nach 15 Jahren läuft sie wieder - Dank an alle

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
swba65
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 152
Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
Wohnort: bei Flensburg

nach 15 Jahren läuft sie wieder - Dank an alle

Beitragvon swba65 » Mi Jun 06, 2007 8:14

Hallo Forum,

ich wollte mich mal bei euch allen bedanken.

Ich habe meine XT500 (Bj. 1982) nach 15 Jahren wieder reaktiviert. Sie hat all die Zeit nicht gelaufen, war abgemeldet, hat mehr oder weniger nur rum gestanden (meistens im Weg) und hat zwei Umzüge mitgemacht.

Anfang des Jahres (2007) kam ich auf die Idee, sie wieder zum Laufen zu bringen.

Bei den Überlegungen wie ich das am Besten anstelle, stieß ich auf dieses Forum. Ich habe hier stundenlang gelesen um Ideen bzw. Anregungen/Informationen zu sammeln.

Da ich ein nicht so fleißiger Forumsschreiber, sondern eher ein Forumsleser bin, ist dies mein erster Beitrag hier. Ich habe dieses Super-Forum als Archiv genutzt. Alle Fragen und Probleme sind schon irgendwo einmal aufgetreten und wenn man die Suchfunktion benützt findet man die Antworten auf die Fragen die man hat.

Das mag ein wenig verwerflich sein. Sorry.

Was hab ich nun mit der XT500 gemacht?

Beim auseinander bauen wurde mir schon klar, dass es ein größeres Vorhaben wird. Es fielen immer mehr Sachen an die gemacht werden mussten. Hier nur die größten Dinge:

- Zylinder ziehen, um mal zu sehen ob die Lauffläche vom langen stehen etwas abbekommen hat. Dabei ist mir der Ölabstreifring entgegen gekommen. Kein Wunder das sie damals einen sehr hohen Ölverbrauch (1l/1000km) hatte. Dabei gleich neue Kolbenringe eingebaut.

- Flachkugelventilspiel Einstellschraube, doppelte Direktschmierung, Kupplungsausrückhebel und Kupplungsstange erneuert

- Motor und diverse Teile neu lackiert

- Umrüstung auf 12V, Ochsenaugen, Bremsen, Bilsteindämpfer

- und viele, viele Kleinigkeiten die sehr viel Zeit und Aufwand kosten

Gestern nun war ich beim TÜV. Ich bin ohne jegliche Mängel durchgekommen. Na ja, der Prüfer hat sich auch nicht wirklich bemüht etwas zu finden. Er hätte auch nichts gefunden, bis auf die drei lockeren Speichen am Vorderrad und die Entdrosselung.

Nun bin ich wieder mit ihr unterwegs und freue mich jedes Mal. Ein tolles Motorrad.

Also vielen Dank an alle. Besonderer Dank an Roebi für seinen Wunder-12V-Regler.

Gruß aus dem Hohen Norden Deutschlands

STEPHAN
Dateianhänge
Unbenannt - 2.jpg

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Re: nach 15 Jahren läuft sie wieder - Dank an alle

Beitragvon jo100 » Mi Jun 06, 2007 9:17

Hallo Forum,
Hallo STEPHAN
und willkommen
Da ich ein nicht so fleißiger Forumsschreiber, sondern eher ein Forumsleser bin, ist dies mein erster Beitrag hier. Ich habe dieses Super-Forum als Archiv genutzt. Alle Fragen und Probleme sind schon irgendwo einmal aufgetreten und wenn man die Suchfunktion benützt findet man die Antworten auf die Fragen die man hat.,
Bravo genau richtig - aber fragen hätteste ruhig können

Das mag ein wenig verwerflich sein. Sorry.

Gestern nun war ich beim TÜV. Ich bin ohne jegliche Mängel durchgekommen. Na ja, der Prüfer hat sich auch nicht wirklich bemüht etwas zu finden. Er hätte auch nichts gefunden, bis auf die drei lockeren Speichen am Vorderrad und die Entdrosselung.
Glückwunsch

vielleicht sieht man sich ja mal (im Norden gibbet diesjahr ja noch wellenreiten und adventcrossen, oder in Belgien oder im Süden end des Jahres)
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Mi Jun 06, 2007 9:18

Na denn mal Glückwunsch zu der erfolgreichen Inbetriebnahme Deiner XT.

Da wirst Du noch viel Spaß mit haben, und willkommen im Forum hier.
Gruss
Michael

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Jun 06, 2007 12:50

Gratuliere!
Aber falls Du immer noch ohne Halteschelle am Sebring rumfährst sehe ich da akuten Handlungsbedarf :wink: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Schelle fangen!

Beitragvon ingo » Mi Jun 06, 2007 15:21

Gratuliere!
Aber falls Du immer noch ohne Halteschelle am Sebring rumfährst sehe ich da akuten Handlungsbedarf :wink: .
Gruss, Fabi
Sehr richtig! Der zerschüttelt sich so, dass Du ihn hinterher wegschmeißen kannst!

Ingo

Benutzeravatar
Kunz
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 26
Registriert: Di Jun 17, 2003 11:59
Wohnort: Fulda

Re: nach 15 Jahren läuft sie wieder - Dank an alle

Beitragvon Kunz » Mi Jun 06, 2007 17:47

Da ich ein nicht so fleißiger Forumsschreiber, sondern eher ein Forumsleser bin...
...das hätt auch von mir sein können. Ohne dieses Forum wäre meine XT wahrscheinlich nur noch ein Haufen Altmetall. Gut gemacht, und viel Spaß mit dem guten Stück!

Schönen Gruß,
Kunz (Forumsleser seit Millenium)

swba65
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 152
Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
Wohnort: bei Flensburg

Beitragvon swba65 » Mi Jun 06, 2007 20:21

Hallo,

danke für die antworten.

Halteschelle? Ihr meint wahrscheinlich eine Schelle um den Endschalldämpfer, der dann an der hinteren Schutzblechhalterung geschraubt wird.

Ich habe den Sebring schon sehr lange drauf. Ca. Baujahr 1990. Ich habe ihn damals ca. 2 Jahre gefahren.

Bei des Restaurierung habe ich unter anderem den Sebring neu lackiert. Dabei habe ich keinerlei Schäden oder Risse gefunden. Vielleicht ist er früher besser bzw. stabiler gebaut worden.

Ich sehe da noch keinen Handlungsbedarf. Aber trotzdem Danke für den Hinweis. Ich werde da ein verstärktes Auge drauf haben.

STEPHAN

Benutzeravatar
vertico
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 17
Registriert: Di Mai 22, 2007 12:53
Wohnort: Köln

Beitragvon vertico » Mi Jun 06, 2007 20:55

Interessant! Bei mir war die vordere Halterung auch schon mehrfach durch
oder nah dran und das trotz hinterer Halterung.

Wieso haelt der bei dir? :eek:
Bild

Wolfman
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 136
Registriert: Di Apr 24, 2007 22:12
Wohnort: Saarland

Beitragvon Wolfman » Mi Jun 06, 2007 22:46

Willkommen und :D Schöne Lady :) , meine 82iger schaut im Moment so aus :roll:
Bild

:idea: Frage wegen Ochsenaugen : TÜV hatte mir zulezt gesagt, dass Bj. 1980 das letzte wäre, welches diese noch eingetragen bekäme ! Ist dem so :?:
Grüsse-Achim
Bild
''Gäbe es nicht das wilde Tier in mir, so wäre ich ein kastrierter Engel''
--> http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2508644

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Jun 06, 2007 23:04

In welchem Beutel ist der Rahmen und in wieviele Teile wurde er zerlegt :eek: ?
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

swba65
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 152
Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
Wohnort: bei Flensburg

Beitragvon swba65 » Mi Jun 06, 2007 23:09

Hallo nochmal,

@ vertico:

Kann ich auch nicht sagen warum meiner hält. Ich bin kein Ingenieur. Es hält einfach, noch. Vielleicht tritt es bei mir auch irgendwann einmal auf. Wie gesagt, ich werde wachsam sein.

@ wolfman:

Sieht ja traurig aus, deine XT. Da kribbelt es mir in den Fingern. Zu den Ochsenaugen bemühe mal die Suchmaschine hier. Du wirst bestimmt was finden. Ich meine das geht bei Motorrädern bis Bj. 01.01.1987. Bin mir aber nicht sicher. Und es müssen die Hella Ochsenaugen sein. Wichtig ist das sie ein K.... Prüfzeichen haben nicht ein E....

Aber Vorsicht: "gefährliches Halbwissen".

Mein TÜV-Prüfer hatte aber, nachdem er irgendwelche Unterlagen gewälzt hatte, nichts dagegen.

Gruß

STEPHAN

deichkind
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 251
Registriert: Mo Jan 26, 2004 23:09
Wohnort: Bremen

Beitragvon deichkind » Do Jun 07, 2007 10:52

@ swba65
den Tipp mit der Schelle tät ich unbedingt beherzigen, wenn es die Tüte runterschüttelt, dann garantiert während der Fahrt & nicht erst, wenn Du schon im Eiscafe sitzt. Dann sparst Du Dir auch das ständige Beobachten.

Zu der Frage O-augen & Baujahr: unterliegt das nicht auch so einer komischen Prüferwillkür ab irgendwas zwischen '87 & '90? Mindestens einer aus dem Forum müsste es doch ganz genau wissen...

LG
deichkind

swba65
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 152
Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
Wohnort: bei Flensburg

Beitragvon swba65 » Do Jun 07, 2007 12:23

Hallo deichkind,

das mit dem Ochsenaugen ist sicher nicht Prüferwillkür. Das ist ganz offiziell. Mein Prüfer hat mir das sogar in seinen Unterlagen gezeigt. Leider hab ich aber nur halb hingehört, weil mir das ziemlich egal ist, wo was steht. Hauptsache der Prüfer weiß das.

Anders sieht es mit der Entdrosselung aus. Das ist nicht offiziell und dies ist dann Prüferwillkür. Meiner wollte damit nichts zu tun haben. Fragte immer nach den Papieren dafür, die es aber nicht gibt.

Werde mir das mit der Schelle mal überlegen. Wo bekomme ich sie denn?

Gruß vom Deich, na ja fast. (30 km)

Stephan

swba65
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 152
Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
Wohnort: bei Flensburg

Beitragvon swba65 » Do Jun 07, 2007 12:50

Ich hoffe alle Fragen noch den Ochsenaugen sind damit beantwortet:

http://www.dekra.de/live/mediendatenban ... ce5ecb.pdf

Seite 19 unten.

Gruß

STEPHAN

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Fr Jun 08, 2007 1:47

Aus oben genanntem Link:

"Ochsenaugen" (Fahrtrichtungsanzeiger an den Lenkerenden)
Gemäß § 54 Abs. 1a StVZO dürfen die nach hinten wirkenden
Fahrtrichtungsanzeiger (FRA) nicht an beweglichen Fahrzeugteilen
angebracht sein. Dieser Grundsatz gilt für Fz ab EZ 01.01.1987. In
Bezug auf die Ochsenaugen bedeutet dies, daß Krafträder mit EZ
vor dem 01.01.1987 vorschriftsmäßig sind, wenn sie allein mit
solchen FRA ausgerüstet sind.
Krafträder mit EZ ab dem 01.01.1987 müssen neben den nach vorn
wirkenden FRA über fest stehende, nach hinten wirkende FRA
verfügen.
herzlichst

XTdirk


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste