Seite 1 von 1

schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mo Mai 02, 2011 23:01
von -AL-
Hallo,

habe gerade die Saison mit meiner 79er XT500 eingeläutet und musste feststellen, dass sie beim Kaltstart und ebenso beim Gasgeben nach Schiebebetrieb Öl verbrennt. Ich tippe mal schwer auf Ventilschaftdichtungen, muss aber vorher noch das Rückschlagventil als Übeltäter ausschliessen.
Falls ich nun die Schaftdichtungen tauschen will, geht das bei eingebautem Motor?

Bekommt man den oberen Teil vom Zylinderkopf (glaube das nennt man rockerbox???) abgebaut, ohne den Motor ganz aus dem Rahmen zu nehmen (evtl. nur nach vorn abkippen)?

Hat jemand aus eigener Erfahrung einen guten Weg gefunden, den Wechsel möglichst unkomliziert auszuführen?

Danke für Eure Tips,

Al

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Mo Mai 02, 2011 23:17
von PeJo
Hi Al

Sicher die Rockerbox bekommst du runter.

Aber das bringt dir nix, der Zylinderkopf muß auch noch runter.

Sonst kannst du die Ventilschaftdichtungen nicht wechseln.

Also raus mit dem Motor.

Peter

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Di Mai 03, 2011 7:01
von rei97
Also:
no way, Der Motor muss raus.
Du wirst aber nach dem Lupfen des Kopfes sehen, dass im Zylinder entweder blanker Glanz, oder Korrosionsringe prangen. (das ist die Erfahrung der letzten 10 zerlegten Motore.)
Wenn Öl über die Schäfte austritt, sind jedoch in den seltensten Fällen die Dichtungen he, da bei IO Führungen der Motor auch ohne Schaftdichtungen recht sauber läuft. Solltest Du die Stelle inspizieren, dann kipp die Ventile in der Führung. Wenn längs zu quer ein Unterschied spürbar ist, dann sind neue Führungen das Mittel der Wahl. Die Schaftdichtungen sind dann noch Kür. Das Ersetzen der Dichtringe in der Ölpumpe hingegen ist Pflicht...Happy Schraubing...
Regards
Rei97

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Di Mai 03, 2011 11:41
von -AL-
@ rei97:
Sorry, was meinst Du mit "blanker Glanz"? Korrosionsringe nach langer Standzeit ist mir klar, aber das mit dem Glanz...meinst Du dass keine Hohnriefen mehr da sind, weil Bohrung/Kolbenringe verschlissen sind, oder was genau?

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Di Mai 03, 2011 11:56
von rei97
Also:
genau das.
Regards
Rei97

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Fr Mai 06, 2011 9:47
von -AL-
Habe jetzt weitere Tests gemacht, nochmal vorweg zur Problematik:

-XT500 Bj. 79, 70.000km, Kolben neu bei 55.000km (vor 10 Jahren)

Ölverbrauch auf Langstrecke mit viel Autobahn ca. 0,5l/1000km, Motor bläut stark nach dem starten, dann bald weniger und fast nur noch beim Gasgeben nach Schiebebetrieb (so wie die alten BMW Automotoren, da waren immer die Ventilschaftdichtungen schuld...)

Meine Vermutung war, dass Öl im Stand über die Ventilführungen in den Brennraum läuft, daher das qualmen beim Kaltstart, dann später bei geschlossenem Gasschieber und hohem Unterdruck im Ansaugtakt wird wieder Öl über die Führungen in den Brennraum gesaugt und wird bei erneutem Gasgeben abgefackelt.

Nach einigen Hinweisen in diesem (super!) Forum, kam die Vermutung, dass es auch durch zu viel Öl im Schmiersumpf ("wet sumper") zu diesen Problemen kommen kann. Da ich nicht unbedingt den gut laufenden Motor an der falschen Seite zerlegen will, ist mir wichtig rauszufinden, ob ich an der Kupplungsseite rangehen soll (Rückschlagventil/Ölpumpenringe) oder an den Zylinder+Kopf. Daher habe ich jetzt nachgeschaut, wieviel Öl unten an der Motorablasschraube rauskommt. Dabei folgendes:

- nach 4 Tagen Stand (heiss abgestellt) kamen da 500ml raus (etwas viel, oder?). Ich habe wieder zugemacht, Öl im Tank bis auf Markierung aufgefüllt und den Motor nicht gestartet.
- nach 24h Stand nochmal die Motorablasschraube raus und (Überraschung) es kamen nur wenige Tropfen...

Dann habe ich den Motor gestartet, es war genug Öl im Rahmen und keines im Sumpf. Der Motor beginnt wenige Sekunden nach dem Start stark Öl zu verbrennen, dann wird es nach ca. 45 Sek. viel weniger und ist dann nur noch bemerkbar, wenn ich hochdrehe, dann schnell das Gas zudrehe und wieder aufdrehe. Es kommt dann immer kurz eine kleine blaue Fahne.
Gleichzeitig habe ich mit der Lampe in den Öleinfüllstutzen geleuchtet und folgendes beobachtet:

- direkt nach dem Start sinkt der Ölstand etwas ab (so dass das Loch zwischen dem dicken Öltankrahmenrohr und dem Vorderrohr sichtbar wird) und bleibt dann konstant. Der Ölstand schwankt ganz leicht beim Gasgeben, aber ich habe den Eindruck, dass gleichmässig rausläuft und reinkommt. Direkt am Stutzen sieht man ein bisschen Öl spritzen, wenn die Drehzahl erhöht wird.

Tja, jetzt bin ich immer noch nicht klar, wo ich rangehen soll...Ölpumpe, Rückschlagventil, Ventilführungen/Dichtungen, Kolben/Ringe/Zylinder ???
Wer hat viel Motorenerfahrung mit der XT und kann aus den Beobachtungen die Richtigen Schlüsse ziehen? Ist wirklich ne harte Nuss für Experten, I know.

Schonmal Danke für Eure Hilfe,

Al

Re: schnellster Weg an die Ventilschaftdichtungen?

Verfasst: Fr Mai 06, 2011 10:20
von Hiha
1.)Der Motor muss raus.
2.)Kopf muss runter.
3.) V-Führungen auf Spiel in Längsachse kontrollieren.
4.) Zylinder auf Glanzstellen kontrollieren.
5.)Ölpumpe Dichtringe wechseln, wenn er schon mal offen ist.

Der Rest ergibt sich aus den vorgefundenen Zuständen.

Gruß
Hans