Seite 1 von 2
Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Do Mai 07, 2009 21:19
von xjr-steff
Hey Leute,
dass meine XT immer noch nur mir Ruckeln läuft, brauche ich ja nicht extra zu erwähnen
Zusätzlich habe ich ein total schwarzes Kerzenbild und am Auspuff ist's auch ziemlich schwarz. Beim Gas geben kommen schwarze Wolken aus dem Auspuff. Daher dachte ich, ich lasse den Motor mal öffnen und wechsele den Kolben gegen einen neuen. Auf der Kedo-Seite gibt's die ja in verschiedenen Größen.
Wie weiss ich denn, welchen ich brauche und was mache ich dann ?
Der Zylinder muss doch noch ausgeschliffen werden oder ?
Evtl. wäre es aber einfacher, wenn ich direkt einen 535er Kolben kaufe und den Zylinder darauf einschleifen lasse oder wie ist das ?
Sollte ich vorsichtshalber den Kopf mit den Ventilen überarbeiten lassen, wenn der Kram schon mal ab ist ?
Könnt Ihr mir da Tipps geben ?
Grüße
Stefan
P.S. Werde wegen des Ruckelns jetzt den Zündkram auch ersetzen
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Do Mai 07, 2009 21:30
von UweD
Hallo Steff
schwarzer Rauch heisst im Vatikan, dass immer noch kein neuer Papst gewählt ist und bei der XT nicht zwingend, dass das Kolben/Zylinder-Pärchen bearbeitet werden muss. ICH würde mal sagen, dass schwarzer Rauch auf zu fettes Gemisch hindeutet. Ölverbrauchs-Rauchzeichen müssten eher bläulich sein. Und wenns massiv ist, solltest Du es ja auch am Ölverbrauch merken.
Vielleicht läuft Dein XTle einfach zu fett (Luftfilter zu, Vergaser falsch eingestellt etc.) oder ist zündungsmässig völlig daneben. Bevor ich den Motor zerrupfe würde ich lieber erstmal an der Peripherie rumforschen.
Gegen 535cm3 spricht natürlich nix. Aber flotter machen ist bei Deiner glaub erstmal 2. Priorität. Wenns um den Zylinder rum nicht OK ist, nutzen die mehr Kubik ja letztlich auch nix.
Was hast Du denn alles schon abgeklärt?
Gruss
Uwe
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Do Mai 07, 2009 21:45
von xjr-steff
Also:
Ölfilter, Öl, Kerze, Tank entrostet, Luftfilter, Luftfilterkasten (der alte hatte einen Riss am Flansch)
Leerlauf-Düse, Hauptdüse 230er, Dichtung zwischen Ansaugstutzen und Vergaser.
Den Vergaser habe ich zig mal auseinander gehabt (den unteren Teil) und war auch im Ultraschallbad.
Allerdings weil das Bad recht klein ist und nur zu 2/3 reinpasst mit wenden probiert.
Jetzt ist eigentlich nur noch der Zündkram nicht angerührt.
Zumindest rennt sie im Standgas jetzt besser, aber das schwarze Kerzenbild bleibt und das ruckeln sowieso.
Daher dachte ich, dass die nächste Stufe die Sache mit dem Kolben und den Ventilen evtl. was bringen könnte.
Eigentlich bin ich ziemlich genervt und ratlos, wenn es sich hierbei nicht um eine XT handeln würde, die ich mir mit 16 schon gewünscht hatte, hätte ich die Kiste schon längst in die Wüste gejagt.
Aber langsam wird's echt teuer und nervig.
Stefan
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Do Mai 07, 2009 22:12
von rotbart
Hi Stefan,
hatte ähnliche Symptome wir du bei ner XT die ich fürn Kumpel schraube.
Lag dann bei der doch auch an der Zündung. Die Zündung sauber eingestellt nochmal zur Sicherheit abgeblitzt und feinjustiert und trotzdem war immer noch ein ruckeln im Vollastbereich.
Fehler war eine der Schrauben die die Kontaktplatte der Zündung hielt war rund, so hat sich bei heftigen Vibrationen (soll bei der XT ja vorkommen) die Zündung immer leicht verstellt - neue Schraube rein, Zündung wieder ordentlich eingestellt und gut isses.
Kauf dir n Blitzer der kostet 20€ und stell die Zündung sauber ein, wenn du die noch nicht kontroliert hast macht das verdammt viel aus wenn diese nicht sauber eingestellt ist.
gruß rotbart
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 8:16
von rei97
Also;
ich würde mal versuchsweise einen anderen Vergaser montieren, da schwarzes Blaken eindeutig auf deutlich zu fett hinweist. Solltest Du einen Beschleuniger an Deinem Gaser haben vermute ich dort am ehesten ein Leck , was zur Überfettung führt. Der Kaltstarter wäre auch ein Aspirant. Das Fahren mit zu fettem Gemisch führt btw. zu rapidem Verschleiß von Zylinder und Ringen, da das überfette Gemisch den Ölfilm an der Zylwand wegwäscht.
Den Motor wegen der Beanstandung zu zerrupfen, halte ich für Blödsinn. Wenn der Ölverbrauch wesentlich über einem Liter liegt, sollte man an sowas denken. Dann einen 88er Kolben beim PRM reinmachen lassen, das kostet dann ca. 160€ komplett.
Regards
Rei97
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 8:28
von Hiha
Ich halts ganz mit dem Helmut: Nicht einfach auf Verdacht -noch dazu auf ein eher untypisches Symptom hin- aufs Übermaß gehen.
Sollte es nötig sein, dann nicht auf 535ccm, das bringt erstmal nur Ärger.
Der tote Hund gammelt im Vergaser vor sich hin, da bin ich ziemlich sicher. Schwarze Wolken deuten auf viel zu fettes Gemisch hin.
Du solltest mal einen XT-Spezialisten konsultieren, irgendwas ist da faul. Zündung glaub ich eher nicht.
Gruß
Hans
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 12:58
von xjr-steff
Na ja, das mit den Zündkontakten und dem Kondensator werde ich wohl auf jeden Fall machen, dann wäre das schon mal ausgeschlossen.
So einen Blitzer habe ich mir geliehen, kann aber nicht wirklich damit umgehen.
Das mit dem Vergaser ist ja schön und gut, aber ich habe ihn zigmal gereinigt und mit neuen Düsen versorgt. Dann habe ich ihn noch ins Ultraschallbad geworfen und die 1,25 Umdrehungen die Luftschraube rausgedreht.
Jetzt weiss ich nicht, was ich sonst noch tun soll.
Ach ja, was für einen Beschleuniger ? Habe eine 79er XT mit großem Ansaugstutzen und fahre 230er Düse Auspuff Orig. Ach ja, wer ist PRM oder so ?
Wenn einer einen XT-Spezi in der Nähe von Rommerskirchen (liegt zwischen Köln und Mönchengladbach) kennt, melde ich mich mal bei dem.
Danke auf jeden Fall für Eure Mithilfe
Stefan
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 13:26
von UweD
Wenn Du alles sauber gemacht hast und richtig wieder montiert, vielleicht ist es ganz banal die zu hoch gehängte Düsennadel?
Gruss
Uwe
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 16:07
von xjr-steff
Wie verhält sich das mit der Düsennadel ?
Den oberen Teil des Versagers habe ich bislang noch nich abgehabt. Wie kontrolliere ich die Nadel und wie müßte sie denn stehen, damit es orischinol wäre ?
Die Zündsachen (Kontakte, Spule und Kondensator) habe ich soeben bestellt, die Nadel würde ich aber auch noch überprüfen wollen
Stefan
Aber, Düsennadel anders einhängen.... wer macht denn so was und warum eigentlich ?
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 17:04
von Hiha
Du hast ihn noch nicht abgehabt? Aber schon hundertmal zerlegt? Hmm.
Und Du traust Dir die Benutzung eines Blitzers nicht zu? Hmmm.
Vielleicht solltest Du die Finger erstmal nur an dieses technische Gerät legen, wenn Du jemanden hast, der Dir dabei über die Schulter schaut, und Dir alles was man für solche Arbeiten wissen muss, erklärt.
Wenn Du Unterbrecher und Kondensator wechselst solle auf alle Fälle jemand zuschauen, dabei kann man eigentlich sehr viel verkehrt machen, wenn man keine Ahnung hat.(so klingt Dein Posting jedenfalls für mich. Sorry wenns nicht so sein sollte...)
Nimm nur einen originalen Yamaha Ersatzkondensator. Kein Afermarket-Zeugl "vom Erstausrüster" oder so. Alles Glump, stirbt oft sehr schnell (binnen Minuten) in Magnetzündanlagen.
Geruckel hatte ich ausserdem mit einer sterbenden Zündspule. Thermische Aussetzer, schwer zu finden. Sehr mühsam, ich hab den Vergaser oft zerlegt, ohne was zu finden...
Gruß
Hans
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Fr Mai 08, 2009 20:22
von xjr-steff
@Hans
Ja das mit den Kontakten werde ich wohl bei jemandem machen lassen, der sich mit so was auskennt. Meine Mopedschrauberzeit (DT 50) ist halt schon sehr lange her, evtl. könnte ich's ja noch, weiss aber nicht so recht.
Den Vergaser habe ich NUR von unten auf gehabt und alles greinigt getauscht und durchgeblasen.
Das Zündzeugs habe ich heute bei Kedo geordert und hoffe, dass ist so ok.
Grüße und danke
Stefan
P.S. Wenn die XT nicht so gut anspringen würde, hätte ich das schon früher getauscht.
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Mo Mai 11, 2009 10:41
von 7XT7
sei mir bitte nicht böse, aber den vergaser nur unten offen gehabt und dann ins ultraschallbecken gelegt und immer mal gewendet? so die richtige lösung ist das eigentlich nicht. ultraschall wirkt nur einwandfrei, wenn alle bohrungen nach beiden seiten offen sind, sodass material ausgespült werden kann. dass alles nur von außen schön aussieht, ist meistens nur die halbe miete.
deine symptome incl ruckeln deuten eindeutig auf zu fettes gemisch hin, wahrscheinlich ein ständig zusitzendes schwimmernadelventil (wenn erneuert). falls nicht neu, wäre das die erste maßnahme. das ventil schließt dann nicht und durch erhöhten spritstand hast du ein hoffnungslos zu fettes gemisch. schwarzer qualm und kerze deuten zweifelsfrei darauf hin.
eine motorinstandsetzung würde ich erst in betracht ziehen, wenn du noch lange so damit rumfährst, da, wie hier schon erwähnt, zu viel sprit die schmierhaftung an den zylinderwänden abwäscht.
grez
Jo
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Mo Mai 11, 2009 21:05
von xjr-steff
Ok, das mit dem Schwimmernadelventil leuchtet ein.
Habe gerade bei Kedo auf der Seite nachgeschaut, weiss aber nicht so recht was ich da brauche:
Entweder : Vergaser-Reparatur-Set
XT500
* Inklusive Schwimmernadelventil, Dichtungen und O-Ringe, die nach dem Zerlegen üblicherweise benötigt werden
* Preis pro Set für einen Vergaser
oder
27840 Schwimmernadelventil (OEM)
TT500, XT500
Möchte nichts falsches bestellen und danke für den Tipp
Stefan
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Mo Mai 11, 2009 21:26
von Mr. Polish
Mit dem Original kannst Du nichts falsch machen, bei manchen (inkl. mir) hat das aus dem Reparaturset dicht gehalten.
Gruß, Fabi
Re: Übermaßkolben.... aber welchen ?
Verfasst: Di Mai 12, 2009 10:37
von 7XT7
ruf mal bei topham an
http://www.topham.de
da gibts originalstoff zum teilweise dem halben yamaha preis. ist alles original mikuni ware und funktioniert garantiert
p.s. was mir noch einfällt, sollte das mit dem schwimmernadelventil nicht die ursache sein, käme noch die nadeldüse samt düsennadel infrage. die ist nicht selten bei den rappelkisten stark oval ausgeschlagen und fördert so ungewollt auch zuviel sprit. bekommst du auch alles bei mister mikuni