Seite 1 von 1

Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Di Aug 26, 2008 6:41
von motorang
Morgen

habe vorgestern beschlossen dass ich den Kettenspanner wieder zum Leben erwecke. Die Feder war schon länger ab. Macht nix, hast ja noch eine Ersatzschwinge samt Feder dachte ich ... nö, falsches Baujahr - ich brauchte die kleine schmale Feder der frühen Baujahre (Achse mit Clip) und nicht die große (Achse geschraubt).
Kurzfristige Suche blieb erfolglos, und wegen EINER Feder was beim Sponsor bestellen und 10 Euretten Porto löhnen?

Ich entschloss mich zum Selbstbau, hab ja eine Drehbank (wäre auch ohne gegangen, aber so wars einfacher), und wollte schon länger mal eine Feder biegen :D :

Erstmal Dorn gesucht, Vierkantstift aufgeschweißt, und saubergedreht:

Bild

Dann Federstahldraht mit kleiner Grippzange angeklemmt, und in die Werkzeugaufnahme ein Stück Buchenholz eingespannt und press an den Draht gefahren.
Hierauf das Dreibackenfutter emsig gedreht, hatte ja zwei Hände frei, trotzdem hab ich den Spannschlüssel zu Hilfe nehmen müssen:

Bild

Fertig gewickelt:

Bild

Jetzt noch die Enden im Schraubstock biegen, und ablängen:

Bild

Original (gebrochen) und Kopie (etwas größer aber funktioniert gut):

Bild

Lessons learned:

Wickeldorn gut 10% kleiner als Musterfeder müsste passen. Für diese Feder mit Innendurchmesser 22 mm wäre das ein 20mm-Dorn.
Conrad-Federstahl ist super (die Feder hatte 3 mm Drahtstärke), lässt sich sehr gut kaltverformen.
Für diese Feder brauchte ich etwa 48 cm Draht, Materialkosten gut 1 Euro.
Arbeitszeit: ca. 30 Minuten.
Eingebaut und federt.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Di Aug 26, 2008 7:45
von atisgrub
:zustimm: Was soll ich sagen......... :flehan: :applaus: Super g'mocht!!!

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Di Aug 26, 2008 8:41
von Frank M
:respekt: schön gemacht.

als nächstes könntest du ja mal zeigen, wie man mit der Drehbank Räder einspeicht, Sitzbänke polstert oder Rahmenrohre biegt... ;D

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Di Aug 26, 2008 10:09
von motorang
ich verwende sie auch zum Bierflasche öffnen :D

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 5:39
von dcm
Moin,

war das rostfreier Stahl?
In dem Fall gilt umso mehr: Augen auf!
"Gut kaltverformbar" mag dann bedeuten, dass die Feder ungleich weniger Lastspiele aushält als das Original - am besten also gleich auf Lager fertigen ;)
Ausserdem werden solche Federstähle nach der Formgebung noch einmal getempert, um das gröbste an Spannungen zu beseitigen (-> kleinere Rissgefahr). Das sind i.d.R. recht überschaubere Temperaturen um 350°C. Könnte hier vielleicht auch nicht schaden.

Ansonsten: Klasse, bin sehr beeindruckt! :)


Viele Grüße aus Stuttgart,
dcm

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 6:41
von motorang
Zehn Tage muss sie halten, zwei Stück hab ich mit, und dann krieg ich ein paar Meter normalen (rostenden) 3mm Federstahldraht, den ich bei 250 Grad tatsächlich selber tempern kann ...

Bin gespannt (noch)!

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 17:30
von CR6
das schaut gut aus...

Die 10%(bis 12%) "Schrumpfung" sind ziemlich gut getippt.
Je genauer das ganze am Einsatzort gefuehrt ist desto geringer ist die Rissneigung bei Ueberbelastung.
Vom Tempern mal abgesehen.
Wickelfedern reissen leider (fast) immer von innen an, was man in diesem Fall erst zu spaet mitkriegt.
Aber Lastspiele? Die hat doch Vorspannung oder nicht, sollte also keine Wechsellast ertragen muessen.
Oder geht die etwa en bloc (in dem Fall kompl. "zu")?
Ist zumindest das was mir so aufgefallen ist.

Sowas bitte immer vorsichtig drehen!
Mit dem Holzkeil, alternativ Hartplastik etc. klappt das in der Regel.
Falls man sich mal in der Richtung beim umlegen oder biegen vertut;
Niemals zurueckbiegen!

Hab mal eine fiese Schnittwunde gesehen die durch sowas hervorgerufen wurde.
Aua, aua, aua....die Finger braucht man immer, gerade als XT-Fahrer - beim reparieren :P

Lass krachen in Rumaenien :D

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 17:55
von motorang
Aber Lastspiele? Die hat doch Vorspannung oder nicht, sollte also keine Wechsellast ertragen muessen.
Oder geht die etwa en bloc (in dem Fall kompl. "zu")?
Ist zumindest das was mir so aufgefallen ist.

Sowas bitte immer vorsichtig drehen!
Mit dem Holzkeil, alternativ Hartplastik etc. klappt das in der Regel.
Falls man sich mal in der Richtung beim umlegen oder biegen vertut;
Niemals zurueckbiegen!
Hi
stimmt - ist immer unter Spannung in 1 Richtung, kein "Lastwechsel".

Ich hab das Futter ja auch von Hand gedreht aus diesem Grund. Alle Finger noch dran und dicht :D

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 21:51
von markus
Hallo motorang

Das ist es was ich an diesem Forum schätze.
Probleme lösen und den Anderen zeigen wie sie es nachmachen können.
Hochachtung !!
Besser kann man das wohl nicht dokumentieren bzw rüberbringen.

Danke
mach weiter so
Gruß
Markus

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Mi Aug 27, 2008 23:18
von dcm
Moin,
stimmt - ist immer unter Spannung in 1 Richtung, kein "Lastwechsel".
Das ist ein Trugschluss - denn als "Lastwechsel" werden auch Lastspiele bezeichnet, die von einem geringen positiven Wert (=Vorspannung in Ruhelage) zu einem höheren Wert (=maximale Auslenkung, im konkreten Fall durch das "Flattern" der Kette) auftreten.
Anyway, der Kettenspanner schafft ja so wahnsinnig viel nicht, von daher sollte das schon tun.

BTW: Der Popelfederdraht aus C-Stahl (obgleich korrodierend) hat in solchen (=geselbsthandwerkerten) Fällen oft die bessere Schwingfestigkeit.


Grüße,
Daniel

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: Di Sep 09, 2008 9:32
von motorang
Hat gehalten, bislang 600 km mit vielen (VIELEN) Lastspielen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: So Sep 14, 2008 15:25
von dcm
Gute Sache & congrats - Gott segne das ehrliche Handwerk! :D

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: So Apr 03, 2011 17:48
von Jeanjean
Hallo Andreas,

ich habe heute ein link zu diesem Post im französichen Forum eingestellt, da jemand Alternativ-Fußrastenfedern gesucht hat, dabei ist mir eine technische Unklarheit eingefallen: müssen Federstahlstäbe eigentlich nicht nach der Verformung im Ofen gebacken werden?

Das hatte mir zumindest ein Ausbilder meines ehmaligen Brötchengebers befohlen. Ich hatte mir damals eine Ersatzfeder für eine Türklinke zurechtgebogen. Natürlich war ich damals sein Rat nich gefolgt. Einige Monate später ging die Feder wieder kaputt. Ob dies mangels Wärmebehandlung oder wegen Konstruktionsfehler des Klinkenmechanismus geschiedt kann ich nicht beantworten.

Wie sieht es bei deine Feder aus? Hat sich gut gehalten?

Gruß aus dem sonnigen Süden 8)

jeanjean

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: So Apr 03, 2011 19:37
von Hiha
Hei Jean,
so dünne Federdrähte werden kalt gebogen, und halten dann auch. Das hängt aber vom Stahl ab. Ich hab mal in einer Federnfabrik bei uns um die Ecke zugeschaut, die biegen kalt, wie zumindest bis 3mm, wie wir damals in der Ausbildung. Es gibt aber auch Federdrähte die anschließend vergütet werden müssen, Ventilfederdrähte z.B., aber das ist eine andere Liga.

Gruß
Hans

Re: Von einem der auszog eine Kettenspannerfeder zu biegen

Verfasst: So Apr 03, 2011 19:58
von sCHLOMOMANDEL
hallo.

es gibt kein Leben ohne drehbank !!!!!!

mach mal nen 56 er Loch in ein stück eisen - feilen ist doof-also- drehbank -

und an die Zweifler: ihr werdet schon sehen , das jemand seine Sitzbank mittels Drehbank polstert.oder/und perfekt einspeicht.

ausserdem Super gemacht -mit der feder !!!!

da versucht man , so eine blöde feder zu bekommen, dabei kann man sie tatsächlich selbermachen.-sehr schön, sprit zum freundlichen gespart....

"was die können , kann ich auch "

und der spruch "Japaner kochen auch nur mit Wasser", gewinnt seit zwei Wochen leider eine etwas andere Bedeutung

Weiter So.

Ihr braucht also auch jeder ne Drehbank .es geht kein weg dran vorbei.

weiß

Kostja