Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
oswald
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Do Feb 12, 2009 17:31
Wohnort: Salzburg

Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon oswald » Do Jun 21, 2012 15:28

Hab eine bzw. zwei Fragen an euch. In welchen Drehzahlbereich bewegt ihr euer Eisen üblicherweise. Eher Höhertourig oder immer schön von unten herraus?
Warum ich frag. Ich hab zufällig die Beobachtung gemacht (länger Autobahntour), dass wenn ich meine Kiste schön hochtourig fahre, das nächste Mal anstarten kein Problem ist. Gurgle ich aber im unteren Drehzahlbereich (so 2 bis 2,5T) dahin, dann tut sie sich ab und zu beim nächsten Mal schwer.

Hab dann einmal folgendes probiert. Hab kurz vor dem Ausschalten sie noch einmal hochgedreht.
Ich test das jetzt seit ner Woche und hab sie ist mir seither nicht ein einziges mal abgesoffen. Und sie hat, und das ist vielleicht das komische, nie einen 2. Kick gebraucht. Ich weiss, beim ein oder anderen ist das üblich. Bei meiner nicht. Die kriegt mit der Zeit ihre Mucken, und dann kannst du sie treten, soviel du willst.
Denk jetzt, dass der Fehler vielleicht bei mir lag, und ich ihr zuwenig Auslauf, sprich zu niedrige Touren gegönnt habe. Kann das sein?

lg Andi
Meine Seite: http://www.motorschrauber.com
Meine Maschine: XT 500 Bj. 83

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon caferacer » Do Jun 21, 2012 17:53

Servas,
die XT ist ja eher kurzhubig ausgelegt, deshalb ist untertouriges Fahren - gerade in höheren Gängen - eher kontraproduktiv. Eigentlich fühlt sich eine XT ganz wohl dabei wenn man sie auch mal etwas dreht - natürlich jetzt nicht stundenlang über die Autostrada, schon klar. Für Geheize bei den derzeitigen hohen Temps, hat sich die NGK BP 8 ganz gut bewährt.

Und wenn Deine XT so ihre Eigenart hat, daß sie vor dem Abstellen nochmal hochgedreht werden will, um so dann besser wieder anzuspringen, tu ihr halt den Gefallen. Meine zickt in heißem Zustand auch zur Zeit rum. Vielleicht sind sie sich ja ähnlich. Ich werde das mit dem Hochdrehen vorm abstellen, heute Abend mal antesten.
Gruß
Thomas
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon Hiha » Fr Jun 22, 2012 6:37

Möglicherweise verrußt beim Gebummel Deine Kerze, weswegen sie dann schlecht anspringt. Entweder Dein Gemisch ist im Leerlauf ein bisserl fett, der Wärmewert der Kerze stimmt nicht, oder die Kerze hat schon ein paar Krusten. Wenn Du es versuchen willst: Iridiumkerzen können da evtl. was bringen, wegen der dünnen Mittelelektrode. Notfallmäßig hat sichs bewährt, den Elektrodenabstand auf 0,5mm nach zu klopfen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon motorang » Fr Jun 22, 2012 7:05

Servus
der Hiha war schneller :D

Eigentlich merkt man zu untertouriges Fahren am "Hacken" des Motors, also eher mäßiger Gasannahme. Aber das meinst Du wohl nicht.
Hast Du ein Ölthermometer dran?

Meine Erklärung: In Deinem bevorzugten Drehzahlbereich läuft die Gute entweder nicht besonders sauber und verrußt daher (Leerlaufluft, Nadelposition, Ölverbrauch), oder die Kerze verrusst weil sie aufgrund fehlender Hitze nicht freigebrannt wird. Dann würde eine BP6-ES Kerze helfen, die brennt früher frei. Siehe auch http://motorang.com/bucheli-projekt/kerzen.htm

Gegentest: schraub nach untertourigem Fahren vor dem ersten Startversuch die Kerze raus, reinige sie mit Stahldrahtbürste und blauer Flamme, so dass eventuelle feuchte Rußbeläge weg sind. Ich nehme stark an dass die XT dann auch am ersten Tritt da ist. Weil wenns an der Kerze liegt dann meistens an einem feucht gewordenen Rußbelag der Elektroden der den Zündfunken an der Oberfläche ableitet.

Deswegen hilft es auch, nach dem Abstellen nochmal locker auf den Kickerhebel zu treten, und den Kolben in die Kompression zu stellen - wenn beide Ventile zu sind hat eindringende feuchte Außenluft über Auspuff oder Luftfilter weniger Chance auf Befeuchtung des Brennraumes.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon rei97 » So Jun 24, 2012 19:48

Also:
Ein SR/XT Problem, das immer wieder auftaucht.
Diese Motoren haben oft einen abstrusen Öldurst, speziell , wenn sie hoch gedreht werden.
Selbst frisch gemachte Motore verbrauchen gerne mal 0,25ltr/1kkm.
Ich bin da inzwischen überrascht von meiner Babybel. Nach 800km fehlt von den 2 ltr. nichts.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
oswald
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Do Feb 12, 2009 17:31
Wohnort: Salzburg

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon oswald » Mo Jun 25, 2012 13:38

Danke für eure Antworten.
@Andreas
Ich konnte es nicht so technisch versiert ausdrücken wie du, aber das war so meine Vermutung.
Die Kerze verrusst.
Ölverbrauch ist variabel, aber auf jeden Fall besser, seit die Ventischaftdichtungen erneuert wurden.
Aber die Kerze ist grundsätzlich immer Schwarz. Ab und zu nass, dann springt sie nicht mehr an.
Kompression probier ich... meld mich mit news.
Grüsse
Andreas
Meine Seite: http://www.motorschrauber.com
Meine Maschine: XT 500 Bj. 83

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon Hiha » Mo Jun 25, 2012 13:41

Was für eine Kerze hast Du drin? Wärmewert?

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon rei97 » Mo Jun 25, 2012 14:27

Also:
bau mal kurzfristig den Lufi aus. Besser?
Wenn ja, und da drinnen ist alles ölig, hast Du entweder einen wet sumper oder blowby.
Tschuldigung für die Anglizismen, aber die Definitionen sind halt kurz und sachlich.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
oswald
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Do Feb 12, 2009 17:31
Wohnort: Salzburg

Re: Handling der XT und Anstartproblematik Lösung??

Beitragvon oswald » Di Jun 26, 2012 17:48

Danke für die Tips..
Luftfilter hatte ich schon mal herraussen. Aber nicht nach der Motorrevision. Probier ich mal.
Ich habe ne BP7ES drinnen.

Gruss
Meine Seite: http://www.motorschrauber.com
Meine Maschine: XT 500 Bj. 83


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste