Seite 1 von 2
Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Di Apr 20, 2010 19:42
von recorder
Hallo Leute!
Als ich letztes Jahr meine '78er XT gekauft habe, war meine erste Aktion eine DDS einzubauen. Natürlich die günstigste von KEDO.
Mein Auslassventil klappert mächtig. Zumindest glaube ich, dass es das ist. Hab schon häufiger eingestellt. Mit der 0,15er Lehre und auch nach der Gradmethode. Klappert immer noch zu viel für mein Gefühl.
-> Dazu steht ja einiges im Forum. Auch zu Lösungen: Ausbuchsen, Madenschrauben, usw.
Zur Diagnose des Schaden habe ich leider erst wenig finden können. Muss man dafür den Deckel entfernen?
Und nun zum Eigentlichen: Bei meiner Suche bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Wunderlich früher zur DDS eine Feder mitgeliefert hat, die ein Drehen der Kipphebelachse und damit einen Verschleiß der Lagerung verhindern sollte. Bei meiner DDS von KEDO war sowas nicht dabei! Sollte man da was machen? Einerseits wird sich die Achse wegen der angeblich besseren Schmierung mit DDS doch sicher mehr drehen. Dabei aber auch besser geschmiert sein... Problem? Lösung? Evtl. die Schraube von Jean?
Fragen über Fragen... jedenfalls Klappert die Kleine etwas zu viel für meinen Geschmack.
Grüße vom Jan.
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Di Apr 20, 2010 20:42
von XT Heinz
DDS ist auf jedenfall gut. Geklapper wird dadurch aber nicht weniger. Feder hilft hier nicht. Madenschrauben-Fixierung sehe ich als mögliches Mittel. Ich glaub, dazu muss der Kopf runter. ob der Motor auch raus muss, weiß ich nicht. Hatte den Fall bei mir noch nicht.

Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Di Apr 20, 2010 21:03
von rei97
Also:
Jan, es ist kein Problem, die Klapperei stückweise loszuwerden. Zuerst im warmgefagrenen Zustand bei laufendem, Motor den schwarzen Deckel an der Steuerkette runter schrauben und denPümpel in der Mitte begutachten. Bewegt er sich heftig,. die Kontermutter lösen und runterschrauben. Die Einstellschraube reindrehen bis der Pümpel kaum mehr tut. Ist es jetzt leiser? Wenn nein, ist eine Madenrep nötig.
Die muss von oben und ist dann PN.
Regards
Rei97
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Di Apr 20, 2010 21:45
von swba65
Hallo Jan,
beim einstellen des Auslassventils ruhig mal den Dekozug aushängen. Es kann sein, dass der zu kurz ist und dabei den Ausheber betätigt.
Ich spreche da aus Erfahrung. Ich hatte auch immer so ein Ventilklappern und es sehr oft versucht einzustellen bis ich mal den Dekozug ausgehängt habe. Das Ventilspiel war jenseits von Gut und Böse. Ich habe den Dekozug dann länger gemacht und seit dem ist ruhe.
Gruß
STEPHAN
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Di Apr 20, 2010 23:55
von recorder
Danke für die Tips!
Ich lese nebenbei noch in einem anderem Forum... einem für Bassisten. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie mies das ist. Bei keinem Thread geht es länger als drei Beiträge um's Thema, spätestens dann wird auf irgendjemandem rumgehackt und es kommt nur Gülle dabei rum. Das ist echt entspannt hier.
Meine Steuerkettenspannung ist auf jeden Fall ok und die Teile (auch der Gummipuffer) sind auch noch alle da. Wenn das klappern nicht wegen zu niedrig-okanigem Sprit auftritt (werde ich beim nächsten Tanken mal probieren) liegt's am Auslassventil. Das mit dem Deko-Zug werde ich versuchen. Wenngleich ich nicht glaube, dass es daran liegt weil der eigentlich genug Spiel hat. Also werde ich bald mal die DDS abbauen und mit 'ner Schaube in der Kipphebelachse das Höhenspiel der Kipphebelwelle checken. Im Zweifelsfall werde ich die Madengeschichte versuchen.
Vielen Dank schonmal und wenn jemandem noch was einfällt - gerne!
Gibt's eigentlich XT Fahrer in Dresden? Noch keinen gesehen...
Die besten Grüße, Jan.
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 7:05
von motorang
Servus,
Klapperei kann auch aus falsch eingestelltem Ventilspiel kommen ... wenn Du mit der Fühlerlehre einstellst ist das sogar sehr wahrscheinlich. Die Einstellschraube haut mit der Zeit eine kleine Delle ins Ventilende, das Fühlerblatt ist aber kwasi gerade, deswegen stellt man dann ein zu großes Spiel ein. Abhilfe schafft die Winkelmethode, zumindest mal zur Gegenkontrolle:
http://motorang.com/bucheli-projekt/ven ... ellung.htm
Zur Feststellung ob die Kipphebelachsen schuld sind reicht es eigentlich entweder durch die Ventildeckel am Kipphebeldrehpunkt auf und ab zu wackeln (darf nicht) oder noch besser die DDS abzuschrauben, entsprechende Schrauben in die Kippzhebelachsen einzuschrauben und dann zu versuchen die Achsen mittels der Schrauben nach oben und unten zu kippen ... das darf NICHT gelingen

dabei den Motor so stellen wie zum Ventile einstellen, damit die Kipphebel unbelastet sind.
Zur Reparatur gilt:
http://motorang.com/bucheli-projekt/zyl ... tm#richten
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 7:41
von 1u6
Die Federn für die DDS hab ich gelesen werden inzwischen weggelassen. Weils angeblich nichts bringt.
Gruß,
Metin
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 7:44
von 1u6
Hallo Andreas,
Hätte schwören können, dass die Kipphebelachse und die Lagerung zuerst entfettet werden müssen, weil sonst die Messerei nix bringt ???
Metin
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 9:59
von rei97
Also:
wenn es nicht von der Steuerkettenspannung kommt, dann hilft nur, den Motor rauszuholen und die Rockerbox abzubauen. Der Kopf kann drauf bleiben. Dann die Achsen ziehen und alles mit Bremsenreiniger entölen. Erst jetzt ist auch das manchmal kleine Spiel sicht- und spürbar. Je nach Spiel an den 4 möglichen Stellen müssen 1-4 Bohrungen mit M6 Gewinde gesetzt werden. Wenn es am Werkzeug mangelt, Robo in ein Päckchen zu mir. Das ist ratzfatz erledigt.
Regards
Rei97
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 11:47
von motorang
Kommt drauf an wie groß das Spiel ist.
Hier sieht man das Auslass-KH-Achsenspiel an meiner XT:
http://video.web.de/watch/7002663/XT_Ki ... piel_1_AVI
http://video.web.de/watch/7002672/XT_Ki ... piel_2_AVI
Gesamtbeitrag samt Reparaturbehirnung hier:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... ebeschaden
Der Motor lief bis zuletzt, Geräuschkulisse wurde von mehreren Leuten als normal beurteilt, starb an Getriebelagerauflösung bei >110.000 km ...
DAS Spiel war auch in Öl sichtbar. Ohne Öl umsomehr (auch hörbar beim Testen), aber im eingebauten Zustand ist ölfrei halt schwierig
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 16:06
von recorder
Danke Euch allen! Ich hoffe ich werde nächste Woche mal Zeit finden der Sache auf den Grund zu gehen.
Wie sieht's eigentlich mit der Möglichkeit aus, die Rockerbox von 'ner SR 500 48 T einzubauen. Mist verdammt, kürzlich ist bei ebay eine für 22,95 (oder so um die Drehe) weg gegangen...
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 16:27
von Frank M
Wie sieht's eigentlich mit der Möglichkeit aus, die Rockerbox von 'ner SR 500 48 T einzubauen.
passt nicht, ist silber.
Der Deckel der 48T ist zu 100% kompatibel und hat die internen Klemmschrauben zur Achssicherung serienmäßig.
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 17:27
von recorder
Angenommen ich bekäme eine Rockerbox einer 48T. Würden dann meine Kipphebelachsen der '78er XT da reinpassen? Es gab ja scheinbar unterschiedliche Kipphebelachsen. Solche für eine Verwendung mit und ohne Klemmarretierung... jemand 'ne Ahnung?
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 18:06
von Frank M
Durchmesser sollte in jedem Fall passen, die kleinen Flächen für die Klemmschrauben müsstest du nachträglich anbringen.
Re: Doppelte Direktschmierung
Verfasst: Mi Apr 21, 2010 19:33
von caferacer
Du kannst auch eine Rock.box der XT ab Bj. 86 nehmen, die ist auch serienmäßig mit durch Schrauben gesicherten Kipp.achsen ausgestattet. Damit hättest Du dann das Problem mit der "silberfarbenen" Box weg
Ansonsten sind die Kipp.achsen für die Schraubensicherung serienmäßig gebohrt. Die Bohrung läßt sich mit hausüblichen Mitteln wegen der Härtung schwerlich selbst realisieren.
Alles etwas überflüßig. Die bereits erwähnte Madenreparatur schafft am einfachsten Linderung.
Grüße
Thomas