Seite 1 von 1
6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: Sa Aug 14, 2010 12:35
von thepiet
Hallo Gemeinde,
ich habe eine 6 Volt-Batterie und möchte diese an ein Ladegerät anschließen.
Das Lade gerät hat eine Ausgangsspannung von 6 Volt und einen Lade strom von
800 Milliampére .
Ist es ein Problem das Ladegerät für Wochen oder Monate angeschlossen zu lassen?
Liebe Grüße aus dem Süden
Piet
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: Sa Aug 14, 2010 13:14
von Noman89
Moin,
also das kommt auf das Ladegerät an, sprich ob das einen "Überladeschutz" hat, der wenn die Batterie "Voll" ist das gerät abschaltet. Hat dein Ladegerät sowas nicht (ist meist bei älteren Geräten der fall) Überlädst du die Batterie und dann ist sie Defekt.
Gruß
Chriss
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: Sa Aug 14, 2010 13:28
von Hiha
Du brauchst nicht so zu schreien, ich lese noch ganz gut

Wenn das Ladegerät z.B. ein Labornetzteil ist, an dem man die Spannung genau(!) einstellen kann, kann man die Batterie theoretisch monatelang hängen lassen. Ich würde dann auf 7,0V regeln, wenn sie noch gut ist, nimmt sie irgendwann keinen Strom mehr auf, weil sie voll ist.
Gruß
Hans
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: Sa Aug 14, 2010 14:23
von XTmike
Moin,
eine 6V Motorradbatterie hat in der Regel 3 AH, der Ladestrom soll ein Zehntel des Wertes der Kapazität der Batterie nicht überschreiten. Du solltest daher nur mit 300 mA die Batterie laden, um eine Beschädigung zu vermeiden. Somit soll also das Ladegerät einen max. Ladestrom vom 300 mA abgegeben, die Ladeschlußspannung sollte 6,9 V nicht überschreiten. Besorge Dir ein Automatikladegerät, denn dieses reduziert den Ladestrom automatisch nach Ladezustand der Batterie und erlaubt ein zeitlich unbegrenztes Anschließen der Batterie. Wichtig ist auch, vor dem Beginn des Ladens den Füllstand der Batterie mindestens auf „Min. Füllhöhe“ einzustellen.
Mit Grüßen!
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: Sa Aug 14, 2010 19:15
von Hiha
6.9V ist auch O.K. aber das mit den 300mA ist nicht richtig. Wenn Du diese Batterie an ein normales 6V-Bordnetz anschließt, kriegt sie ca. 7-7,5V, und sie zieht sich so viele Ampere wie die LiMa übrig hat, das können im Leerzustand mehrere Ampere sein.
Wie oben geschrieben: Wenn Du sie an Konstantspannung anschließt, (6,9-7,1V) hört sie irgendwann, wenn sie voll ist, auf, Strom zu ziehen.
Gruß
Hans
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: So Aug 15, 2010 10:07
von XTmike
Moin,
die Frage hier war ja, ob ein Ladegerät mit 800 mA für eine XT-Batterie (6 V 3 Ah) diese auch über einen langen Zeitraum laden kann/darf, ohne der Batterie Schaden zuzufügen. Hier noch einmal deutlich, die Spannung ist nicht die Ladestromstärke! Die Spannung der Batterie beträgt ca. 6 - 6,9 V, ein Ladegerät muß also erstmal die 6 V-Spannung aufweisen. Die erforderliche Ladestromstärke (A) jedoch ergibt sich durch die Faustregel = 1/10 der Nennstärke der Batterie (hier 3 Ah). Im eingebauten Zustand wird dieses durch den Regler gewährleistet. Eine höhere Ladestromstärke führt zum Gasen der Batterie, dies wiederum kann den Exitus der Batterie herbeiführen.
Mit Grüßen
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: So Aug 15, 2010 10:30
von Hiha
Du redest von NiCd-, nicht von Bleiakkus. Bleiakkus werden mit Konstantspannung geladen und regeln ihren Ladestrom selbst. Der Regler in Fahrzeugen mit Bleiakkus ist kein Laderegler, auch wenn er gelegentlich fälschlicherweise so bezeichnet wird, sondern ein Spannungsregler, der die Bordspannung auf (mehr oder weniger) konstante 7,2, bzw 14,4V regelt. Da hängt dann direkt der Bleiakku dran, und der hält das jahrelang aus, selbst wenn man (wie in LKW Russland) den Motor zwischendurch NICHT abstellt...
Die Bezeichnung des Ladegerätes gibt so wie sie angegeben ist, keine echte Auskunft. Wenn tatsächlich nur 6V rauskommen, wird eine 6V-Batteri niemals voll, selbst wenn es in der Lage ist 800mA abzugeben. Mein Labornetzgerät kann ca. 5A. Wenn ich bei 7,1V eine intakte und aufgeladene 6V-Batterie dranhänge, fließen allenfalls ein paar mA.
Gruß
Hans
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: So Aug 15, 2010 18:52
von XTmike
Ich rede nicht von Nickel-Cadmium-Akkus sondern von der Standard-Bleibatterie einer XT. Auch bei einem Labornetzteil wird die Spannung nach angeschlossenem Objekt gewählt. Der Ladestrom wird dann nach den Objektdaten des angehängten Objektes eingestellt, d.h. die XT-Batterie weist 3 Ah auf, somit wird hiervon 1/10 als Ladestromstärke gewählt. Die Eingangs angeführten 800 mA Ladestromstärke werden ein erhöhtes Gasen der Batterie zur Folge haben.
Mit Grüßen
Re: 6 Volt Batterie dauerladen
Verfasst: So Aug 15, 2010 19:56
von Hiha
Das ist inkorrekt.
Edith korrigiert mich gerade: Das ist nicht inkorrekt, aber nicht nötig. Im Fahrzeug begrenzt auch keiner den Eingangsstrom, von der Lichtmaschineneleistung mal abgesehen.
Gruß
Hans