Hallo zusammen,
bitte mal Foto meiner Kurbelwelle ansehen:
Einer der unterstützenden Schläge mit dem Hammer beim Ausdrücken aus der linken Gehäusehälfte kam nicht gerade, nun habe ich einen schiefen Turm von Pisa als Gewinde...
Kann man das richten (lassen) und wenn ja wie?
Beim Austreiben der Welle ist das Lager mit rausgekommen. Wie kann ich das Lager von der Welle abziehen, ohne das beides kaputt geht?
Danke für Eure Hinweise
Idefix
Kurbelwelle 2x linke Hand!
- Idefix
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 312
- Registriert: Sa Apr 07, 2012 17:33
- Wohnort: im Ländle (bei Böblingen)
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Oh mei, Conan der Barbar hat wieder zugeschlagen. Wenn Du das als "unterstützenden Schlag" bezeichnest, was ist dann bei Dir erst einer mit Schwung? Da hattest Du doch mindestens einen 1,5kg-Stahlhammer, wo ein 500g Gummihammer locker gereicht hätte. Wer seinen Motor so auseinanderbaut, sollte dringend noch ein paar Nachhilfestunden in Motorbeschraubung nehmen. Mit ein bisserl Nachdenken wärst Du drauf gekommen, dass die Masse der Kurbelwelle im Verhältnis zu der des Gehäuses deutlich größer ist, und Hammerschläge da mehr zu Kaltverformung als zu Zerlegung führen...
So, genug geschimpft, hilft ja jetzt eh nix mehr.
Das Lager machst Du mit einem sogenannten Trennmesser runter. Kann man sich in Autowerkstätten bestimmt mal kurz ausleihen.
Das verbogene und gestauchte Gewinde kann man wahrscheinlich aufarbeiten, also erst geradebiegen, und dann die ersten Gewindegänge so abfeilen, dass ein M12x1,25-Schneideisen zum Nachschneiden angreift. Wenn das nicht klappt, besteht die Möglichkeit, die zerlegte Welle in die Drehbank einzuspannen, das alte Gewinde abzuschneiden, und in den konischen Teil der Welle ein frisches Innengewinde reinzuschneiden.
Übrigens täte ich gern noch ein Foto des anderen Kurbelwellenstumpfes sehen wollen.
Gruß
Hans

So, genug geschimpft, hilft ja jetzt eh nix mehr.

Das Lager machst Du mit einem sogenannten Trennmesser runter. Kann man sich in Autowerkstätten bestimmt mal kurz ausleihen.
Das verbogene und gestauchte Gewinde kann man wahrscheinlich aufarbeiten, also erst geradebiegen, und dann die ersten Gewindegänge so abfeilen, dass ein M12x1,25-Schneideisen zum Nachschneiden angreift. Wenn das nicht klappt, besteht die Möglichkeit, die zerlegte Welle in die Drehbank einzuspannen, das alte Gewinde abzuschneiden, und in den konischen Teil der Welle ein frisches Innengewinde reinzuschneiden.
Übrigens täte ich gern noch ein Foto des anderen Kurbelwellenstumpfes sehen wollen.
Gruß
Hans
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Moin Idefix!
Beim Austreiben der Welle ist das Lager mit rausgekommen. Wie kann ich das Lager von der Welle abziehen, ohne das beides kaputt geht?
Danke für Eure Hinweise
Idefix
Gar nicht mehr, weil Du es schon ohne Verstand bearbeitet hast. Schade drum, echt.
Das Lager ist eh hinnich. Gewindereparatur wie beschrieben.
Das Schlimmste für mich ist, daß die Zentrierbohrung (auf der anderen Seite wahrscheinlich auch) leider nicht mehr zum Auswuchten / Rundlaufprüfen der KW zu gebrauchen ist.
Für solche Demontagen gib es Abzieher/Ausdrücker und sogar Leute, die wissen, wie so etwas fachgerecht erledigt wird. Such Dir schnell einen solchen!
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Vom Ausrichten der Kurbelwelle nach den Zentrierungen hab ich schon länger Abstand genommen, weil die eh meistens nicht mehr brauchbar sind.
Die Welle auf den Lagerzapfen abrollen zu lassen, ist IMHO die bessere Methode. So gesehen ist die Zentrierbohrung entbehrlich.
Und ja, das Lager ist jetzt hinnich, egal wie neu es vorher war.
Gruß
Hans
Die Welle auf den Lagerzapfen abrollen zu lassen, ist IMHO die bessere Methode. So gesehen ist die Zentrierbohrung entbehrlich.
Und ja, das Lager ist jetzt hinnich, egal wie neu es vorher war.
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Also:
richtig wäre das:
http://www.ebay.de/itm/Trennmesser-Abzi ... 53ebd34bd3
wie Hans schon schrub.
In der Not gehen auch 2 zurechtgeschliffene Meissel, so man hat, um das Lager etwas abzudrücken ohne den Axialsitz zu beschädigen, um dann mit dem Abzieher drunter zu kommen.
Wenn sich eine Mutter aufdrehen lässt, kann man das durch gezielte Schläge auf die Mutter etwas zurückbiegen. Die ist dann allerdings unbrauchbar. 100% gerade muss es am Ende nicht sein, das kann die Verschraubung ab, solange der Konus entfettet Selbsthemmung hat, könnte man die Mutter sogar weglassen.
Das Richten der Wellen mache ich nicht mehr auf Prismen, weil das eine Rumeierei mit den 2 unterschiedlichen Zapfen ist. Ich mache das schon länger in der Drehe indem ich am kleineren rechten Durchmesser spanne und die Konzentrität der Spannung am Lagerdurchmesser prüfe und versuche auf 0 zu bekommen. Das gelingt mit etwas Probiererei sehr gut. Jetzt lässt sich der Schlag auf der linken Seite messen und auf dem Hochpunkt wird auf der Wange mit dem Marker ein Punkt gemacht. Ausspannen, eine Hand Pleuel eine Hand den rechten Zapfen und die Welle mit Schmackes auf den Hackklotz. Das hat bislang immer zu einem Schlag von nahe 0 bis max 0,03 geführt.
Regards
Rei97
richtig wäre das:
http://www.ebay.de/itm/Trennmesser-Abzi ... 53ebd34bd3
wie Hans schon schrub.
In der Not gehen auch 2 zurechtgeschliffene Meissel, so man hat, um das Lager etwas abzudrücken ohne den Axialsitz zu beschädigen, um dann mit dem Abzieher drunter zu kommen.
Wenn sich eine Mutter aufdrehen lässt, kann man das durch gezielte Schläge auf die Mutter etwas zurückbiegen. Die ist dann allerdings unbrauchbar. 100% gerade muss es am Ende nicht sein, das kann die Verschraubung ab, solange der Konus entfettet Selbsthemmung hat, könnte man die Mutter sogar weglassen.
Das Richten der Wellen mache ich nicht mehr auf Prismen, weil das eine Rumeierei mit den 2 unterschiedlichen Zapfen ist. Ich mache das schon länger in der Drehe indem ich am kleineren rechten Durchmesser spanne und die Konzentrität der Spannung am Lagerdurchmesser prüfe und versuche auf 0 zu bekommen. Das gelingt mit etwas Probiererei sehr gut. Jetzt lässt sich der Schlag auf der linken Seite messen und auf dem Hochpunkt wird auf der Wange mit dem Marker ein Punkt gemacht. Ausspannen, eine Hand Pleuel eine Hand den rechten Zapfen und die Welle mit Schmackes auf den Hackklotz. Das hat bislang immer zu einem Schlag von nahe 0 bis max 0,03 geführt.
Regards
Rei97
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Die Drehbankmethode ist eigentlich prima, und als ich noch eine entsprechend Genaue hatte, machte ich das auch so.
Ausgenudelte Backenfutterpräzision reicht hierfür allerdings nur sehr bedingt...
Gruß
Hans
Ausgenudelte Backenfutterpräzision reicht hierfür allerdings nur sehr bedingt...
Gruß
Hans
- Idefix
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 312
- Registriert: Sa Apr 07, 2012 17:33
- Wohnort: im Ländle (bei Böblingen)
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.
@ Hans: Danke für Deine Schimpfe, die im Vergleich zu meine eigenen sehr moderat ausgefallen ist. Ich könnte mich in den A... beißen. Nein, der Hammer war 'nur' 500gr. schwer, die Sicherungsmutter war drauf (und ist hinüber), das Gewinde hat nicht gelitten (siehe Foto). Die gegenüberliegende Seite ist ok, sie ließ sich auch einfach ausdrücken (siehe gewünschtes Foto). @ Hans, rei und Theo: Was ich (noch) nicht verstehe ist, warum das Lager zwangsläufig hinüber ist. Und, was hätte ich tun können/müssen, damit nur die Welle und nicht auch das Lager heraus gekommen wäre?
Danke für erneute Hinweise und viele Grüße
Idefix
zuerst einmal vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.
@ Hans: Danke für Deine Schimpfe, die im Vergleich zu meine eigenen sehr moderat ausgefallen ist. Ich könnte mich in den A... beißen. Nein, der Hammer war 'nur' 500gr. schwer, die Sicherungsmutter war drauf (und ist hinüber), das Gewinde hat nicht gelitten (siehe Foto). Die gegenüberliegende Seite ist ok, sie ließ sich auch einfach ausdrücken (siehe gewünschtes Foto). @ Hans, rei und Theo: Was ich (noch) nicht verstehe ist, warum das Lager zwangsläufig hinüber ist. Und, was hätte ich tun können/müssen, damit nur die Welle und nicht auch das Lager heraus gekommen wäre?
Danke für erneute Hinweise und viele Grüße
Idefix
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Also:
Dann nimm die Mutti und hau kräftig dagegen.
Das Lager ist nicht zwangsläufig he.
Es ist nur anzunehmen, dass das so ist, wenn Hammergewalt zwischen Aussen/ Innenring und Kugeln angewendet wurde.
Fazit.
Nehme neue C3 Lager aus dem Web.
Nehme die alten, wenn Du Dir sicher bist dass es weder false brinelling beim Ausbau noch Flakes hatte.
Das musst Du allerdings wissen, wie man das beurteilt.
Regards
Rei97
Dann nimm die Mutti und hau kräftig dagegen.
Das Lager ist nicht zwangsläufig he.
Es ist nur anzunehmen, dass das so ist, wenn Hammergewalt zwischen Aussen/ Innenring und Kugeln angewendet wurde.
Fazit.
Nehme neue C3 Lager aus dem Web.
Nehme die alten, wenn Du Dir sicher bist dass es weder false brinelling beim Ausbau noch Flakes hatte.
Das musst Du allerdings wissen, wie man das beurteilt.
Regards
Rei97
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Ja, wos is jetzad nocha des? Gibts des aa in Deitsch?.. weder false brinelling...

War denn das Lager neu, oder warum ist das so sauber? Ich würd es wahrscheinlich nicht wiederverwenden, aber wenn Du das tun willst, musst Du es nicht abbauen. Der Einbau der Kurbelwelle geht genausogut, wenn Du die linke Gehäusehälfte spuckheiß warm machst.
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Kurbelwelle 2x linke Hand!
Also.
Ja , gibts in deutsch, aber es ist in der Lagerbranche ein fester Begriff....
http://de.wikipedia.org/wiki/False_Brinelling
eigentlich Stillstandsmarkierungen, wie man sie im LKL findet, aber auch Fahrzeuge bei denen die Radlager beim LKW Transport durch die Vibrationen , in gewisser Weise auch durch statische Überlast beim Hämmern.
Herkommen tut das vom Kugeleindringverfahren beim Messen der Brinellhärte. http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte ... ch_Brinell
Flakes sind Lagerschäden , Ausbrüche der Lauffläche, bei denen in Mikrorisse der Schmierstoff reingepresst wird und speziell schlecht wärmebehandelter oder mit Verunreinigungen versehener Stahl dann ausbricht. Das wird dann noch durch Überlast oder durch überdehnte Ringe verschärft. Nockenwellenlager haben das gerne, weil sie weich und dünnwandig sind.
Rehgards
Rei97
Ja , gibts in deutsch, aber es ist in der Lagerbranche ein fester Begriff....
http://de.wikipedia.org/wiki/False_Brinelling
eigentlich Stillstandsmarkierungen, wie man sie im LKL findet, aber auch Fahrzeuge bei denen die Radlager beim LKW Transport durch die Vibrationen , in gewisser Weise auch durch statische Überlast beim Hämmern.
Herkommen tut das vom Kugeleindringverfahren beim Messen der Brinellhärte. http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte ... ch_Brinell
Flakes sind Lagerschäden , Ausbrüche der Lauffläche, bei denen in Mikrorisse der Schmierstoff reingepresst wird und speziell schlecht wärmebehandelter oder mit Verunreinigungen versehener Stahl dann ausbricht. Das wird dann noch durch Überlast oder durch überdehnte Ringe verschärft. Nockenwellenlager haben das gerne, weil sie weich und dünnwandig sind.
Rehgards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste