Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte zunächst mal alle begrüßen.
Ich bin seit kurzem XT 500 Fahrer und mir ist bereits nach kurzer Zeit die erste Batterie abgekocht. Daraufhin habe ich eine neue eingebaut und die Ladespannung der Batterie gemessen.
Diese beträgt je nach Schalterstellung 6 - 9 Volt:
- 9 Volt = Schalterstellung 1 Zündschloss (Zündung an, Licht aus)
- 6 Volt = Schalterstellung 2 Zündschloss (Zündung an, Licht an)
Falls dieses Verhalten normal ist beende ich meine Fehlersuche (und fahre nur noch mit Licht).
Bei der Fehlersuche habe ich bereits mehrmal den 6 V Spannungsregler (habe noch eine XT 250) und den Gleichrichter getauscht ohne eine Veränderung dieses Verhaltens zu haben. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass der Massepunkt am Rahmen leicht oxidiert war.
Batterie kocht
-
- Wenigposter
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 16, 2012 14:27
- Roebi
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa Mai 13, 2006 2:11
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Batterie kocht
Nur noch mit Licht fahren ist grundsätzlich eh' eine gute Idee ...
Aber zu deinem Problem:
Zuerst mal den Massepunkt am Rahmen entrosten! Den und die Kabelschuhe dann am besten etwas mit Öl bestreichen, dann gammelt es nie mehr.
Wenn das nix nutzt und auch der Regler der XT250 nicht arbeitet, dann schätze ich, dass er keinen elektrischen Kontakt zur LiMa hat. Messe mal ohne Regler und bei laufendem Motor zwischen dem Stecker (gelb/weißes Kabel) und Masse mit dem Voltmeter (!! Wechselspannung, auf AC stellen!!). Wenn da nicht genug ankommt, dann liegt der Fehler wohl im Lichtschalter od. Zündschloss: Das (gelb/weiße) Regler-Kabel wird nämlich je nach Licht an od. aus zwischen dem gelben u. weißen Kabel der Lichtmaschine umgeschaltet; vielleicht hat der Schalter ja Kontaktprobleme?
Ach ja, einfachster Test, ob Regler arbeitet: Bei laufendem Motor (nur mittlere Drehzahl) und "Licht an" den Regler abziehen, wenn das Licht heller wird hat der Regler gearbeitet ...
Aber zu deinem Problem:
Zuerst mal den Massepunkt am Rahmen entrosten! Den und die Kabelschuhe dann am besten etwas mit Öl bestreichen, dann gammelt es nie mehr.
Wenn das nix nutzt und auch der Regler der XT250 nicht arbeitet, dann schätze ich, dass er keinen elektrischen Kontakt zur LiMa hat. Messe mal ohne Regler und bei laufendem Motor zwischen dem Stecker (gelb/weißes Kabel) und Masse mit dem Voltmeter (!! Wechselspannung, auf AC stellen!!). Wenn da nicht genug ankommt, dann liegt der Fehler wohl im Lichtschalter od. Zündschloss: Das (gelb/weiße) Regler-Kabel wird nämlich je nach Licht an od. aus zwischen dem gelben u. weißen Kabel der Lichtmaschine umgeschaltet; vielleicht hat der Schalter ja Kontaktprobleme?
Ach ja, einfachster Test, ob Regler arbeitet: Bei laufendem Motor (nur mittlere Drehzahl) und "Licht an" den Regler abziehen, wenn das Licht heller wird hat der Regler gearbeitet ...
https://roebi-x.com/roebi-regler/ * Roebi-Regler * 12 V plug & play mit H4-Scheinwerfer 55/60 W
-
- Wenigposter
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 16, 2012 14:27
Re: Batterie kocht
Hallo Roebi,
also der Spannungsabfall zwischen dem gelbem Kabel und dem weißen bzw. gelbweißen von der Lichtmaschine beträgt etwa 0,6 Volt. Meines Erachtens geht das eigentlich so in Ordnung. Massepunkt habe ich auch gesäubert. Ich habe den bzw. die Regler auch schon direkt an die Lichtmaschine angeschlossen ohne eine Verbesserung zu haben. Ist es möglich, dass die Regler nicht genug Leistung in Wärme umsetzen können und aus dem Grund es nicht schaffen bei geringen aktiven elektrischen Lasten die Leistung zu regeln? Das Amperemeter hat gezeigt, dass die Stromaufnahme der Regler bei ca. 5 A liegt --> etwa 35 W, egal welche Zündschlossstellung.
Gruss Christian
also der Spannungsabfall zwischen dem gelbem Kabel und dem weißen bzw. gelbweißen von der Lichtmaschine beträgt etwa 0,6 Volt. Meines Erachtens geht das eigentlich so in Ordnung. Massepunkt habe ich auch gesäubert. Ich habe den bzw. die Regler auch schon direkt an die Lichtmaschine angeschlossen ohne eine Verbesserung zu haben. Ist es möglich, dass die Regler nicht genug Leistung in Wärme umsetzen können und aus dem Grund es nicht schaffen bei geringen aktiven elektrischen Lasten die Leistung zu regeln? Das Amperemeter hat gezeigt, dass die Stromaufnahme der Regler bei ca. 5 A liegt --> etwa 35 W, egal welche Zündschlossstellung.
Gruss Christian
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Batterie kocht
Servus
zum Verständnis:
Der Regler heißt bei Wechselstromlichtmaschinen nur so, eigentlich regelt er nicht wirklich. Das heißt es gibt da keinen Erregerstrom/Feldstrom der runtergeregelt wird damit die Lichtmaschine eine geringere Spannung liefert. Die Wechselstromlima wird durch die Last geregelt.
Im Leerlauf liefert sie halt 30 oder 40 Volt, und je mehr Last man dranhängt umso niedriger wird die Spannung die sie liefert.
Der Regler hängt bei etwa 14 Volt eine sehr große Last dran, nämlich wird der Lima-Ausgang gegen Masse kurzgeschlossen, wodurch die gesamte Spannung anfängt zusammenzubrechen - wenn diese unter 14 Volt sinkt dann wird der Kurzschluss aufgehoben und die Spannung steigt wieder etc.
Ich weiß nicht ob das schon wer probiert hat, den Regler durch eine Konstantlast zu ersetzen - theoretisch sollte eine Last die der Gesamtleistung der Lichtmaschine entspricht (bei entsprechender Drehzahl) genau die Bordspannung ergeben.
Die Lima liefert nominell 60 Watt glaub ich. Wahrscheinlich ein bisserl mehr.
Wenn man das Licht anschaltet hängt etwa 35W + 5W + 3,6W und ein paar Klemmenverluste dran, also etwa 45W. Der Rest wird in die Batterie gespeichert um auch mal blinken, hupen und bremsleuchten zu können.
*Exkurs Ende*
Ich würde mal drauf tippen dass der Regler nicht ordentlich arbeiten kann, sonst würde er die 9V Bei Schalterstellung 1 auf etwa 6,8 V runterregeln. Miss doch mal direkt am Reglerstecker ob dort auch die 9V anliegen. Und miss auch mal mit einem anderen (ausgeliehenen) Gerät. Oder noch besser mit einer Prüflampe - wird die wirklich heller und dunkler wenn Du am Zündschloss umschaltest? 3V Unterschied sieht man sehr deutlich, die normalen KfZ-Prüflampen gehen von 6-24V.
Falls der Spannungsunterschied tatsächlich besteht: Ich tippe (auch wenns mühsam ist) auf einen Kabelbruch oder eine Scheuerstelle. Am besten wäre es Du findest wen in Deiner Nähe der eine funktionierende 6V Elektrik hat und mit Dir mal Regler tauscht. Schauen ob der Fehler mitwandert ...
Entweder Du hast mehrere defekte Regler, oder es liegt irgendwo in der Verkabelung/Masse/Schalter ein Kupferwurm rum. Ist der Massepunkt am Rahmen? Und hat der sicher eine durchgehende metallische Verbindung sowohl zur Lichtmaschine als auch zum Regler und zu den Verbrauchern? Die Batteriehalterung ist gummigelagert ...
Ich würde mal ein paar Bypasskabel basteln (sind ja eh nur Flachstecker) und schauen ob der Fehler dann noch auftritt.
Viel Erfolg!
Gryße!
Andreas, der motorang
zum Verständnis:
Der Regler heißt bei Wechselstromlichtmaschinen nur so, eigentlich regelt er nicht wirklich. Das heißt es gibt da keinen Erregerstrom/Feldstrom der runtergeregelt wird damit die Lichtmaschine eine geringere Spannung liefert. Die Wechselstromlima wird durch die Last geregelt.
Im Leerlauf liefert sie halt 30 oder 40 Volt, und je mehr Last man dranhängt umso niedriger wird die Spannung die sie liefert.
Der Regler hängt bei etwa 14 Volt eine sehr große Last dran, nämlich wird der Lima-Ausgang gegen Masse kurzgeschlossen, wodurch die gesamte Spannung anfängt zusammenzubrechen - wenn diese unter 14 Volt sinkt dann wird der Kurzschluss aufgehoben und die Spannung steigt wieder etc.
Ich weiß nicht ob das schon wer probiert hat, den Regler durch eine Konstantlast zu ersetzen - theoretisch sollte eine Last die der Gesamtleistung der Lichtmaschine entspricht (bei entsprechender Drehzahl) genau die Bordspannung ergeben.
Die Lima liefert nominell 60 Watt glaub ich. Wahrscheinlich ein bisserl mehr.
Wenn man das Licht anschaltet hängt etwa 35W + 5W + 3,6W und ein paar Klemmenverluste dran, also etwa 45W. Der Rest wird in die Batterie gespeichert um auch mal blinken, hupen und bremsleuchten zu können.
*Exkurs Ende*
Ich würde mal drauf tippen dass der Regler nicht ordentlich arbeiten kann, sonst würde er die 9V Bei Schalterstellung 1 auf etwa 6,8 V runterregeln. Miss doch mal direkt am Reglerstecker ob dort auch die 9V anliegen. Und miss auch mal mit einem anderen (ausgeliehenen) Gerät. Oder noch besser mit einer Prüflampe - wird die wirklich heller und dunkler wenn Du am Zündschloss umschaltest? 3V Unterschied sieht man sehr deutlich, die normalen KfZ-Prüflampen gehen von 6-24V.
Falls der Spannungsunterschied tatsächlich besteht: Ich tippe (auch wenns mühsam ist) auf einen Kabelbruch oder eine Scheuerstelle. Am besten wäre es Du findest wen in Deiner Nähe der eine funktionierende 6V Elektrik hat und mit Dir mal Regler tauscht. Schauen ob der Fehler mitwandert ...
Entweder Du hast mehrere defekte Regler, oder es liegt irgendwo in der Verkabelung/Masse/Schalter ein Kupferwurm rum. Ist der Massepunkt am Rahmen? Und hat der sicher eine durchgehende metallische Verbindung sowohl zur Lichtmaschine als auch zum Regler und zu den Verbrauchern? Die Batteriehalterung ist gummigelagert ...
Ich würde mal ein paar Bypasskabel basteln (sind ja eh nur Flachstecker) und schauen ob der Fehler dann noch auftritt.
Viel Erfolg!
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Haui und 7 Gäste