Wunderlich12v nachgebaut

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Sa Apr 28, 2012 0:18

Hab vor einigen monaten den Wunderlichregler nachgebaut nach dem der Org.Wunderlich das Zeitliche gesegnet hatte. Jetzt wieder ein Regler Problem mein Nachbau haut 13v (1200u/min)- 20v bei 5000u/min in die batterie .Die ist bisher komischerweise auch noch nicht kaputt gegangen hatte letztens sogar eine Spannung bei motoraus von 15,5V.Das Problem ist die Batterie gast wie sau .
Ich hab an meinem Batterieentlüftungsschlauch so nen auffangbehälter der war nach 200km voll (ca 15ml ) und ich bin nur am destwasser nachfüllen.
AUßerdem hab ich das Problem das die Kist seit meinen Reglerproblemen unter Vollast sich manchmal kurz sträubt ruckelt oder verschluckt. Ich weiß aber nicht ob ruckeln und reglerprolem zusammen hängen.

Ps Ich weiß ich sollte mir nen roebi besorgen hab aber die kohle im Moment nicht.


Mfg

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon motorang » Sa Apr 28, 2012 10:43

Servus,
normalerweise würde da eine der Dioden gestorben sein die die Spannung einstellen. Die Batterie funktioniert als Puffer deswegen lebt die Restelektrik noch.

Den Fred kennst du: http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... ivo#p96198 ?

Die Ruckelei kommt nicht vom Regler, andere Baustelle.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Mo Apr 30, 2012 23:29

Hab jetzt nochmal nen Regler gebaut
und wieder kommen an der Batterie bei eingeschaltetem licht
im Leerlauf 14v bei Höchstdrehzahl bis 19v an.
wo kann jetzt noch der fehler liegen?
Kanns an der lima liegen?


mfg

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Hiha » Di Mai 01, 2012 6:37

Wie genau hast Du denn den nachgebaut? Identische Bauteilebezeichnungen?
Womit misst Du denn?
An der LiMa kanns nicht liegen.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon motorang » Di Mai 01, 2012 10:15

Hast Du den empfohlenen fetten Kondensator dran beim messen?

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Di Mai 01, 2012 14:11

Hab den Wunderlichregler nachgebaut mit den identischen bauteilen.

den fetten Kondensator hab ich mit dran beim messen aber komischerweise steht auf dem ja 16v der ist bisher abernoch nicht hochgegangen wenn mal 19v in die Batterie gehen.



Grüße aus Berlin Kreuzberg

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Mi Mai 02, 2012 12:36

so hab jetzt mit nem nochmal neuem Wunderlichregler mit neuen innereien probiert.
Wieder im leerlauf mit zündschloß auf licht an 14v und bei 5000u/min 18-19v.
Mir gehen langsam die Ideen aus woran das liegen könnte?

>was mir seltsam vorkam war das wenn ich das zündscloß auf licht an drehe und den licht schalter auf light off stelle das Rücklicht trotzdem an ist.
Ist das normal so beim wunderlichumbau?
Wenn ich die beiden kabel die von der lichtspule kommen gegen masse messe zeigt das multimeter 4v?!?

Ich bin schon am :aerger: :aerger: :aerger: :aerger: :aerger:

Liebe grüße Mickey

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon zottel » Mi Mai 02, 2012 13:14

Wenn ich die beiden kabel die von der lichtspule kommen gegen masse messe zeigt das multimeter 4v?!?

Ich bin schon am :aerger: :aerger: :aerger: :aerger: :aerger:

Liebe grüße Mickey
Haben die Lichtspulen beim Wunderlichumbau Masse? Wenn nicht, warum mißt Du da?
Ich kenne zwar den wunderlichen Umbau nicht aber ganz pauschal, Deinem Regler mangelts an Masse.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Hiha » Mi Mai 02, 2012 13:30

Mich wundert das Ganze. Hattest Du wirklich einen Wunderlichregler? Ein Thyristor, ein Brückengleichrichter und zwei Z-Dioden?
Kommen drei Kabel von der Lichtspule, bzw. wurde sie auf massefrei umgelötet?
Wo wurde sonst noch was im Kabelbaum umgestrickt?

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Kolli » Mi Mai 02, 2012 13:43

Den richtigen Messbereich hast Du aber schon eingestellt ?
Die 4 Volt schauen mir aus wie Wechselspannung der Lichtspule
mit Gleichspannungseinstellung am Multimeter gemessen.
Kann passieren...

Beim Wunderlich Umbau sollte die Spule Potential (Masse ) frei sein.
Es bleibt ein Einphasen Wechselstrom Generator.
Entsprechende Regler und Schaltungen finden sich z.B bei Motolek.

Kedo nutzt den vorhanden Abgriff mit dazu und es entsteht ein
Zweiphasen Generator, allerdings mit nicht wirklich mehr Leistung.

Den Aufbau Deiner Reglerschaltung kenne ich jetzt nicht, aber vermutlich wird die "überschüssge" Spannung gegen Masse Kurzgeschlossen und damit bin ich auch Zottel´s Meinung.
Frei schwingende Regler haben zu 99% ein Masseproblem.

Grüße
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Do Mai 03, 2012 15:21

Masseproblem ?
der regler bekommt masse über das scwarze kabel welches aus demregler an den minuspol Batterie geht. mein regler schein dem von hiha gleich zu sein also hiharegler= wunderlichumbau!

http://www.ih-es.de/xt-regler-Dateien/image001.gif

mehr masse kriegt der regler ja nicht oder zieht der noch masse über den kühl körper oder anderswo?

Das seltsame ist ich kann fahren ohne das was durchknallt.Muß halt Destwasser nachfüllen so alle 100km.
Licht superhell bei 18v ladestrom bei 4000 u/min

mfg mickey

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5788
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Mr. Polish » Do Mai 03, 2012 15:40

...Licht superhell bei 18v ladestrom bei 4000 u/min...
Ich finde ja, alles über 15V ist zuviel!
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Mein SR-Regler hat neulich auch die Grätsche gemacht, da hab ich auch flockige 20V und mehr am Reglerausgang, drum wunder ich mich auch nicht, dass sämtliche Birnen über den Jordan gingen...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Kolli » Fr Mai 04, 2012 9:25

Denke mal der springende Punkt bei der Reglerschaltung ist MT2 vom Triac.
Ist elektrisch leitend mit dem (Triac)Gehäuse verbunden.
Beim Einbau der Schaltung in ein Metallgehäuse und verschrauben des Triac mit dem selbigen liegt MT2 dann ebenfalls auf Masse, ist aber aus der Schaltung nicht ersichtlich.
Ob sich HiHa das so gedacht hat, dazu fragst Du ihn am besten selbst.

Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Jonni » Fr Mai 04, 2012 9:52

Bist Du sicher, das die Kombo ZDioden/Triac intakt ist und korrekt arbeitet? Da dürfen nicht mehr als ca. 15,5V herauskommen (Bei der gegebenen Schaltung).
Hast Du die Möglichkeit mit einem Oszi zu messen? Da kann man schön die Kurzschlüsse sehen (So die Schaltung denn arbeitet).
Ansonsten arbeitet bei Dir nur die Gleichrichterbrücke und bringt dir was die Lima halt so hergibt ...

Jonni

p.s. Bleiakkus sind verhältnismässig leidensfähig, aber bei über 16Volt köchelt das die ganze zeit vor sich hin. Merke: Das Akkugehäuse kann auch schmilzen (kein Witz!)
HO'OPONOPONO

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Fr Mai 04, 2012 12:26

ich hab ja beim triac und bei den dioden neuteile verwendet?!?!?

Ich glaube das mt2 auf masse geht ist schon so beabsichtigt steht zumindesttens nach meiner interpretation im Text so.

http://www.ih-es.de/xt-regler.htm

Zitat:
Der Brückengleichrichter und der ElKo sind bloß Beiwerk, es geht auch ohne, man kann also weiterhin die Originaldiode fahren, wenn man sie noch hat.

Es braucht also nur den Triac und die beiden Z-Dioden.
Der Triac hat drei Beinchen, MT1, MT2, G. MT1 ist mit dem Spulenausgang und MT2 mit Masse [/color]verbunden. Damit der Triac einschaltet (also einen Kurzschluss macht) muss er angesteuert werden; das machen die beiden z-Dioden, die antiparallel geschaltet sind zwischen MT2 und G (z-Diode wird leitend wenn die angegeben Spannung, hier 16Volt, erreicht wird).

Also wird bei 16Volt der Triac leitend und die Spannung bricht zusammen, allerdings nur, bis das Vorzeichen der Wechselspannung sich ändert, Daher ja auch die beiden z-Dioden: so werden beide Halbwellen geregelt.

Die 16Volt der z-Diode ist der Scheitelwert der möglichen Wechselspannung, der Mittelwert der Gleichspannung ist kleiner. Ich denke HiHa hat es empirisch ermittelt, jedenfalls klappt es so.
Zitat Ende

Vielleicht hab ich auch nen Fehler bei den Z-dioden gemacht .Kann mir vielleicht einer Antiparallel erkären?

Hat es den einen einfluß wenn die beiden kabel von der lichtspule vertauscht sind???


Liebe Grüße Mickey


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste