Seite 1 von 2

Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 7:08
von Frankyjr
Guten Morgen,

habe Gestern bei einem Ausritt den Einsatz vom Sebring Enduro 1 verloren, der Sound wurde zwar schön satt, jedoch die Vibrationen nehmen auch zu.

Kann jemand mal ein paar Bilder und eine Bemaßung vom original Teil einstellen ?

und kann man dieses Teil einfach bei Mizu / Sebring bestellen ?


Gruß

frankyjr

P.S.: das XT Treffen in der Göbelsmühle war nur g**l !!!

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 7:15
von crisu66
du suchst das hier :

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 7:48
von Frankyjr
Danke Klaus, das war ja eine schnelle "Arbeit" zu so früher Stunde !!

Ich denke das dies jedoch der Einsatz von einem neueren Model ist Enduro 2 oder so.

Mein Sebring hat die ABE Nr. 21096 und ich denke die Bezeichnung ist nur "Enduro"

hast Du zu dem auch so eine tolle Info / Zeichnung mit Bemaßung ?


Gruß

Frank

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 12:23
von Frank M
Flöte Sebring1.JPG
ohne Bemaßung, aber bis auf den unterschiedlichen Durchmesser vorn waren sie, meine ich, gleich.

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 16:08
von Frankyjr
Dank für das Bild, ich werde Morgen mal versuchen eine Flöte zu bestellen.

Falls jemand auch den Sebring Enduro Topf hat, würde ich mich sehr über eine Bemaßung freuen.
Ich habe so das Gefühl der Nachkauf wird nicht einfach, bei Mizu hatten sie schon Probleme die Befestigungsschelle zu besorgen. Der Auspuff wird ja auch schon ein paar Jahre nicht mehr gebaut.
( Außendurchmesser ca. 100 mm )

Bei uns in der Werkstatt könnte ich die Flöte schnell nachbauen, nur mit einer guten Bemaßung ist es schon viel einfacher. :wink:

Gruß

Frank

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 16:35
von Frank M
für den Sebring 1 muss das Rohr einfach nur durchgängig D 25mm sein. Alle anderen Maße kannst du von der Zeichnung oben übernehmen.

Das schwierigste am Nachbau ist der Teller, da die Form das gasdichte Abschließen bewirken soll. Ob der Schniedel hinten gebogen oder gerade und kürzer ist, macht keinen Unterschied. Die Quetschungen am Ende vom Rohr kannst du auch mit einer dicken U-Scheibe zudeckeln und ggf. ein Gewinde einschneiden. Kann ja sein, dass du alle zwei Jahre plötzlich mal etwas leiser fahren willst.

Ich hatte mal eine Charge Nachbauten in VA angeboten, die sind aber längst alle weg.
Flöte1.JPG

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 16:52
von Frankyjr
Der Nachbau sieht gut aus :lupe:, wie sieht das Rohr von der Innenseite aus ? hast Du anstatt der Quetschung eine U Scheibe einschweißen lassen ? und die dann mit einer Schraube verschlossen ?

Haben die Quetschungen nicht irgend einen Sinn / Abgasführung oder so. man könnte ja auch eine Spitze anbringen.

Wie würde der Teller produziert, mit einer Form oder gedreht aus Vollmaterial ?


Gruß

Frank

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: So Jun 27, 2010 17:10
von Frank M
das Rohr ist am Ende mit einer Scheibe zugedeckelt (die man natürlich bei Bedarf aufbohren kann). Die Quetschungen an der O-Flöte haben keinerlei Funktion, sondern sind nur eine billige Art das Rohr am Ende zu verschließen.

Der Teller ist lasergeschnitten, anschließend tiefgezogen und wiggeschweißt. Wenn es nicht 100% gasdicht sein muss, kannst du auch eine Scheibe mit dem Außendurchmesser des Tellers auf das Rohr aufschweißen. Befestigung der Flöte im Topf dann mit der originalen Schraube und einem kleinen Blechstreifen, der auf die Scheibe drückt.

Guck dir das mal in deinem Topf mit einer Taschenlampe an, das ist sooo schwierig nicht.

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mo Jun 28, 2010 8:00
von nanno
Falls jemand auch den Sebring Enduro Topf hat, würde ich mich sehr über eine Bemaßung freuen.
Ich habe so das Gefühl der Nachkauf wird nicht einfach, bei Mizu hatten sie schon Probleme die Befestigungsschelle zu besorgen. Der Auspuff wird ja auch schon ein paar Jahre nicht mehr gebaut.
( Außendurchmesser ca. 100 mm )
Servus Frank,

einfach bei Sebring in Österreich im Werk anrufen innerhalb von 2-3 Tagen hast die Flöte (hab ich letztes Jahr auch so gemacht).

Grysze
Greg

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 11:34
von Frankyjr
Habe ich am Montag bei Mizu bestellt und war auch schon am Dienstag Morgen da.

Das original Teil ist jedoch voll der Mist, kein Sound und es hält dem Motor den Hals zu.
Die Befestigungsschraube ist auch bei der ersten Fahrt wieder weg gewesen und dann flog die Flöte auch noch hinterher. :lol: Für 46 € ist das Ding echter Murks, habe mir Heute in der Werkstatt was selber gebaut.

Eine U-Scheibe M30 ca. 45 mm Außendurchmesser, Innen 25 mm und ein Stück Hydraulikrohr 25mm Durchmesser und 155 mm lang. Zusammengeschweißt und jetzt kommen noch ein paar Löcher rein fertig ist die Flöte.

Ich denke so was war vorher auch drinn und beim TÜV waren sei auch zudrieden, war ja ein Einsatz drinn und auch nicht zu laut. :dance

Gruß

frankyjr

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 12:43
von Mr. Polish
Eine U-Scheibe M30 ca. 45 mm Außendurchmesser, Innen 25 mm ...
:gruebel: :verdacht:
Gruss, Fabi

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 13:51
von Frankyjr
Jo Fabi sehr verdächtig, kleine Phase 40° angedreht, dichtet gut ab und das Rohr für die Aufnahme im Topf ein wenig angeschliffen. Sitz besser als das Original und kling OK, nicht zu laut und auch nicht Stoffwechselendprodukt wie die original Flöte :razz:


Bin sehr zufrieden, kann ich nur weiterempfehlen.


Gruß

frankyjr

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 14:25
von Mr. Polish
Mich wundert nur, dass eine U-Scheibe M30 einen Innendurchmesser von 25mm aufweist! Da hätte ich mehr erwartet :wink:
Gruss, Fabi

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 16:40
von Frankyjr
Sorry Du hast natürlich recht und ich hatte der Kiste geglaubt wo ich sie rausgenommen habe ist natürlich M24 :lol: und dann passt das auch mit dem Maßen.

War alles auf die Schnelle gemacht in der Mittagspause :sensationell:

Gruß


frankyjr

Re: Sebring Enduro 1 - Flöte

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 17:18
von Merry
Franky, kannst Du davon mal ein, zwei Bilder einstellen?
Von der Flöte alleine sowie im eingebauten Zustand?