Seite 1 von 2

Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 8:00
von ingo
Moin!

Ich wechsele gerade die Kette. Von Kedo habe ich so ein Ritzel mit zwei M6-Bohrungen erstanden. Die sollen ja zur Sicherung dienen, habe ich hier irgendwo gelesen.
Aber wie funktioniert das?
Da brauche ich doch auch so ein Blech?
Sicherungsblech.jpg
Sicherungsblech.jpg (1.01 KiB) 958 mal betrachtet
Oder gibt es da einen Trick?

Ingo

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 8:10
von Hiha
Die Schrauben der Kedo-Sicherung verhindern, dass die Mutter sich aufdrehen kann. Das Blech gehört zur alten XT600, die keine Zentralmutter zum Verschrauben des Ritzels auf der Welle hatte.
Gruß
Hans

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 8:15
von caferacer
Servus Ingo,
bei der 250iger XT ist das genauso abgesichert. Keine Zentralmutter, dafür die Sicherungsplatte welche über die Welle geschoben, gedreht und dann mit dem Ritzel verschraubt wird. Paßt das Ritzel von Dir denn über die Welle? Wenn ja, dann würde ich das wie bei der 500er üblich mit dem Sicherungsblech versehen.
Grüße
Thomas

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 8:55
von rei97
Also:
wenn so ein Ritzel mit M6 Löchern zur Verfügung steht, braucht man das Sicherungsblech nicht. In beiden Fällen handelt es sich um eine Verliersicherung, denn wenn eine Imbusschraube reingedreht wird, ist das Aufdrehen der Mutter nicht mehr möglich. Die Gefahr des Verlustes der Vorspannkraft ist jedoch mit dem Serienblech höher, da das System mit dem weichen Blech sowohl einen Setzspalt mehr aufweist , als auch durch den weichen Werkstoff zum Wegkriechen neigt. Zudem ist die Gefahr des Fehlverbaues bei nicht erfolgtem Einspuren des Vielkeils in das Blech eine wirksame Versagensursache.
Regards
Rei97

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 9:08
von Michael W.
Problem ist allerdings, daß die XT500 nicht für diese Art von Ritzelsicherung vorgesehen ist.

Dafür benötigt man auf der Getriebeausgangswelle eine längere Verzahnung mit einer Nut, auf der man das Sicherungsblech verdrehen kann.

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 9:44
von ingo
wenn so ein Ritzel mit M6 Löchern zur Verfügung steht, braucht man das Sicherungsblech nicht. In beiden Fällen handelt es sich um eine Verliersicherung, denn wenn eine Imbusschraube reingedreht wird, ist das Aufdrehen der Mutter nicht mehr möglich.
Man muss also nur einfach zwei Schrauben reindrehen, und gut? Das ist ja einfach.
Die Gefahr des Verlustes der Vorspannkraft ist jedoch mit dem Serienblech höher, da das System mit dem weichen Blech sowohl einen Setzspalt mehr aufweist , als auch durch den weichen Werkstoff zum Wegkriechen neigt. Zudem ist die Gefahr des Fehlverbaues bei nicht erfolgtem Einspuren des Vielkeils in das Blech eine wirksame Versagensursache.
Ja, das hatte ich schon. Daher mein Interesse an einer besseren Methode.
Vor zwei Jahren habe ich die Ritzelmutter in Italien verloren und war deswegen dort in einer Werkstatt. Der Schrauber dort hat ein Schraubensicherungsmittel verwendet. Das war sehr wirksam - ich hatte ganz schön zu tun, um die Mutter los zu bekommen. So richtig begeistert hat mich diese Methode daher auch nicht.

Ingo

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 10:53
von caferacer
Wie gesagt, paßt den das Ritzel überhaupt auf der XT500 Welle? Wenn ja könntest Du natürlich auch nach der erfolgten Montage der Ritzelmutter ein Art Bügel über der Mutter anbringen, welchen Du dann mit den M6 Bohrungen in Deinem Ritzel verschraubst. Platz unter Ritzelabdeckung sollte eigentlich reichen.
Nur mal so ein Gedanke. Habe es selber noch nicht probiert.
Gruß
Thomas

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 10:56
von ingo
Wie gesagt, paßt den das Ritzel überhaupt auf der XT500 Welle?
Ja, bis auf die Gewindebohrungen ist es mit dem Originalritzel identisch.

Ingo

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 12:53
von rei97
Also:
1 Imbusschraube langt.
Wenn man das mal probehalber bei gelöster Mutter macht , kann man leicht erkennen, dass die Mutter bestenfalls noch 15° hin und her drehbar ist. Das Verlieren der Mutter ist damit nicht möglich.
Regards
Rei97

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 14:19
von ingo
1 Imbusschraube langt.
Da würde ich mir Gedanken wegen der Unwucht machen.
Überflüssigerweise?

Ingo

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 15:27
von Hiha
Deutlich überflüssigerweise.
Der Radius der unwuchtigen Masse ist klein, und das Ritzel dreht sich vergleichsweise langsam.

Gruß
Hans

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 17:32
von jo100
Deutlich überflüssigerweise.
Der Radius der unwuchtigen Masse ist klein, und das Ritzel dreht sich vergleichsweise langsam.

Gruß
Hans
...im Vergleich wozu?....zu ner Flugzeuturbine?
stimmt
könnte man rechnen wenn man wollte

aber es sind ja zwei Löchle drin - mach halt zwei schrauben rein,

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Mi Jun 16, 2010 18:30
von Jeanjean
Deutlich überflüssigerweise.
Der Radius der unwuchtigen Masse ist klein, und das Ritzel dreht sich vergleichsweise langsam.

Gruß
Hans

+1!

Ein ausgewuchtetes Rad hat wahrscheinlich noch mehr Unwucht als den Ritzel mit Schraube.

Ansonst einfach mittels Bohrungen auswuchten :wink:

jeanjean

Übrigens, der Ritzel mit der 2 Gewinde ist ursprünglich aus der WRF250, glaube ich.

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Do Jun 17, 2010 7:31
von ingo
Ich werde zwei Schrauben reindrehen, so was unsymmetrisches stört meinen Sinn für Ästhetik. :-)

Gestern durfte ich nicht in die Garage, sondern wurde gezwungen, Eis essen zu gehen.
Hinterher musste ich noch Weizenbier trinkend in der Sonne sitzen.
Furchtbar!

Ingo

Re: Ritzelsicherung

Verfasst: Do Jun 17, 2010 10:00
von caferacer
Hoffe Du hattest danach kein Bauchweh. Eis und Weißbier uah... Übringens Sonne was is denn das?
Thomas