht über die Sicherung zum Batterieplus
- Weiß geht zur Generatorspule Licht, ebenfalls weißes Kabel (heißes Ende der Generatorspule)
Dieser Spulenanschluss speist somit den Gleichrichter und sorgt für die Batterieladung.
Der Regler kann dieses Potential nach Masse schließen und somit die Ladespannung (indirekt die gesamte Bordspannung) steuern.
- Gelb geht zur Generatorspule Licht, ebenfalls gelbes Kabel (Anzapfung der Lichtspule)
und wird innerhalb des Kabelbaums auch zum Lichtschalter geroutet.
Diese Leitung speist das Licht und dient dem Regler zur Messung der Bordwechselspannung an seinem "Sense"-Anschluss gelb.
Am Oszilloskop lässt sich die Regelung beobachten:
Bei geringer Generatorwechselspannung werden beide Halbwellen ins Bordnetz gelassen.
Bei steigender Bordspannung wird nun der Sinuskurvenzug von hinten kommend zeitlich abgeschnitten.
Es erfolgt eine Art Phasenabschnittsteuerung;
Es wird nur die negative Halbwelle beeinflusst.
Wenn jemand mehr Informationen hat würde ich die gerne hören.
Sollte ich Stuß erzählt haben wüsste ich das ebenfalls gern.
Viel Erfolg.
Unten siehst du das Ergebnis etlicher Messungen an mehreren Original 12 Volt XT500 Reglern hier auf dem Schreibtisch.
ACHTUNG!!
Das ist NICHT das interne Schaltbild dieser Regler; das ist erheblich komplizierter.
UND ich habe keine Messungen im eingebauten Zustand machen können.

Aber um die Funktion der 4 Anschlüsse zu verstehen genügt es.
- Schwarz = Masse
- Rot geht über die Sicherung zum Batterieplus
- Weiß geht zur Generatorspule Licht, ebenfalls weißes Kabel (heißes Ende der Generatorspule)
Dieser Spulenanschluss speist somit den Gleichrichter und sorgt für die Batterieladung.
Der Regler kann dieses Potential nach Masse schließen und somit die Ladespannung (indirekt die gesamte Bordspannung) steuern.
- Gelb geht zur Generatorspule Licht, ebenfalls gelbes Kabel (Anzapfung der Lichtspule)
und wird innerhalb des Kabelbaums auch zum Lichtschalter geroutet.
Diese Leitung speist das Licht und dient dem Regler zur Messung der Bordwechselspannung an seinem "Sense"-Anschluss gelb.
Am Oszilloskop lässt sich die Regelung beobachten:
Bei geringer Generatorwechselspannung werden beide Halbwellen ins Bordnetz gelassen.
Bei steigender Bordspannung wird nun der Sinuskurvenzug von hinten kommend zeitlich abgeschnitten.
Es erfolgt eine Art Phasenabschnittsteuerung;
Es wird nur die negative Halbwelle beeinflusst.
Wenn jemand mehr Informationen hat würde ich die gerne hören.
Sollte ich Stuß erzählt haben wüsste ich das ebenfalls gern.
Viel Erfolg.
Zuletzt geändert von Stefan Kneller am Di Okt 16, 2012 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Jonni
- Site Admin
- Beiträge: 1708
- Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
AW: Detektiv gesucht (12V Umbau - custom)
Cool. Schönen dank für die Info. Dann werde ich erstmal probieren ob ich das so in Betrieb bekomme.
Ich werde berichten
Jonni
Ich werde berichten
Jonni
HO'OPONOPONO
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste