Abstimmung mit 90mm Kolben??

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
pannomann
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 264
Registriert: Fr Feb 13, 2009 11:00
Wohnort: 56823 Büchel

Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon pannomann » Di Jun 16, 2009 0:23

Hallo Gemeinde.Habe eine 1980 xt mit einem 90mm Kolben.Habe eine 230 Hauptdüse verbaut.Ori. Luftfilter.Laüft ruhig,springt gut an.Hat nur wenig Leistung,und dreht auch nur bis 5000.
Meine 81er läuft deutlich besser.
Hat jemand einen Tipp?Größere Hauptdüse?Anderen Vergaser?
Danke für die Hilfe.Mfg,Torsten

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon Hiha » Di Jun 16, 2009 8:25

Mei, dafür gibts viele Gründe. Vordergründig täte ich kontrollieren:

Verdichtung zu hoch,
Steuerzeiten um 1 Zahn verhängt,
nicht originaler Auspuff (BSM oder Sebring)

Gruß
Hans

pannomann
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 264
Registriert: Fr Feb 13, 2009 11:00
Wohnort: 56823 Büchel

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon pannomann » Di Jun 16, 2009 13:03

Hallo Hans.Pott ist der Ori.Steuerzeit denke ich nicht,läuft sauber,keine Fehlzündungen.Hatte den Motor auch erst auf und nach Bucheli eingestellt.
Dann muß ich mal die Kommpression messen :?

Benutzeravatar
xmike
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 290
Registriert: Di Apr 17, 2007 8:53
Wohnort: Hamburg-Nordost
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon xmike » Di Jun 16, 2009 13:12

Ich verweise mal auf die Tips/Anleitung zur Vergasereinstellung bei KEDO

Zitat:

Vergasereinstellung XT500 - Standardvergaser
Schritt 1: Leerlauf und unterer Lastbereich
...
Schritt 2: Volllastbereich (3/4 Lastbereich - 4/4 Lastbereich [roter Bereich])
Ziel: Optimale Hauptdüse herausfinden, bevor mit dem nächsten Schritt begonnen werden kann.

Um die größtmögliche Top-Leistung zu erreichen, wählt man die Hauptdüse, mit der die maximale Endgeschwindigkeit erreicht wird bzw. die beste Beschleunigung im Bereich über 3/4 Last erreicht.

- wenn das Motorrad im kalten Zustand bei hohen Drehzahlen besser beschleunigt als im warmen Zustand, ist die Hauptdüse zu groß. Die Hauptdüse schrittweise verkleinern und den Test wiederholen (Maschine auch tatsächlich abkühlen lassen).

- wenn das Motorrad im kalten Zustand bei hohen Drehzahlen nicht gut beschleunigt/läuft und auch mit zunehmender Motortemperatur kaum Besserung eintritt, ist die Hauptdüse zu klein!
Achtung: Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung.

Die Hauptdüse sollte zuerst über einen Zeitraum von max. 30 Sekunden Volllast getestet werden. Ist ein zu starkes Abmagern des Motors ausgeschlossen, kann der Test über einen Zeitraum von 10-15 Minuten bei hoher Beanspruchung erfolgen. Den anderen Lastbereichen (< 3/4 Last) sollte während dieser Phase keine Bedeutung zukommen.

Mit dem nächsten Schritt kann sinnvollerweise erst dann begonnen werden, wenn die optimale Hauptdüse ermittelt wurde. Anderenfalls wird die gesamte noch folgende Abstimmungsarbeit verfälscht.

...

Schritt 3: Teillastbereich (1/4 - 3/4 Lastbereich)
Um in diesem Lastbereich optimale Leistung, Beschleunigung und Ansprechverhalten zu erreichen, ist die korrekte Wahl der Hauptdüse unerlässlich. Wird in diesem Stadium mit einer falschen Hauptdüse die Position der Düsennadel verändert, ist eine gute Balance zwischen Leistung und Ansprechverhalten nicht zu erreichen. Ist die Hauptdüse korrekt gewählt, geht es folgendermaßen weiter:

- wenn das Motorrad beim Gasaufreißen (Start bei unter 3000 U/min) im kalten Zustand gut beschleunigt und ohne viel Ruckeln Gas annimmt, im betriebswarmen Zustand jedoch schlechter läuft, ist der Teillastbereich zu fett. Die Düsennadel sollte eine Position tiefer gehängt werden (z.B. von Nut 3 auf 2, siehe hierzu den vierten Absatz).

- wenn das Motorrad im warmen Zustand besser läuft, aber im 3/4 Lastbereich noch nicht zufriedenstellend läuft, sollte die Düsennadel eine Position höher gehängt werden, um den Übergang Düsennadel zu Hauptdüse zu verbessern.

- läuft das Motorrad im 3/4 Lastbereich sowohl im kalten als auch im warmen Zustand zufriedenstellend, kann man von einer korrekten Position der Düsennadel ausgehen.

Zitatende
Wenn eine Frau nicht spricht, soll man sie auf keinen Fall unterbrechen.
[Clint Eastwood]
- - - - meine XT-Seite - - - - das Ende des Internet - - - - SETI.Germany - - - -

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon Hiha » Di Jun 16, 2009 13:15

Steuerzeit denke ich nicht,
Was bedeutet das? Stimmt die Steuerzeit, oder stimmt sie nicht?
Dann muß ich mal die Kommpression messen :?
Du sollst bitte die Verdichtung auslitern, nicht die Kompression messen. Ersteres findest Du mit der Suchfunktion, zweiteres ist überflüssig, weil bar jeglicher Aussagekraft.

Gruß
Hans

pannomann
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 264
Registriert: Fr Feb 13, 2009 11:00
Wohnort: 56823 Büchel

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon pannomann » Di Jun 16, 2009 15:46

Steuerzeit denke ich nicht,
Was bedeutet das? Stimmt die Steuerzeit, oder stimmt sie nicht?
Dann muß ich mal die Kommpression messen :?
Du sollst bitte die Verdichtung auslitern, nicht die Kompression messen. Ersteres findest Du mit der Suchfunktion, zweiteres ist überflüssig, weil bar jeglicher Aussagekraft.

Gruß
Hans

Leider noch nix über Auslitern gefunden :(

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon Hiha » Mi Jun 17, 2009 7:08

Kolben in den Zündungs-OT fahren, Kerze raus, Moped leicht nach rechts neigen, Brennraum mittels Messglas oder Einwegspritze (20ccm plastik) mit Motoröl auffüllen bis mans im Kerzenloch stehen sieht, evtl die Kurbelwelle ein paar Grad hin und her drehen bis Maximalstand erreicht ist. Benötigte Ölmenge stellt das Brennraumvolumen dar. Die Verdichtung errechnet sich aus Hubvolumen (Bohrungshalbmesser²*Pi*Hub) plus dem Brennraumvolumen, geteilt durch das Brennraumvolumen.

Gruß
Hans

pannomann
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 264
Registriert: Fr Feb 13, 2009 11:00
Wohnort: 56823 Büchel

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon pannomann » Mi Jun 17, 2009 7:24

Also Öl bei ot und ut einfüllen und Messen.Öl bis zum letzten Gewindegang des Kerzengewindes einfüllen?
Danke ;D

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon Mr. Polish » Mi Jun 17, 2009 7:50

...bis mans im Kerzenloch stehen sieht...
Soll heissen, das Zündkerzengewinde sollte trocken bleiben :wink:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Abstimmung mit 90mm Kolben??

Beitragvon Hiha » Mi Jun 17, 2009 8:11

Also Öl bei ot und ut einfüllen und Messen.Öl bis zum letzten Gewindegang des Kerzengewindes einfüllen?
Naja, im UT darfst Du Dich auf Deine Rechenkünste und die eingehaltenen Toleranzen verlassen. Bei einer 90er Bohrung und 84mm Hub macht das ein Hubvolumen von 534,4cm³


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste