Seite 1 von 1

Hinterradfelgennabe

Verfasst: Fr Jan 16, 2004 0:48
von littlejohn
Hallo zusammen, hätte da mal ne Frage bezüglich der Nabe einer Hinterradfelge an der XT. Meine 81er hat eine Aufnahme für 6 Ruckdämpfergummis und den langen Sitz für die Aufnahme des Kettenradträgers. Für was für ein Modell ist denn eine Felge die diese Aufnahme für die Ruckdämpfer nicht hat?????? Hier passt im Prinzip nur ein Einsatz hinein-kann dies eine Felge für ein älteres Modell sein??? (1N5 oder so??? ) :?: :idea: :?:

Verfasst: Fr Jan 16, 2004 6:54
von steamhammer
Moin Littlejohn,

ohne Ruckdämpfer wird es wahrscheinlich ein TT Hinterrad sein. Sind auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) 2 Lager verbaut? Dann ist es sicherlich ein TT Hinterrad.

Willst Du das evtl. verkaufen?

Gruß, Steffen

TT-Felge

Verfasst: Fr Jan 16, 2004 12:26
von littlejohn
Hallo Steffen ( Weisshand??), Felge hat rechts keine 2 Lager, aber Du kannst mir ja mal Dein Mailadresse schicken-sende Dir dann ein paar Fotos zu, vielleicht kannst Du dann was dazu sagen.
littlejohn21@freenet.de

Verfasst: Mo Jan 19, 2004 21:27
von sven
Hi littlejohn,
hab's nicht so ganz kapiert, wie die fragliche Nabe aussieht.
Was es gibt sind ruckgedämpfte Yamaha Hinterradnaben, bei
denen der Kettenradträger mit einem Kugellager auf der Steckachse (und nicht wie bei der XT500 direkt auf dem Lagersitz der Nabe) gelagert ist. Das ist bei so ziemlich allen nach der XT 500 konstruierten Enduromodellen so, z.B. bei XT250/350/550/600....
Gruß
Sven

Verfasst: Di Jan 20, 2004 7:29
von steamhammer
Moin Sven,

hat sich geklärt.

Es ist ein 2.50" X 18" Rad der ersten XT 600 (34L). Kettenradträger war nicht dabei, daher die Unsicherheit.

Gruß...........Steffen

Hinterradnarbe

Verfasst: Di Jan 20, 2004 21:27
von 583
Hallo Littllejon, ohne Ruckdaempfer gehoert zum TT, d.h. es muss irgendwo die eine Nr, mit Anfang 583 ... draufstehen.
gruss 583

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 14:39
von UweD
Jahre später....
Hab neulich mein Kettenrad etc. ausgewechselt, Ruckdämpfer hab ich aber auch keine entdeckt. Oder sind die unter der "Kappe"?
Ratloser Gruss
Uwe

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 15:38
von sven
Nee, hinterm Kettenradträger.

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 20:55
von UweD
Ach so.
Aber als ich das Kettenrad montierte, war alles bombenfest. Also null Spiel von irgendwelchen Gummis. Auch gut. Vielleicht hat aber die 77er keine?

Verfasst: So Aug 15, 2004 21:25
von Klaus
Doch hat die 77iger auch. Aber wenn es fest ist ist es heile und gut so. Wenn es dolle wackeln würde müsste man was machen.

Verfasst: Sa Mai 07, 2005 12:16
von UweD
So, nu bin ich am demontieren des Ersatzhinterrad. alles gemäss Buecheli schön auseinandergebaut. Aber bei der Alu-Staubkappe mit den 6 Löchern die nach dem Sprengring käme scheitere ich bereits. Bewegt sich nicht. Muss man da mit der Fettpresse ordentlich Fett reindrücken, damit sich die hebt? Man will ja nix vermurksen.
Fettfingergruss,
Uwe

Verfasst: Sa Mai 07, 2005 12:34
von Mambu
Hallo Uwe,

wenn der Sicherungsring weg ist, pople ich das Alu-Teil immer mit zwei Durchschlägen raus. In die Bohrungen reinstecken, verkanten und dann unter "leichtem Drehen und Kippeln" rauspfriemeln.
Durch das Fett hält das Teil recht gut, aber s´goht schu!! :D

Gruß Mambu

Verfasst: Sa Mai 07, 2005 12:54
von Frank M
...Aber bei der Alu-Staubkappe mit den 6 Löchern die nach dem Sprengring käme scheitere ich bereits. Bewegt sich nicht. Muss man da mit der Fettpresse ordentlich Fett reindrücken, damit sich die hebt?
Moin Uwe,

wenn sie durch das Abschmieren nicht hochkommt, kannst du ein oder zwei der Löcher mit einem 4,2mm Bohrer vorsichtig durchbohren (am besten gleich die eh schon durchgängigen Löcher nehmen). Anschließend ein M5-Gewinde einschneiden und mit einer eingeschraubten Schraube die Staubkappe abdrücken. Hilft immer wieder bei der Demontage und verhindert Hebelschäden.

Gruß Frank

Verfasst: Sa Mai 07, 2005 14:34
von UweD
Hallo Leute,
ich liebe Euch :D
Das Teil ist raus. Sieht alles ganz gut aus da drunter. Kein Spiel, spricht für das Hinterrad. Aber da wo eigentlich alles voll Fett sein sollte, wars zwar nicht pfurztrocken, aber fasst.
Lager fühlen sich nicht so dolle an - fest. Das spricht dagegen. Wie kriegt man die nu da raus? Da kann man ja schön was vermackeln bzw. verkanten und so. Gemäss Buecheli erst rechts rauskloppen, dann links. Naja, das hat Zeit. Oder ich lasse es vonne Werkstatt machen.
(Gemäss meiner Vorstellung müssten sich doch die Lager drehen, wenn man mit dem Finger da reinpackt und versucht zu drehen. Oder?
Dreht nix :( )
Aber ist eh ein Ersatzrad.
Grüssle
Uwe

Verfasst: Sa Mai 07, 2005 16:52
von Mambu
Hallo Uwe,

wenn Du mal wieder Richtung Basel unterwegs bist und im sonnigen Klettgau (ja, heut nicht :ertrink: ) vorbeikommst, schmeiss doch einfach das Rad in den Kombi....
und bringst am besten gleich neue Lager mit (vielleicht hab ich auch noch welche, muss ma schaun :gruebel: ).

Gruß Mambu