Seite 1 von 1
hallo erstmal
Verfasst: Di Mai 31, 2011 19:47
von Mandalin
nochmals hallo liebe leute
meine xt macht mir ein wenig zu schaffen,habe ventile eingestellt,zündung eingestellt,alles gans super aber beim abblitzen mit der stroposkoplampe habe ich festgestellt das diese im lichtbild kleinere aussetzer hat ,motor springt beim ersten kick sofort an aber der lauf des motors ist dann auch dem endsprechend so um ca 100 bis 200 umdrehungen fällt die drehzahl ab. habe dann zum fahren das standgas etwas höher gedreht so auf 1500 u/min damit sie mir nicht ausgeht.welches bauteil könnte dafür verantwortlich sein? kann mir jemand einen rat geben.
kontakte sind ok und sauber und öffnen im richtigen moment.killschalter habe ich abgetrennt um ihn auszuschließen. es ist nur so ein minimaler aussetzer eben ansonsten rennt sie gut aber es nervt halt .
schonmal danke für ein paar tipps und endschuldigt meine schreibweise (satzzeichen u.s.w.)
PS: kein PS
Re: hallo erstmal
Verfasst: Di Mai 31, 2011 20:34
von -AL-
Kondensator, Zündspule, Kerzenstecker, Kerze, Steckkontakte am Kabelbaum, schlechter Kontakt im Zündschloss...alles auf der Elektroseite
ABER
auch wenn die Gemischzusammensetzung im Leerlauf nicht optimal ist, hast Du den gleichen Effekt. Wenn das Gemisch zu fett/mager ist, kann die Energie der Zündspule gelegentlich nicht ausreichen um den Funken durchzuzünden. Dann siehst Du mit dem Stroboskop die Aussetzer und denkst es liegt an der Zündung, obwohl die ok ist und der Fehler vom Vergaser her kommt. Also auch dort mal nach Falschluft, Dreck im Leerlaufdüsensystem und natürlich zuerst nach der LL-Gemischeinstellschraube sehen.
Viel Erfolg,
Al
Re: hallo erstmal
Verfasst: Di Mai 31, 2011 21:05
von Hiha
Wenn das Gemisch zu fett/mager ist, kann die Energie der Zündspule gelegentlich nicht ausreichen um den Funken durchzuzünden. Dann siehst Du mit dem Stroboskop die Aussetzer
{[Edit: Untenstehendes wurde als möglicherweise falsch identifiziert!}
Nein, das stimmt nicht. Die Hochspannung, die das Stroboskop triggert, liegt auch an, wenn das Gemisch nicht gezündet wurde. Aber Stroboskope zünden einfach nicht immer 100% sauber durch, besonders dann nicht, wenns keine syndteueren Profigeräte sind.
Gruß
Hans
Re: hallo erstmal
Verfasst: Di Mai 31, 2011 21:35
von Mandalin
danke erstmal für die schnellen antworten
stoposkoplame ich habe zwei stück ausprobiert eine davon aus einer befreundeten kfz werkstatt nehme an ein profi teil .außerdem habe ich am zündkabel im vorderen bereich die äußere schutzummantelung (dünne gummihaut des zündkabels) entfernt und dort die triggerzange angebrecht.da das moped komplett zerlegt war und ich es neu zusammengebaut habe wurden die meisten kabelverbindungen im bereich zündschloß bezw.alles was in der lampe untergebracht ist verlötet und mit schrumpfschlauch versehen.(denke mal beste verbindungsform)es sind nur stecker vorhanden um den motor zu demontieren.beim vergaser oder besser gesagt luftschraube habe ich auch veränderungswerte der drehzahl wenn ich sie einwenig herausdrehe dann ein stück zurück und nimmt auch gut gas an.Kerzenbild kommt mir zwar ein bischen hell vor aber da wir ja das beng teng bleifrei tanken müssen ist das kerzenbild eh anders zu bewerten als früher .trotz allem werde ich nochmal alle kabel nachsehen .kondensator schließe ich auch erst mal aus da er ja seinen job an sich macht und auch keine funken im bereich der kontakte zu erkennen sind. ich habe trotzdem irgendwas im bereich zündung im verdacht nur was? sie macht immer bum bum bum weg bum bum bum weg bum bum bum usw aber bleibt an. beim fahren ist es nicht zu vernehmen nur bei drehzahl im stand .
Re: hallo erstmal
Verfasst: Mi Jun 01, 2011 6:49
von motorang
Hi
Das Verschleißteil Nummer 1 heisst Zündkerze.
Danach kommen Unterbrecher und Kondensator.
Elektrodenabstand und Unterbrecherabstand passen?
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: hallo erstmal
Verfasst: Mi Jun 01, 2011 8:29
von Hiha
Leerlaufzündaussetzer sind einigermaßen normal, und nicht notwendigerweise auf die Zündanlage zurückzuführen. Allenfalls könntest Du mal einen kleineren Elektrodenabstand (0,4mm) probieren, und einen Kerzenstecker ohne Vorwiderstand.
Die etwas einfach gehaltenen Originalvergaser können den Leerlauf oft nicht besser mischen, zumal dann nicht, wenn sie schon etwas ausgenackelt sind.
Gruß
Hans
Re: hallo erstmal
Verfasst: Mi Jun 01, 2011 12:43
von Mandalin
hi zündkerze ist neu habe zwei eine als ersatz für unterwegs . kontaktabstand habe ich auf 0,35 eingestellt.öffnet genau bei F strich. den tipp mit dem elektrodenabstand der Zkerze werde ich mal ausprobieren danke erstmal werde berichten ob es was gebracht hat. habe einen rundschieber vergaser der schieber wurde vom vorbesitzer erneuert es ist ein mikuni aber es steht keine bezeichnung drauf, denke mal der 32er worann erkennt man das ? luftschraube ist 1 3/4 herausgedreht wieviel ist üblich? verbrauch ist bei ca 6-7 liter beng teng finde ich eigendlich viel für 500ccm habe sie mir eigentlich gekauft weil meine FZR 1000 10-11 liter schluckte und ich wollte nich mehr so viel verbrauchen da der sprit finde ich viel zu viel kostet.achso xt ist offen großer ansaugkrümmer
MfG
Mandalin
Re: hallo erstmal
Verfasst: Mi Jun 01, 2011 21:31
von -AL-
Nein, das stimmt nicht. Die Hochspannung, die das Stroboskop triggert, liegt auch an, wenn das Gemisch nicht gezündet wurde. Aber Stroboskope zünden einfach nicht immer 100% sauber durch, besonders dann nicht, wenns keine syndteueren Profigeräte sind.
Gruß
Hans
Diese Aussage kann ich aus der Praxis so nicht bestätigen. Häng einfach mal ein Stroboskop mit der induktiven Abgreiferzange auf das Zündkabel. Dann an der Leerlaufgemischschraube drehen, bis es zu Aussetzern kommt-Du wirst sehen, dass die Aussetzer auch auf der Strobolampe erscheinen.
Wenn die XT von Mandalin kalt und vor allem warm gut startet und auch nach längerer Fahrt unter Last keine Aussetzer zeigt, dann vermute ich eher den Fehler beim Leerlaufgemisch als bei der Zündung. Kann natürlich auch mechanische Ursachen haben (Ventilsteuerung/Ventilsitze), ist das schon ausgeschlossen?
Al
Re: hallo erstmal
Verfasst: Do Jun 02, 2011 8:31
von Hiha
Diese Aussage kann ich aus der Praxis so nicht bestätigen. Häng einfach mal ein Stroboskop mit der induktiven Abgreiferzange auf das Zündkabel. Dann an der Leerlaufgemischschraube drehen, bis es zu Aussetzern kommt-Du wirst sehen, dass die Aussetzer auch auf der Strobolampe erscheinen.
Ich hab nochmal nachgedacht, und hast wohl Recht, denn die meisten Stroboskoplampen haben einen induktiven Abnehmer, und da wird natürlich nur bei Stromfluss was induziert. Und wenns nicht funkt, fließt auch kein Strom.
Manche Strobos haben kapazitive Abnehmer, da langt die anliegende Hochspannung.
Gruß
Hans