XT nach 22 Jahren

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
4takt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 113
Registriert: Do Jun 29, 2006 15:10
Wohnort: Elbmarsch bei LG

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon 4takt » Fr Jul 06, 2012 8:43

Moin,

ich habe auch einen Tank, der auf dem Grund voll mit dunkelbraunem Sirup ist.

Die einzigen Lösungsmittel, die da was ausrichten konnten, waren Spiritus und E 85(Ethanolsprit).

Herzlichen Glückwunsch zur XT und viel Spaß beim fertigmachen.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Bertel » Fr Jul 06, 2012 11:52

Standardbedüsung bei offenem Ansaugstutzen ist LLLD#25 und Hauptdüse#230.
Eine gute Ausgangsbasis für eine Feinabstimmung.
War nicht außerhalb von D die Bedüsung HD 220? Ich habe mal von einem freundlichen Yamaha-Schraubär erfahren, dass die 230-er lediglich Yamaha Deutschland empfohlen hat wg. der Angst von überhitzten Motoren auf den "unlimitierten" Autobahnen hierzulande.
Auch mein Yamaha Werkstatthandbuch führt die LLD25 und HD 220 für den 32-er Versager auf. Was stimmt nun?


Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon atisgrub » Fr Jul 06, 2012 12:11

Servus!

Also ich kenn's so: die 220er wurde im Zusammenhang mit dem reduzierten Vergasergummi verwendet - für z.B. DE
Denke das hat mal mit der PS-Reduktion (Verischerungstechnisch?) zu tun gehabt.

In Österreich z.B. wurde immer der "offene" Gummi mit einer 230er verwendet.
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Yaron
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 404
Registriert: Mi Jul 21, 2010 23:59
Wohnort: Marsberg

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Yaron » Fr Jul 06, 2012 13:43

Servus!

Also ich kenn's so: die 220er wurde im Zusammenhang mit dem reduzierten Vergasergummi verwendet - für z.B. DE
Denke das hat mal mit der PS-Reduktion (Verischerungstechnisch?) zu tun gehabt.

In Österreich z.B. wurde immer der "offene" Gummi mit einer 230er verwendet.
Jop, die 220er wurde in Kombination mit dem 27PS Ansaustutzen verbaut. Extra für Deutschland, weil die Versicherungsgrenze bei 27PS lag.

Zu dem 34PS Ansaugstutzen gehört dann eigentlich auch ne 230er Düse. Vorrausgesetzt der Rest ist original. ;-)

Grüße
Christian
! Treten oder getreten werden, mehr gibts nicht !

! Ohne Rücklicht auf Verluste !

12V Power! Schon vom Werk aus... :-D

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7080
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Frank M » Fr Jul 06, 2012 13:46

so kenne ich das auch, HD220 für gedrosselt, HD230 für offen.

Letztlich isses aber sowieso schnurz, weil jeder seine individuell passende Abstimmung selbst ermitteln sollte. Das kann bei Originalzustand auch schon mal LLD30/HD250 werden.

Benutzeravatar
Bertel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 299
Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
Wohnort: Frettenheim

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Bertel » Fr Jul 06, 2012 19:19

Danke für die Klärung.

Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon XT-ANDY » Fr Jul 06, 2012 23:04

Hab heute nochmal den Händler angerufen und gesagt daß ich sie mit dem
großen Ansaugstutzen bestücken werde - seiner Meinung nach dürfte 230 richtig sein -
er sagte er schaut mal nach und wird ihn dann richtig bestücken - das letzte mal hätte ihn das einer vor über 20 Jahren gefragt :D
Die "Zeit" nutze ich nun und Tank innen zu reinigen - hab -abgeschossene Luftgewehrkugeln (Blei) genommen und habe schon recht guten Erfolg - morgen nochmal dann hab ich auch keine Lust mehr.
Ich glaubs ja kaum aber die 27 Jahre sieht man den Reifen nicht (o.k 4700 Km) ! sid aber auch noch weich ?
Würdet ihr die noch fahren ?

Benutzeravatar
xtjack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1898
Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
Wohnort: BaWü / 75305

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon xtjack » Fr Jul 06, 2012 23:41

sid aber auch noch weich ?
Würdet ihr die noch fahren ?
also weich sind die bestimmt nicht mehr, wenn du sie selbst runter machst wirst du das merken und neeeeeeeeeeeee, fahren würd ich die nicht mehr, einmal Schlauch mit Reifen neu, pro Felge.... :wink:

Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7080
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Frank M » Sa Jul 07, 2012 0:29

Würdet ihr die noch fahren ?
ich bin da ja eigentlich auch nicht zimperlich, aber 27 Jahre ist eine lange Zeit für einen Reifen auszuhärten.

Bei schönem Wetter mag das noch halbwegs funktionieren, auf feuchter oder nasser Strasse wirds echt schnell unberechenbar. Wenn du das Moped wegen solchen Uraltreifen gegen ein Auto wirfst, ist der Schaden schnell höher als ein Satz neue Reifen.

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon XT-ANDY » Sa Jul 07, 2012 22:05

---recht habt ihr schon --- wenn ich sie zusammenhabe
werde ich mit den Reifen zum Tüv fahren und noch ein paar KM daß der
Motor mal n paar U/min macht und dann wechseln.

Andy

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon XT-ANDY » So Jul 08, 2012 22:47

.. heute mal den Luftfilter angesehen (rausgeholt) zerbröselte direkt als ich ihn auch
nur berührte. - sah noch aus wie neu ....
Werd einen K&N reinmachen --
muß hierfür was geändert werden ? Bedüsung ? oder hat das keine Auswirkungen ß
Andy

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7080
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Frank M » So Jul 08, 2012 23:41

Bedüsung kann so bleiben wie vorher. Die Pfalz hat ja nicht so viele Höhenmeter, da passt die ganz leichte Abmagerung durch den etwas durchlässigeren K&N prima zur eher fetten Originalbedüsung.

Benutzeravatar
Yaron
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 404
Registriert: Mi Jul 21, 2010 23:59
Wohnort: Marsberg

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon Yaron » So Jul 08, 2012 23:42

.. heute mal den Luftfilter angesehen (rausgeholt) zerbröselte direkt als ich ihn auch
nur berührte. - sah noch aus wie neu ....
Werd einen K&N reinmachen --
muß hierfür was geändert werden ? Bedüsung ? oder hat das keine Auswirkungen ß
Andy
Wenn sonst nichts verändert wurde, muss für den LuFi nichts geändert werden.

EDIT: Ne Minute zu langsam... :-D

Gruß
Christian
! Treten oder getreten werden, mehr gibts nicht !

! Ohne Rücklicht auf Verluste !

12V Power! Schon vom Werk aus... :-D

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon XT-ANDY » Mo Jul 09, 2012 21:37

Danke mal -----
----auf über 1000 Meter hoch komm ich aber auch locker
IN DER PFALZ !

- Tank ist blitzblank - Vergaser wird Mittwoch fertig -- Donnerstag frei ... nach
zusammenbau noch TüV.. Freitag früh anmelden - Samstag mittag auf die
Piste ..... soweit mein Plan - mal sehen was draus wird :juggle:

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: XT nach 22 Jahren

Beitragvon XT-ANDY » Fr Jul 13, 2012 9:36

H..A..Z

Vergaser geholt eingebaut - alten Benzinhahn an Tank - alles zusammen gebaut - 1 Kick LÄUFT rund 1A - dann
seh ich daß der Benzinhahn undicht ist ......
Übrigens meint mein Händler (alter XT Fuchs) durch den größeren Ansaugstutzen ist keine andere Düse fällig - 220er bleibt.. Als ich ihm sagte daß ich einen K&N Lufi einsetze sagte er ich solle mir den originalen besorgen - beim K&N ist eine Umbedüsung nötig - wer anderes behauptet hätte keine Ahnung ??? Jetzt bin ich ein wenig verwirrt würde ich doch gerne den K&N einsetzen (hab ihn schon).
Wer gibt mir DEN Tip ?
Andy


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 8 Gäste