Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln möglich

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln möglich

Beitragvon Struppi » Mo Sep 24, 2012 14:18

Moin Männers,

kann man ein 2 reihiges Kupplungslager wechseln ohne das Gehäuse zu trennen? Wir hatten am Samstag einen "Patienten" auf der Werkbank mit Kugelverlust in der 1ten Reihe :cry: und irgendwie sträuben wir uns die Hälften zu trennen. Gibts da evtl. nen Trick ?

Gruss Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon GJF » Mo Sep 24, 2012 15:27

Auch moin,
zur Ergänzung. Der Ring um das Lager ist abgemacht, jetzt sollte eigentlich ein Abzieher das Problem lösen können. Oder ?
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon rei97 » Mo Sep 24, 2012 15:32

Also:
wieder ein Opfer der Verlustscheibe.
Ich tät den Block auseinander machen, um auch innen nach dem Rechten zu schauen.
Ist ne Sache von 5 Stunden, mit dem guten Gefühl danach, dass nicht demnächst irgend eine andere Innerei rumzickt.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon GJF » Mo Sep 24, 2012 16:19

Hallo Helmut,
du hast ja recht, aber geht das Lager auch so raus? Müsste doch eigentlich.
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon rei97 » Mo Sep 24, 2012 17:39

Also:
wenn Du einen passenden Innenauszieher hast, kannst Du es probieren.
Wenns schief geht, bleibt ja immer noch der sichere Weg.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7081
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon Frank M » Mo Sep 24, 2012 18:48

theoretisch kann man das Lager wohl rausziehen ohne den Block zu teilen. Das Problem ist m. E., dass man einen Abzieher nicht richtig ansetzen kann, weil die Welle ja noch drinsteckt.

Die Landmaschinenlösung wäre etwas am alten Lager festzuschweißen, woran man dann den Abzieher befestigt. Ob sich Schweißperlen im Motor gut machen, was der Lagersitz zur Erwärmung sagt und ob sich das neue Lager mit einsetig geführter Getriebewelle gut wieder einbauen lässt muss jeder für sich entscheiden. Ich würde vermutlich auch den Block teilen und gleich alles richtig machen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon Hiha » Mo Sep 24, 2012 20:06

Ein weiteres Problem beim Innenausziehen mittels Rillenkrallenabzieher ist, dass das zweireihige Lager kaum Zwischenräume für die Krallen bietet. Da bleibt fast nur festschweißen.
Also, raus und auseinander. Und bastle Dir eine Brücke zum auseinanderziehen der Gehäusehälften, damit nicht wieder jemand mit "leichten trockenen Unterstützungsschlägen" das Kurbelwellenende vernietet, wie das neulich wer gemacht hat :cry:

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon rei97 » Mo Sep 24, 2012 20:37

das Kurbelwellenende vernietet, wie das neulich wer gemacht hat
Gruß
Hans
Also
Schild über einer amerikanischen Karosseriewerkstatt:

YOUR CRASH, MY CASH

Regards
Rei97

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon GJF » Di Sep 25, 2012 8:34

Moin,
danke für die Tipps. Na dann werd ich mal versuchen die Hälften zu trennen. Bin ja bei dem Reservemotor nicht unter Zeitdruck. Zudem war beim Ausbau eh nur noch eine halbe Steuerkettenschiene mit der oberen Schraube (locker) drin. Die Zündungseinstellungsnase hatte sich ebenfalls verabschiedet, da ist bestimmt der Rest der Schiene runter gesaust. Allerdings war die Ölwanne pikobello. Kein Teil und kein Abrieb war zu finden. Da hat der "böse" Vorbesitzer die Sachen bestimmt schon entsorgt und sich nix weiter dabei gedacht. Läuft ja :D
Ausgangspunkt war eigentlich nur den Topendbereich zu wechseln, um den Ölverbrauch zu eliminieren. Dafür hatte ich schon gute Teile von Helmut ersteigert. :)
Aber vielleicht find ich ja in der Getriebehälfte noch weitere Überraschungen. Werde berichten, allerdings krieg ich den Bericht bestimmt nicht so schön bebildert wie Helmut das immer macht.
Struppi wird mich hoffentlich von "leichten trockenen Unterstützungsschlägen" abhalten, obwohl :D
Gruss
Ralf
Achso, hat noch jemand nen Tipp wo ich das doppelreihige Kupplungslager mit dem Ring kriege. Ist das Normware oder muss ich das bei Kedo bestellen?
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6379
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon Hiha » Di Sep 25, 2012 9:10

Ist keine Normware, würd ich bestellen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Struppi
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1379
Registriert: Fr Jun 06, 2003 15:11
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon Struppi » Di Sep 25, 2012 9:48

Und bastle Dir eine Brücke zum auseinanderziehen der Gehäusehälften
Gruß
Hans
Ist doch alles im Fundus vorhanden :ja: und ICH würde auch gleich die KW-Lager tauschen, dann ist bis zur Rente auch Ruhe im Boot :wink:

Gruss Struppi
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon GJF » Di Sep 25, 2012 14:25

Struppi du Optimist. :) Wie schnell soll das bei mir mit der Rente denn gehen????
Das sind bei meinen jährlichen 10.000 Arbeitskilometern trotzdem mindestens noch 170.000 KM. Rente mit 67 :( mal angenommen.
Nur wenn der dann frisch gemachte Motor solange hält wie der jetzige mit derzeit 208.000 :dance klappt das.

So gerade mal schnell die Kugellagerpreise gecheckt :eek:
@rei97 Helmut, das sind doch die richtigen, oder?
6307 C3
6306 C3
6205 NR (da kommt dann die zusätzliche Scheibe aus dem Fundus drauf)

In Hamburg für die Kurbelwellenlager und das einreihige Getriebelager mit Nut bin ich bei ca. 85 Euro oder ca. 100,- mit dem doppelreihigen mit Nut.
Bei Ekugellager.de
6307 /C3
Luft: C3 Radialluft größer als normal
Hersteller: SKF
Nettopreis pro Stück 9,68 €

6306 /C3
Luft: C3 Radialluft größer als normal
Hersteller: SKF
Nettopreis pro Stück 7,21 €

6205 NR/C3
Luft: C3 Radialluft größer als normal
Äußere Form: Nut im Außenring mit Sprengring
Hersteller: SKF
Nettopreis pro Stück 6,51 €

kostet mich das ganze von SKF mit dem einreihigen Lager mit Nut 23,40,-. Ich kauf zwar gern in Hamburg, aber der Unterschied ist mir echt zu groß :eek: :eek:
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon rei97 » Di Sep 25, 2012 14:55

Also:
Ja, die Hauptlager sind Normteile und in der Summe für ca. 30€ zu erweben.
Das Lager unter Kupplung neuerer Bj. ist das Einreihige und ein absolutes Sonderteil für Yam. Eine zusätzliche Scheibe braucht das auch. Das 2 reihige ist erstmal ein Normteil, aber dummerweise nur ohne Nute erhältlich. Wer die Möglichkeit hat, kann die Nute stechen.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
005rs
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: Sa Jun 21, 2008 0:28

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon 005rs » Di Sep 25, 2012 15:01

...

So gerade mal schnell die Kugellagerpreise gecheckt :eek:
@rei97 Helmut, das sind doch die richtigen, oder?
6307 C3
6306 C3
6205 NR (da kommt dann die zusätzliche Scheibe aus dem Fundus drauf)

In Hamburg für die Kurbelwellenlager und das einreihige Getriebelager mit Nut bin ich bei ca. 85 Euro oder ca. 100,- mit dem doppelreihigen mit Nut.
...
Hallo Ralf,
wir verwenden beim Neuaufbau von SR/XT Kurbelwellen
ausschließlich YAMAHA Original KW-Lager mit Lagerluft C4.

Links: 6306 SH2-9-C4
Rechts: 6307 SH2-9-C4 mit spezieller Wärmebehandlung

Gruß Pit.
...und immer erst anhalten, dann absteigen!

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Beitragvon GJF » Di Sep 25, 2012 15:38

@Helmut und @Pit,
erstmal danke für die Antworten. Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt.
Müssen das jetzt die Yamahalager C 4 sein, oder gehen auch die C 3 ?. Und das Einreihige hinter der Kupplung scheint es doch auch mit Nut und Ring im Lagerhandel zu geben.
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Haui und 6 Gäste