Seite 1 von 1

Radnabe beschichten

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 8:47
von XTrisierer
Hallo und Frohes Neues Jahr an Alle,

ich denke darüber nach die Radnaben beschichten zu lassen. Spricht hier etwas dagegen (Material, Größe der Speichenlöcher, etc.pp) bzw. hat dies hier schon mal jemand gemacht ?

Dank für ein paar Tipps.

Der Chris

Re: Radnabe beschichten

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 10:29
von rotbart
hey,

ich habe meine radnaben beschichten lassen - kein problem - bis jetzt.

wichtig ist nur das innen abgeklebt wird wo die bremse läuft und das achsloch, wegen den speichen wurde bei mir eh nochmal neu gebohrt da dort jetzt dickere drin sind... :-)

gruß rotbart

Re: Radnabe beschichten

Verfasst: Fr Jan 09, 2009 14:57
von XTrisierer
Danke für das Feedback. Klar, das Innere bleibt unberührt. Chris

Re: Radnabe beschichten

Verfasst: Mo Jan 12, 2009 18:11
von Gast
Da spricht garnix dagegen Naben zu beschichten-es sieht einfach nur Klasse aus!

Ich vergleiche aber immer vorher die Bohrungen mit den neuen VA-Speichen.

Dann bohr ich vor dem Beschichten auf und hab hinterher auch die Bohrungen beschichtet.

Bei SR 500 Naben mit VA-Speichensatz von KEDO braucht man z.B. nix aufbohren-das passt nach dem Beschichten wunderbar ohne zu klemmen.

Ghostwriter..... :D

Re: Radnabe beschichten

Verfasst: Do Apr 02, 2009 0:27
von Thesi
Bevor man die Vorder- und Hinterradnabe zum Pulvern gibt müssen sie ja auch Sandgestrahlt werden. Gebt ihr die Naben zusammengebaut. d.h. mit eingebauter Bremse ab, oder lasst ihr die Teile einzeln Sandstrahlen. Wie mache ich es das z.b. der ganze Sand nicht hinterher in der Tachschnecke sitzt bzw. Bremstrommel und die Achse zum Kettenblattträger mit gestrahlt ist.
Oder dürfen die Naben aufgrund des Materials nicht Sandgestrahlt sondern nur Glasperlen gestrahlt werden??

Wie und womit klebt ihr beim Beschichten die Bremstrommel und die eine Seite des Bremsdeckels ab. Es ist ja wohl nicht sinnvoll wenn die Innerein der Naben und Bremsaufnahme mit pulverbeschichtet werden. Gleiches gilt doch auch für die Achse zur Aufnahme des Kettenblattträgers. Welches Material hält die Hitze beim Beschichten am besten aus??

Re: Radnabe beschichten

Verfasst: Do Apr 02, 2009 10:46
von XTrisierer
Guten Morgen Thesi,
Gebt ihr die Naben zusammengebaut. d.h. mit eingebauter Bremse ab, oder lasst ihr die Teile einzeln Sandstrahlen
Ich habe meine Naben vorher zerlegt. Außerdem habe ich logischerweise Lager und Dichtungen ausgebaut um die Naben so pur wie möglich zum Sandstrahlen und Beschichten zu geben. Die Zähne habe mir bei der Tachoschnecke ausgebissen und sie letztlich dringelassen. Abdichten kannst Du dies selbst mit Plastelin (Knetmasse) und zwar außen an der Bremsankerplatte (da wo die Tachowelle) eingesetzt wird sowie innen die Schnecke selbst.
Wie mache ich es das z.b. der ganze Sand nicht hinterher in der Tachschnecke sitzt bzw. Bremstrommel und die Achse zum Kettenblattträger mit gestrahlt ist.
Oder dürfen die Naben aufgrund des Materials nicht Sandgestrahlt sondern nur Glasperlen gestrahlt werden??
Ich habe meine Teile zerlegt zu einem Betrieb geschickt die alles machen, abkleben, strahlen und beschichten. Zudem sind die auch noch recht günstig, die Arbeit war sehr sauber und die haben Ahnung beim Radnaben beschichten. Hier ein Link: http://www.goetz-pulverbeschichtung.de. Ich bin sehr zufrieden.

Meine Naben wurden Glasperlen-gestrahlt (lt. Rechnung), das Innere logischerweise abgeklebt. Ein bisschen was kommt dennoch immer rein, das bläst du dann anschließen mit Pressluft raus bzw. wäscht es aus.
Wie und womit klebt ihr beim Beschichten die Bremstrommel und die eine Seite des Bremsdeckels ab. Es ist ja wohl nicht sinnvoll wenn die Innerein der Naben und Bremsaufnahme mit pulverbeschichtet werden. Gleiches gilt doch auch für die Achse zur Aufnahme des Kettenblattträgers. Welches Material hält die Hitze beim Beschichten am besten aus??
Wenn Du selbst klebst, dann investiere in ein gutes und starkes Gewebeband bzw. eben Knetmasse.

Grüße
Chris