Flüssigmetall nicht ausreichend...

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon eduard_c » Sa Apr 14, 2012 18:35

liebe leute,
nachdem mir aus ungeklärter ursache...(mittlerweile habe ich ja auch einen drehmomentschluessel) sind mir am rechten motordeckel
zwei schraubenlöcher ausgerissen...einen schrauben habe ich wieder mit fluesseigmetall auf das richtige anzugsmoment bringen koennen...
der andere funktioniert nicht (nach dre versuchen aufgegeben)...
was meint ihr, gibts ein besseres produkt?
soll ich das gesamte Lochausfüllen und dann wieder eins reinbohren??
tipps und tricks???

vielen dank,
andreas
Dateianhänge
IMG_4984_klein.jpg
IMG_4983_klein.jpg

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon motorang » Sa Apr 14, 2012 19:58

Servus,
zuerst Material abtragen aufs blanke Metall, dann einen entsprechenden Knubbel anformen, härten lassen, zurechtfeilen, und Loch/Gewinde ins Volle schneiden, ja.

Das muss übrigens nicht am Drehmomentschlüssel liegen, diese Gewinde korrodieren nach Jahren/Jahrzehnten ganz schön und das Material entwickelt dann Risse, auf sowas ist das Drehmoment nicht ausgelegt.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon Frank M » Sa Apr 14, 2012 20:27

wenn irgendwie möglich, sollte auch eine plane Auflagefläche für den Schraubenkopf dabei entstehen (evtl. mit Zapfensenker nachsetzen). Auf dem ersten Bild sieht das Loch wie angesenkt aus. So dreht sich der Schraubenkopf in das Loch rein und spreizt bis die reparierte Wandung ausbricht.

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5788
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon Mr. Polish » So Apr 15, 2012 0:53

Ich benutz normalerweise kleine Unterlagscheiben, damit das Material am Deckel nicht so sehr leidet.
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon rei97 » So Apr 15, 2012 9:04

Also:
Die vom Andreas genannte Methode, den Knubbel massiv aus Kaltmetall nachzubilden und dann neu zu bohren , habe ich am grossen Auge des Ölfilterdeckels oben rechts auch schon dargestellt und es hat prima geklappt. Hauptursache der verpatzten Rep ist wie beschrieben der einkorrodierte Konus, der das Auge zum Platzen bringt, wenn man die Schraube anzieht. M.E. stammt die Korrosion häufig von Va Schrauben, die den Zersetzungsprozess des unedleren Magnesiums auslösen.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon motorang » So Apr 15, 2012 11:54

Das geht auch mit noch nie geöffeten Originalschrauben :D
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon eduard_c » So Apr 15, 2012 16:35

nach 4 stunden und 5 versuchen geb ich auf...es reisst immer wieder...jemand hier der mir einen rechten seitendeckel verkaufen kann??? am besten so dass ich es einfach raufstecke ohne mich um neue simmeringe usw kuemmern muss???
wäre echt super - ich bin am ende mit meinem latein
(aja: fluessigmetall stell ich mir hart vor wie metall - und metall kann man nicht mit dem stanleymesserabschälen)
danke euch...
andreas

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon motorang » So Apr 15, 2012 17:00

Versuchs mal mit einem ordentlichen Zeug. Was gut funktioniert ist Loctite Knetmetall. Würd ich im Industriebedarf kaufen, eher nicht im Baumarkt.
Kupplungsdeckel sind gesucht, aber PN mal den seefredo an ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Silikon
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 1
Registriert: Mo Apr 16, 2012 15:08
Kontaktdaten:

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon Silikon » Mo Apr 16, 2012 15:21

Mit dem Flüssigmetall Dings Bums habe ich im Gegenteil gar keine schlechte Erfahrungen gemacht.
Hauptsache es wird auf ein Öllfreie Fläche angebracht. Und es darf nicht alt sein.

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Flüssigmetall nicht ausreichend...

Beitragvon rei97 » Sa Apr 21, 2012 13:17

Also:
mal einen Blick auf den Deckel der noch im Ei befindlichen Chimäre3.
Bild
Das ist der gegossene Rohzustand. Jetzt muss das Auge oben geplant werden , dann die Bohrung rein und das Ganze lacken....
Regards
Rei97


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste