Seite 1 von 2

Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 17:42
von 7XT7
mahlzeit,

ich lese jetzt hier seit tagen etliche stunden und finde eigentlich zu nahzu jedem problem eine lösung., nette einrichtung hier und erstmal lob dafür.

nun aber will ich einfach mal mein problem loswerden. zum klappern gibt es ja viele ursachen und ich weiß, eine ferndiagnose ist relativ schwer und nicht mehr als spekulation, noch dazu, wenn es sich um akustische dinge handelt.
ich versuche es dennoch mal. ich habe meine neuerworbene nun ein wenig probegefahren und es funzt (fast) alles super. erstes problem, was mir etwas sauer aufstieß, war ein klickerndes (eher grelles) geräusch. da ich nun lange nicht eintopf gefahren bin, kann es auch an der geräuschkulisse liegen, die ich von meinem vierzylinder gewohnt bin. dennoch habe ich das ventilspiel kontrolliert und ein wenig dran rumgestellt. (eigentlich war es in ordnung und war nicht die ursache für meine besorgnis). das geräusch kam meines erachtens auch eher aus mitte bis unten. daraufhin habe ich den steuerkettenspanner demontiert (bzw. erstmal die kappe) und einen etwas zu tief liegenden stößel vorgefunden. den habe ich dann bündig zum spanner gebracht, ok, einen halben mm weiter raus, und laufen lassen. der stößel flatterte nicht ganz so weit raus und rein wie vorher und das grelle pling pling war irgendwie weg. nun allerdings empfinde ich ein lauteres geräusch aus derselben region, eher ein klackern, was meines erachtens drehzahlunabhängig ist und ab 3000 U/min nicht schneller wird. ( oder ich höre es dann nicht mehr) :D

mit einem schraubendreher als ohrverlängerung kann ich das geräusch obenrum nahezu ausschließen, eher mittig stark bis unten noch gut hörbar.

gelesen habe ich von ähnlichen geräuschen, welche ihre ursache in einem vergessenen dämpfergummi im spanner hatten. meine kiste hat 20 tsd km auf der uhr und ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand den spanner schon mal komplett demontiert hat, um etwaige dämpfer beim einbau wieder vergessen hat. aber gut, alles ist natürlich möglich und ich werde das morgen prüfen und hoffe, dass es das ist, denn ansonsten mache ich mir dann doch etwas mehr gedanken, wo das herkommen könnte.

da ich im moment nicht die karre in reichweite habe, dachte ich mir, quatscht du mal die leute im forum voll, vielleicht kennt ja jemand das problem und hat bis morgen den ultimativen tip. ansonsten läuft das ding sehr gut, hat qualm, wummert gut und alles ist schön, wenn nicht dieses scheppern/klappern/klacken wäre. was soll auch sein bei 20 kilo auf der uhr, wenn ich heir von laufleistungen jenseits der 70-80 tsd km lese. :lach: :mrgreen:

danke für jede hilfe
Jo

Re: Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 17:50
von 7XT7
ach so, vergessen, externe fehlerquellen wie loses blech oder andere geräusch verursachenden dinge denke ich, ausschließen zu könne, da ich alles geprüft habe. ist alles fest, selbst auspuffblech und und und hatte ich in verdacht......leider fehlanzeige :roll:

Re: Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 17:57
von XTdirk
hi, es gibt am Steuerkettenspanner eine gummierte U-Scheibe, die könnte evtl fehlen.

schau mal hier: http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... 78&p=71374

Re: Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 18:03
von Frank M
stell den Stößel mal so ein, dass er sich gerade eben noch mit aufgelegtem Finger spürbar bewegt. Besser?

Re: Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 18:22
von 1u6
Verschwindet das Klappern wenn der Motor auf Zug ist, also bei Last?
Ist bei mir so. Bin auch noch am Beforschen.

Metin

Re: Klappern

Verfasst: Mi Mai 13, 2009 18:41
von orange
hallo jo,

bei mir war es tatsächlich die scheibe im steuerkettenspanner. zusammen mit der später nochmals korrigierten steuerkettenspannung, hat sich eine ganz neue klangcharakteristik ergeben. am besten du demontierst den spanner einfach nochmal. ist ja nicht viel arbeit. ab baujahr 1984 waren übrigens zwei federn und eine scheibe montiert....:)

Re: Klappern

Verfasst: Do Mai 14, 2009 9:42
von 7XT7
moin,

werde jetzt mal in die garage fahren und der sache auf den grund gehen. wenn ich das hier so lese, hoffe ich mal, dass es bei mir auch nur der spanner ist, bzw. die fehlende dämpferscheibe. werde dann berichten. ja, ich meine auch, unter last wird das geräusch weniger, kann mir das natürlich auch nur einbilden, weil es so sein soll :D :D
naja, schaun mer mal.
kann man denn egal welchen spanner einbauen, ob mit zwei oder einer feder, oder gibt es noch verbeseerungsvarianten späterer/anderer modelle? oder gibt es in aller regel mit ordnungsgemäß montiertem spanner der frühen modelle (´77) keine probleme?

danke, bis später
jo

p.s. ach so, fällt mir noch ein. als ich die spannerkappe gestern demontiert habe, war sie in etwa zum viertel gefüllt mit öl, muss das so? oder ist da irgendein simmering undicht?. :?: :?: ....danke

Re: Klappern

Verfasst: Do Mai 14, 2009 9:52
von rei97
Also:
Das ist so mit dem Öl.

Der Pümpel darf nicht über die Vorderkante der Einstellschraube heraus UND er darf dann nicht mehr sichtbar pümpeln(nur noch fühlbar), sonst ist drinnen was NIO.
Von fehlenden Teilen (besonders gummierte Scheibe) bis zur gebrochenen vorderen Leitschine gibt es da einige Krachmacher.
Regards
Rei97

Re: Klappern

Verfasst: Do Mai 14, 2009 12:36
von orange
kann man denn egal welchen spanner einbauen, ob mit zwei oder einer feder, oder gibt es noch verbeseerungsvarianten späterer/anderer modelle? oder gibt es in aller regel mit ordnungsgemäß montiertem spanner der frühen modelle (´77) keine probleme?
ich weiß nur, das ab bj 84 zwei gummierte scheiben eingebaut sein sollen. bei der SR waren schon immer zwei drin.

Re: Klappern

Verfasst: Do Mai 14, 2009 12:52
von rei97
Also:
Am Sölk 2008 standen 2 48T nebeneinander. Eine mit 2 Gummischeiben, eine ohne... Nach Aufteilung auf beide SRs liefen beide einwandfrei. :D
Regards
Rei97

Re: Klappern

Verfasst: Do Mai 14, 2009 13:50
von atisgrub
:D Wir teilen ALLES! :D

Also 76, 77, 78 und so... hatten nur 1 Feder und Gummibeilagsdings. Tut auch nicht anders oder lauter....

Re: Klappern

Verfasst: Fr Mai 15, 2009 12:46
von orange
kann man denn egal welchen spanner einbauen, ob mit zwei oder einer feder, oder gibt es noch verbeseerungsvarianten späterer/anderer modelle? oder gibt es in aller regel mit ordnungsgemäß montiertem spanner der frühen modelle (´77) keine probleme?
ich weiß nur, das ab bj 84 zwei gummierte scheiben eingebaut sein sollen. bei der SR waren schon immer zwei drin.
ähhhm...ja also, ich habe mich vertan. ich meinte eigentlich, das ab bj 84 zwei federn verbaut waren. gummischeiben waren immer nur 1 verbaut.

Re: Klappern

Verfasst: Mo Mai 18, 2009 10:01
von 7XT7
moin,

aaaalso,

nach demontage des spanners fand ich vor: stößel, zwei unterlegscheiben, einen minimalen rest eines gummiringes, feder.
erste freude stellte sich ein, bin dann gleich zum freundlichen und den dämpfer bestellt ( für erfreuliche 11.- euro!!). aber gut, wat mutt dat mutt.
die beiden scheiben konnte ich mir nur als ausgleich des fehlenden dämpfers erklären und konnte mir so den erhöhten geräuschpegel erklären.
dann aber, beim durchstöbern des werkstatthandbuches der 76er XT finde ich doch tatsächlich auf dem bild des spanners eine kleine explosionszeichnung des spanners integriert, die tatsächlich zwischen gehäuse und feder zwei! scheiben ausweist???
erste freude über den gefundenen fehler sank auf null. ich wieder zurück zum freundlichen, der konnte aber keine teilezeichnung der 76er mehr aufrufen, um festzustellen, ob bei der 76er tatsächlich nur zwei metallscheiben anstelle des dämpfers verbaut gewesen waren.
kann das hier evtl jemand aufklären, der eine 76er fährt?
die frage, die sich mir jetzt stellt, war die feder denn bei allen gleich (länge), sodass nur die scheiben gegen entsprechenden dämpfer getauscht werden braucht? denn wenn ich feder incl scheiben und stößel auf maximal spanne, schaut der stößel vorne um etwa 2mm raus. stelle ich mir den dämpfer dazwischen (ohne scheiben) vor, würde das stößelende, glaube ich, gerade man so plan einzustellen sein, danach jedoch null spile mehr sein, um eventuelle korrekturen vorzunehmen. (dämpfer ist noch nicht angekommen, um das in der praxis mal auszuprobieren).

eines noch, als ich den spanner mal minimal weiter eingedreht hatte wie hier empfohlen, bis kein spiel mehr fühlbar ist, sprang sie an und man hörte nichts außer dezentem ventilspiel. cool, dachte ich, fuhr los und nach ca 1 km kam das geräusch zurück.
ich hoffe also immer noch, dass sich der stößel irgendwie im betrieb in die feder einarbeitet und so schleichend das geräusch erzeugt. heute werde ich mal den dämpfer einbauen (sofern geliefert) und mal weiter abchecken. werde dann berichten..

gruß
Jo

Re: Klappern

Verfasst: Mo Mai 18, 2009 11:40
von motorang
Hi,

ich senfe mal ...

1) die Spannerei, also wie weit man die Spannerschraube eindrehen muss ist vom Verschleißzustand der Steuerkette und der Spanner/Gleitschiene abhängig.

2) Den Verschleiß sieht man erst bei Zerlegung.

3) Die Einstellung soll JEDENFALLS so sein dass das Ende des Spannerkolbens nur ganz wenig (Zehntelmillimeter) pümpelt - praktisch nicht sichtbar aber spürbar bei laufendem Motor. Egal jetzt wie weit dazu der Spanner eingedreht werden muss! Üblicherweise ist dann das pümpelnde Ende etwa bündig mit dem Spanner (also dem 10er Sechskant) - nicht aber der 10er Sechskant mit dem Rest des Spanners.

Hast Du schon mal geschaut ob das Pümpelende schön freigängig im Spanner ist oder eventuell klemmt?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Klappern

Verfasst: Mo Mai 18, 2009 11:41
von atisgrub
18 90201-06589-00 WASHER, PLATE
19 583-12232-01-00 DAMPER (583-12232-00)
= Scheibe mit Gummi